Joseph von Fraunhofer

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time -:-
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      Zum Andenken an den 225. Geburtstag von Joseph von Fraunhofer (1787-1826) am 6. März 2012 geben die Fraunhofer-Experten Pater Leo Weber und Carl R. Preyß einen Einblick in sein Leben und seine Wirkungsstätte im Kloster Benediktbeuern.

      Joseph von Fraunhofer

      Joseph von Fraunhofer

      Joseph von Fraunhofer
      © Deutsches Museum
      Joseph von Fraunhofer neben seinem Spektrometer.

      Ihren Namen verdankt die Fraunhofer-Gesellschaft dem Münchener Gelehrten Joseph von Fraunhofer (1787-1826), der als Wissenschaftler, Erfinder und Unternehmer gleichermaßen erfolgreich war. Fraunhofer gilt als Begründer der wissenschaftlichen Methodik im Bereich der Optik und Feinmechanik, sowie als Pionier der deutschen Präzisionsoptik.

      Der Glasschleiferlehrling aus einfachen bürgerlichen Verhältnissen wurde von dem Geheimen Rat Joseph von Utzschneider gefördert. Er trat in dessen Optisches Institut ein und übernahm dort im Alter von 22 Jahren die Leitung der Glasherstellung in Benediktbeuern. Auf ihn geht die Entwicklung neuer Produktions- und Bearbeitungstechniken für optische Gläser zurück, die die Abbildungsqualität von Linsen entscheidend verbesserten.

      Selbst entwickelte optische Instrumente wie das Spektroskop und Experimente zur Beugung des Lichts an optischen Gittern ermöglichten es Fraunhofer, grundlegende Forschungsergebnisse im Bereich von Licht und Optik durchzuführen. Er nutzte seine Erkenntnisse, um die Materialeigenschaften von Linsen mit einer wesentlich gesteigerten Genauigkeit zu messen. Dadurch gelang es ihm, die Objektive zu optimieren. Er vermaß erstmals das Spektrum des Sonnenlichts und charakterisiert die darin auftretenden dunklen Absorptionsstreifen, die »Fraunhofer'schen Linien«. Seine Arbeit als autodidaktischer Forscher verschaffte ihm große Anerkennung in Wissenschaft und Politik. So wurde der ehemalige Lehrling Vollmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Professor des physikalischen Kabinetts der Akademie.

      Die Fraunhofer’schen Linien

      Joseph von Fraunhofer hat 1814 das Phänomen der dunklen Linien im Sonnenspektrum als Erster systematisch untersucht, vermessen und veröffentlicht. Als Fraunhofer'sche Linien gingen sie in die physikalische Terminologie ein und trugen wesentlich zur Entwicklung von Spektralanalyse und Astrophysik bei.

      Video Player is loading.
      Current Time 0:00
      Duration -:-
      Loaded: 0%
      Stream Type LIVE
      Remaining Time -:-
       
      1x
        • Chapters
        • descriptions off, selected
        • subtitles off, selected