Fraunhofer-Jahrestagung 2024 / Verleihung der Fraunhofer-Forschungspreise

Fraunhofer: 75 Jahre Innovation

Am Abend des 12. Juni zeichnete die Fraunhofer-Gesellschaft auf ihrer Jahrestagung in München herausragende Projekte ihrer Forscherinnen und Forscher aus.

Verliehen wurden drei Joseph-von-Fraunhofer-Preise sowie der Wissenschaftspreis des Stifterverbandes »Forschung im Verbund«.

 

 

 

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Video: Verleihung der Fraunhofer-Forschungspreise in München am 12.06.2024

Joseph-von-Fraunhofer-Preise 2024

Preisstele Joseph-von-Fraunhofer-Preis

Seit 1978 verleiht die Fraunhofer-Gesellschaft jährlich den Joseph-von-Fraunhofer-Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen zur Lösung anwendungsnaher Probleme an ihre Mitarbeitenden.

Kriterien für die Auszeichnung mit dem Forschungspreis sind unter anderem die Neuartigkeit des wissenschaftlich-methodischen Ansatzes, der Erkenntnisfortschritt und die Umsetzung der wissenschaftlichen Ergebnisse in die Anwendung.

In diesem Jahr werden drei Joseph-von-Fraunhofer-Preise mit jeweils 50 000 Euro vergeben. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten auch eine silberne Anstecknadel mit dem Gesichtsprofil des Namenspatrons.

 

Biobasierte Kunststoffe – neuartiges Folienmaterial aus dem Biokunststoff PLA

Dr. Antje Lieske, Dr. Benjamín Rodríguez und André Gomoll
(Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP)

 

Simulationsmethoden – komplexe Prozesse zeitsparend abbilden

Das Team von Dr. Jörg Kuhnert und Dr. Isabel Michel
(Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM)

 

Solarenergie – hocheffiziente farbige Photovoltaikmodule für Gebäude

Dr. Oliver Höhn, Dr. Thomas Kroyer und Andreas Wessels
(Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE)

Wissenschaftspreis des Stifterverbandes »Forschung im Verbund« 2024

 

Erregeridentifikation – optimierte Diagnostik dank Next Generation Sequencing

Dr. Kai Sohn, Abteilungsleiter In-vitro-Diagnostik am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, und seine Verbundpartner Prof. Dr. Thorsten Brenner vom Universitätsklinikum Essen sowie Dr. Silke Grumaz und Dr. Philip Stevens von der Noscendo GmbH

Der Stifterverband

Der Stifterverband ist eine Gemeinschaft von rund 3500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel seiner Arbeit ist, Bildung und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken. Als zentraler Impulsgeber analysiert er aktuelle Herausforderungen, fördert Modellprojekte und ermöglicht deren Verbreitung in vielfältigen Netzwerken. Er vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, entwickelt gemeinsam Ideen und stößt politische Reformen an. In seinem Wirken konzentriert er sich auf zwei Handlungsfelder: Bildung und Kompetenzen sowie kollaborative Forschung und Innovation.

Seit über 20 Jahren vergibt der Stifterverband alle zwei Jahre gemeinsam mit der Fraunhofer-Gesellschaft den mit 50 000 Euro dotierten Preis. Dieser zeichnet wissenschaftlich exzellente Verbundprojekte der angewandten Forschung aus, die Fraunhofer-Institute gemeinsam mit der Wirtschaft und/oder anderen Forschungsorganisationen bearbeiten.

Wissenschaftspreis des Stifterverbandes »Forschung im Verbund«

Kontakt

Contact Press / Media

Monika Landgraf

Bereichsleiterin Wissenschaftskommunikation und Sprecherin des Präsidenten

Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27 c
80686 München

Telefon +49 89 1205-1333

Contact Press / Media

Welf Zöller

Bereichsleiter Dialogkommunikation

Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27c
80686 München

Telefon +49 89 1205-1340