Geschichte der Fraunhofer-Gesellschaft

2010–2020

2010

2010

50 Jahre Laser: Laserlicht als Werkzeug

Fraunhofer-Forscher haben maßgeblich dazu beigetragen, den Laser in Deutschland industrietauglich zu machen. Einst verspottet als »Erfindung auf der Suche nach einer Anwendung « hat sich der Laser inzwischen zum beinahe universellen Werkzeug entwickelt. Seine herausragenden Eigenschaften, die höchste Energiekonzentration auf kleinstem Raum erlauben, machen ihn unentbehrlich für fast alle Materialien und Aufgabenbereiche.

Forschungsunion Wirtschaft-Wissenschaft begleitet die Hightech-Strategie der Bundesregierung

Am 25. Februar 2010 nimmt die Forschungsunion Wirtschaft-Wissenschaft mit ihrer konstituierenden Sitzung die Arbeit auf. Sie berät die Bundesregierung bei der Umsetzung der neuen Hightech-Strategie. Geleitet wird die Forschungsunion wie bisher von Prof. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, und Dr. Arend Oetker, Präsident des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft. 23 Promotoren, die teilweise von Ministerin Prof. Dr. Annette Schavan neu berufen wurden, sollen jetzt die Umsetzung der Hightech-Strategie in zielgerichtete Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft aktiv weiterverfolgen.

Die Preisträger der Wissenschaftspreise auf der Fraunhofer-Preisverleihung am 19. Mai 2010 in Leipzig mit Dr. Arend Oetker, Präsident des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft (links außen), Frau Prof. Dr. Annette  Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung (Bildmitte) und Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft (rechts außen)
Die Preisträger der Wissenschaftspreise auf der Fraunhofer-Preisverleihung am 19. Mai 2010 in Leipzig mit Dr. Arend Oetker, Präsident des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft (links außen), Frau Prof. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung (Bildmitte) und Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft (rechts außen)

Fraunhofer-Preisverleihung 2010

Auf der Jahrestagung der Fraunhofer-Gesellschaft unter dem Motto »Verbindungen – Bausteine des Fortschritts« am 19. Mai 2010 in Leipzig werden der Wissenschaftspreis des Stifterverbandes sowie drei Joseph-von-Fraunhofer-Preise und drei Hugo-Geiger-Preise verliehen. Als Ehrengast ist die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Annette Schavan geladen. Zusammen mit über 600 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden die Preise in einem feierlichen Rahmenprogramm übergeben.

Wissenschaftspreis des Stifterverbands
Wissenschaftlern aus vier Fraunhofer-Instituten ist es gemeinsam mit Partnern aus der Industrie gelungen, einen neuen Werkstoffverbund herzustellen und für Anwendungen nutzbar zu machen. Der Werkstoffverbund »Diamantbeschichtete Keramik DiaCer®« vereint in sich das Beste von beiden Materialien. Überall dort wo Bauteile und Werkzeuge stark beansprucht werden, etwa in Pumpen oder bei Umformwerkzeugen, bietet DiaCer® maximalen Verschleißschutz gepaart mit niedrigen Reibwerten. Das interdisziplinäre Team wird mit dem Wissenschaftspreis des Stifterverbands 2010 ausgezeichnet.

  • Dr. Lothar Schäfer, Dr. Markus Höfer, Dipl.-Ing. Markus Armgardt, Dr. Simone Kondruweit (Fraunhofer-Institut für Schicht-und Oberflächentechnik IST)
  • Dr. Bernhard Blug und Dr. Thomas Hollstein (Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM)
  • Dr. Mathias Herrmann, Dipl.-Ing. Axel Bales, Dipl.-Ing. Kerstin Sempf (Fraunhofer-Institut für keramische Technologien und Systeme IKTS)
  • Dipl.-Ing. Tom Hühn und Dr. Jens König (Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK) und ihre Partner von Burgmann Industries GmbH & Co. KG, Ceram Tec AG, Condias GmbH, Drahtwerk Elisental W. Erdmann GmbH & Co. KG, H.C. Starck Ceramics GmbH & Co. KG, KSB AG für die Entwicklung eines neuen Werkstoffverbunds für extreme Anforderungen: Diamantbeschichtete Keramik DiaCer®

Preisträger des Joseph-von-Fraunhofer-Preises

  • Dr. Andreas Bett und Dr. Frank Dimroth
    vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE für die Entwicklung höchsteffizienter Mehrfachsolarzellen mit 41,1 Prozent Rekordwirkungsgrad und deren Kommerzialisierung in FLATCON®-Konzentratorsystemen
  • Dr. rer. nat. Joachim Storsberg
    vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP für die Entwicklung einer biomimetischen Keratoprothese (künstliche Augenhornhaut)
  • Dipl.-Ing. Manfred Peschka, Dr. rer. nat. Volkmar Stenzel und Dipl.-Ing. Yvonne Wilke
    vom Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM für die Entwicklung von Lacken mit strömungswiderstandsreduzierenden Eigenschaften zur Treibstoffeinsparung (»Haifischhaut«) für Flugzeuge und Schiffe

Preisträger Hugo-Geiger-Preise

  • Dipl-Phys. Marcel Sieler
    vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF für das Design und die Realisierung eines mikrooptischen Array-Projektors
  • Dipl.-Ing. Sebastian Polster
    vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB für die strukturelle Defektcharakterisierung von 4H-SiC-Substraten und Epitaxieschichten mittels Röntgentopographie und Röntgendiffraktometrie
  • Dipl.-Phys. Nils Brinkmann
    vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE für die Epitaxie durch Löcher – Prozessentwicklung und Charakterisierung
Wissenschaftspreis des Stifterverbands fuer die deutsche Wissenschaft 2010: Dr. Thomas Hollstein und Dipl.-Phys. Bernhard Blug lieferten mit den Bauteil-Simulationen wesentliche Erkenntnisse.
© Fraunhofer / Dirk Mahler
Dr. Thomas Hollstein und Dipl.-Phys. Bernhard Blug lieferten mit den Bauteil-Simulationen wesentliche Erkenntnisse.
Bild: Axel Bales, Dr. Mathias Herrmann, Kerstin Sempf
© Fraunhofer / Dirk Mahler
Wissenschaftspreis des Stifterverbands fuer die deutsche Wissenschaft 2010: Axel Bales, Dr. Mathias Herrmann, Kerstin Sempf (vlnr)
Wissenschaftspreis des Stifterverbands fuer die deutsche Wissenschaft 2010: Dr. Lothar Schäfer, Dr. Markus Höfer, Dipl.-Ing. Markus Armgardt, Dr. Simone Kondruweit (Fraunhofer-Institut für Schicht-und Oberflächentechnik IST)
© Fraunhofer / Dirk Mahler
Wissenschaftspreis des Stifterverbands fuer die deutsche Wissenschaft 2010: Dr. Lothar Schäfer, Dr. Markus Höfer, Dipl.-Ing. Markus Armgardt, Dr. Simone Kondruweit (Fraunhofer-Institut für Schicht-und Oberflächentechnik IST)
Bild: Preisträger
© Fraunhofer / Dirk Mahler
Joseph-von-Fraunhofer-Preistraeger 2010 Dr. Andreas Bettt und Dr. Frank Dimroth (v.l.n.r.) Fraunhofer ISE
Bild: Preisträger
© Fraunhofer / Dirk Mahler
Joseph-von-Fraunhofer-Preistraeger 2010 Dr. Joachim Storsberg Fraunhofer IAP
Bild: Preisträger
© Fraunhofer / Dirk Mahler
Joseph von Fraunhofer-Preis 2010: Yvonne Wilke, Dr. Volkmar Stenzel, Manfred Peschka (vlnr) Fraunhofer IFAM

Fraunhofer gründet Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen in Hamburg

Fraunhofer eröffnet am 2. Dezember das Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML in Hamburg. Das neue Center konzentriert sich auf die Optimierung von Prozessen entlang der maritimen Wertschöpfungskette. Forschungsschwerpunkte sind u. a. die Seehafenplanung und das Flottenmanagement. Das CML ist eine Einrichtung des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML.

Verleihung des Deutschen Zukunftspreises 2010
© Christian Hass
Verleihung des Deutschen Zukunftspreises 2010

Deutscher Zukunftspreis 2010

Bundespräsident Christian Wulff verleiht am 1. Dezember 2010 den Entwicklern des Projekts »Vorbild Elefantenrüssel – ein Hightech-Helfer für Industrie und Haushalt« den Deutschen Zukunftspreis 2010.

Dr. Peter Post und Markus Fischer von der Festo AG & Co. KG, Esslingen und Andrzej Grzesiak vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart und ihre Teams schufen nach dem Muster von Konstruktionsprinzipien aus der Natur einen einzigartig flexiblen Handling-Assistenten für eine neue Generation vielseitig einsetzbarer Assistenzsysteme. Bemerkenswert ist dabei die Hightech-Symbiose aus Bionik, Pneumatik, Mechatronik und Handhabungstechnik sowie Generativer Fertigungstechnologie.