Für Kunden und Partner

Fraunhofer-Leitmärkte – unsere strategischen Kundensegmente

Kennzeichen von Fraunhofer ist die anwendungsorientierte Forschung. Unsere Partner kommen aus der Industrie, dem Mittelstand und dem öffentlichen Sektor. Analog zu Forschungsfeldern hat Fraunhofer strategische Kundensegmente – sog. Leitmärkte – definiert. Die Leitmärkte kennzeichnet, dass in ihnen mit Innovationen ein globaler Wettbewerbsvorteil für Deutschland erzielt, die Technologiesouveränität Deutschlands und Europas gesichert sowie nachhaltige Wertschöpfung für die Gesellschaft generiert wird.  

Kunden erhalten über die strategischen Kundensegmente einen Zugang zu branchenorientierten Leistungsangeboten von Fraunhofer:

                     

                     

                     

                    

                     

                     

                     

                     

                     

Ihre Ansprechpartner

Öffentlicher Sektor

Mittelstand und KMU

Großunternehmen

Plattform für Forschungsanfragen

 

Fraunhofer Match − der schnelle Weg zur Lösung

Fraunhofer Match ist die zentrale Plattform, um Forschungsanfragen bei Fraunhofer zu platzieren. Wir decken mit 76 Fraunhofer-Instituten alle Bereiche der angewandten Wissenschaft ab. Sie teilen uns Ihre Herausforderung oder Ihr Vorhaben mit − und Fraunhofer Match vermittelt Forscherinnen und Forscher mit der passenden Expertise, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

Weitere Informationen

Was wir für Sie tun
können

Was macht Fraunhofer? Wie arbeitet man mit Fraunhofer zusammen? Was kann Fraunhofer für Kunden tun? 

 

Wer sich überlegt, zum ersten Mal mit Fraunhofer zusammenzuarbeiten, hat eine Menge Fragen. Die wichtigsten wollen wir hier beantworten.

 

»Fraunhofer – Ideen von heute.
Innovationen für morgen.«

 

Exzellente
Vorlaufforschung

Strategische Forschungsfelder 
 

Sieben strategische Forschungsfelder bilden die Schwerpunkte unseres Forschungsportfolios – insbesondere mit Blick auf die Märkte und Bedarfe von morgen. In diesen Feldern konzentrieren wir unsere exzellente Vorlaufforschung auf Vorhaben mit hohem Verwertungspotenzial und befördern so unseren gesellschaftlichen und branchenübergreifenden Impact. Dabei stehen die Stärkung des Wirtschafts- und Innovationsstandorts Deutschland und Europa, unsere Technologiesouveränität und nachhaltige Wertschöpfung stets im Mittelpunkt.

Transfer von Ideen und Innovationen in die Wirtschaft

In den Fraunhofer-Instituten entsteht täglich wertvolles technologisches Wissen und Know-how. Seit über 70 Jahren kommt Fraunhofer der Verantwortung nach, dieses Wissen und Know-how erfolgreich durch Beiträge zu neuen Produkten, Dienstleistungen und Verfahren in die Wirtschaft und die Gesellschaft zu transferieren. Für eine erfolgreiche Technologieverwertung braucht es ein breites und differenziertes Set an Transferwegen.

Fraunhofer Academy − Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte

Die Fraunhofer Academy ist die Weiterbildungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft und richtet sich an weiterbildungsinteressierte Fach- und Führungskräfte technologiegetriebener Unternehmen. Die Academy bietet Fach- und Führungskräften exzellente Studiengänge, Zertifikatskurse und Seminare auf Basis der Forschungstätigkeiten der Fraunhofer-Institute in Kooperation mit ausgewählten und renommierten Partneruniversitäten und Partnerhochschulen.

 

Fraunhofer-Magazin
1/2024

Titelthema: Kohlenstoffquelle CO2 | Der Hammer gegen Krebs | Der Traum vom guten Fliegen | Der Turbo für Wasserstoff | Die Zukunft des Bauens | u.v.m.

Stimmen aus der Wirtschaft

  • KI – ein Hebel für das Gute

    Ein Standpunkt von Dr. Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG

    Dr. Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG
    © Enno Kapitza

    KI wird mehr Produktivität ermöglichen, mehr Innovationen und mehr Nachhaltigkeit. KI ist die große Chance unserer Zeit. Um sie zu nutzen, braucht Deutschland eine kluge Einwanderungspolitik – und mehr noch: eine Kultur der Offenheit. Ein Standpunkt von Dr. Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG.

    mehr Info
  • Pragmatismus statt Brechstange

    Ein Standpunkt von Martin Brudermüller, Vorstandsvorsitzender BASF SE

    Martin Brudermüller, Vorstandsvorsitzender BASF SE
    © BASF SE

    Über das Ziel besteht Einigkeit: Bis 2050 soll Europa als erster Kontinent klimaneutral werden. Darüber, wie sich diese Jahrhundertaufgabe stemmen lässt, wird aber noch gerungen. Klar ist jedoch: Ohne eine starke und wettbewerbsfähige Chemieindustrie wird es nicht gelingen.

    mehr Info
  • Zweispurig in die Zukunft

    Ein Standpunkt von Martin Daum, Vorstandsvorsitzender Daimler Truck AG

    Martin Daum, Vorsitzender des Vorstands der Daimler Truck Holding AG. // Martin Daum, Chairman of the Board of Management of Daimler Truck Holding AG.
    © Daimler Truck AG

    Nicht allein auf der IAA Mobility im September drehen sich viele Gespräche um das Thema Batterien. Der Batterie-Antrieb ist die vorherrschende Technologie, um den Autoverkehr emissionsfrei zu machen. Aber: Lkw sind keine großen Pkw.

    mehr Info

Veranstaltungen und Messen

  • Eine nachhaltige Energieversorgung für eine exportorientierte Industrienation gewährleisten und gleichzeitig Klimaziele erreichen? Gibt es den »richtigen« Technologiemix? Fördern wir aureichend Innovationsoffenheit? Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis bei der INNOVATIONSLOUNGE. Aktuelle und ehemalige Forscherinnen und Forscher der Fraunhofer-Gesellschaft, Managerinnen und Managern, sowie den Gästen unseres Kooperationspartners Atreus treten in einen offenen, faktengestützten und ideologiefreien Austausch. Woran wird geforscht, welche Projekte laufen in der angewandten Forschung, wie ist der Stand der Technik, welche »Next Generation«-Technologien verfolgen Start-ups und was wird bereits von der Industrie eingesetzt? In einem sachlichen Austausch wollen wir die Begeisterung wecken, die Energiewende zu einem globalen Erfolg zu führen! #Veränderung startet mit uns!

    mehr Info
  • Ilmenau / 06. August 2024, 13:00-18:00 Uhr

    InnoMEET: IKT meets... Automotive goes Subsea

    In der Auftaktveranstaltung "InnoMEET: IKT meets... Automotive goes Subsea" der Veranstaltungsreihe "IKT meets" beleuchten wir am 06.08.2024 am Fraunhofer IOSB in Ilmenau verschiedene Aspekte und Anwendungen von Meerestechniken in Wirtschaft und Wissenschaft. Informations- und Kommunikationstechnologien sind an Land, auf See und in der Luft entscheidend für das Leben, wie wir es heute kennen. Informationen und deren Übertragung sind die Basis für unsere Entscheidungen, die wir täglich treffen. Das betrifft jedoch auch die Region unter der Wasseroberfläche in den natürlichen und künstlichen Gewässern. Hier gilt es, Daten zu gewinnen und Informationen zu kommunizieren.

    mehr Info
  • Fraunhofer Campus in Dresden / 10. September 2024 - 11. September 2024

    Dry Coating Forum: Shaping the Future of Dry Battery Electrode Processing

    © Fraunhofer IWS

    As one of the leading R&D institutes with many years of dry coating expertise, Fraunhofer IWS now provides a dedicated platform and launches the Dry Coating Forum (DCF). DCF is a forum for material suppliers, equipment manufacturers, cell makers, and end users to exchange information about current trends, developments, and challenges in the field of dry coating technologies.

    mehr Info
  • Würzburg / 29. Oktober 2024 - 30. Oktober 2024

    Conference on Battery Direct Recycling 2024

    Direct Recycling Battery Conference 2024
    © Fraunhofer ISC

    Die »Conference on Battery Direct Recycling«, initiiert vom Fraunhofer-Zentrum für Elektromobilität Bayern FZEB des ISC, soll ein Netzwerk von Stakeholdern aus Forschung, Industrie und Politik zu den Themen Design for Recycling, Methoden und Prozesse im Direct Recycling, Digitalisierung, Life Cycle Assessment sowie Politik und Markt bieten.

    mehr Info
  • Fraunhofer Campus Dresden.  / 11. November 2024 - 12. November 2024

    Lithium-Sulfur Batteries

    11th Workshop Lithium-Sulfur Batteries
    © Fraunhofer IWS

    Following the tradition and success of the past years, the 11th “Lithium-Sulfur Batteries“ Workshop will again bring together an international audience of scientists and industry representatives. Renowned experts will present the latest results, new materials, processes and applications in the field of lithium-sulfur batteries. Plenary lectures by internationally renowned speakers will offer delegates excellent possibilities to get acquainted with the latest developments and research results.

    mehr Info
  • Die digitale Gestaltung unseres Gemeinwesens hat gesellschaftliche Tragweite. Technische Detailfragen sind oft hochpolitisch. In Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung arbeiten Menschen und Organisationen an gemeinwohlorientierten Lösungen für den digitalen Staat. Häufig jedoch nebeneinander statt miteinander. Mit der Konferenzreihe PIAZZA wollen wir deshalb Perspektiven, Expertise und Ideen aus diesen drei Sektoren in den Dialog bringen. Ziel ist, gemeinsam und auf Augenhöhe konstruktiv Herausforderungen zu definieren und Handlungsoptionen zu entwickeln. Wichtig sind uns dabei der offene Austausch und Raum fürs Kennenlernen und Anbahnen von Partnerschaften. Seien Sie bei unserer Online-Veranstaltung am 14. November 2024 dabei!

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB / 27. November 2024 - 28. November 2024

    Seminar mit Praktikum: Oberflächeninspektion

    Oberflächeninspektion-Seminar 2024 von Fraunhofer Vision
    © Fraunhofer IPM

    Das Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision-Seminar am Fraunhofer IOSB in Karlsruhe will den Teilnehmenden einen Einblick in den Stand der Technik im Bereich der Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen vermitteln. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Möglichkeiten und derzeitige Grenzen der automatischen Oberflächenprüfung kennen lernen, um hieraus Leitlinien für die eigene Investitionsplanung ableiten zu können.

    mehr Info
  • Dresden / 28. November 2024 - 29. November 2024

    Korrosion in der (Leistungs-)Elektronik

    Im Fokus des diesjährigen Symposiums stehen elektrochemische Verfahren und Methoden zur Herstellung, Modifizierung und Charakterisierung von Werkstoffen für innovative Energiespeicher. Ein besonderes Interesse gilt dem Potential etablierter Verfahren der Oberflächentechnik, wie die Galvanik oder die Anodisation, für die skalierbare Herstellung und Modifizierung preisgünstiger und umweltfreundlicher Komponenten für Batterien, Kondensatoren oder Brennstoffzellen.

    mehr Info