Presse / Newsroom

Abbrechen
  • Pflanzliche Öle in der Kosmetik / 2024

    Systematische Testung natürlicher Öle an In-vitro-Hautmodellen

    Forschung Kompakt / 02. Mai 2024

    Pflanzenöle werden hinsichtlich ihrer Wirkung auf die menschliche Haut systematisch anhand von Hautmodellen im Labor untersucht.
    © Fraunhofer ISC

    Seit einigen Jahren geht der Trend im Kosmetik- und Pflegebereich in Richtung Natürlichkeit, Nachhaltigkeit und Transparenz. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher lehnen Kosmetika mit Mineralöl-Derivaten und Silikonölen ab. Daher werden diese in den letzten Jahren vermehrt durch pflanzliche Öle, Fette und Wachse ersetzt. Gemeinsam mit der Kneipp GmbH, einem bekannten Hersteller unter anderem von kosmetischen Produkten, erforscht das Fraunhofer-Translationszentrum für Regenerative Therapien TLZ-RT am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC erstmals systematisch die generelle, protektive und regenerative Wirkung von Pflanzenölen auf die Haut. Hierbei bedienen sie sich eines in vitro kultivierten 3D-Hautmodells.

    mehr Info
  • Digitale Transformation / 2024

    Webplattform und App sollen Lebensqualität von Menschen mit Parkinson verbessern

    Forschung Kompakt / 02. Mai 2024

    Mit der App Active PD können Menschen mit Parkinson ihre motorischen Fähigkeiten testen und Fragen zu ihrem Wohlbefinden beantworten.
    © Fraunhofer FIT

    Parkinson ist eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen weltweit. Betroffene leiden unter Bewegungsstörungen wie Zittern, verlangsamten Bewegungen, Muskelsteifheit und Störungen des Gleichgewichts. Auch das Gedächtnis kann sich im Verlauf der Erkrankung verschlechtern. Der individuelle Krankheitsverlauf ist nicht vorhersehbar, Experten empfehlen daher eine regelmäßige, engmaschige Überwachung der Patientinnen und Patienten, um schnell auf Veränderungen von Symptomen reagieren zu können. Neue technische Hilfsmittel sollen den Austausch zwischen Ärztinnen und Ärzten, Pflege und Erkrankten erleichtern und für eine bessere Versorgungssituation sorgen. Im Projekt ParkProReakt entwickeln Forschende des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT gemeinsam mit Partnern eine digitale Plattform und eine App, die in Verbindung mit Wearables den Krankheitsverlauf trackt und die Lebensqualität von Parkinson-Erkrankten erhöhen soll.

    mehr Info
  • Verkapselungstechnologie der nächsten Generation / 2024

    FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln

    Forschung Kompakt / 02. Mai 2024

    FDmiX-M Mischer zur Herstellung von Nanopartikeln
    © B. Bobusch/FDX Fluid Dynamix GmbH

    Nukleinsäure-basierte Medikamente wie mRNA-Impfstoffe bieten ein enormes Potenzial für die Medizin und eröffnen neue Therapieansätze. Damit diese Wirkstoffe gezielt in die Körperzellen transportiert werden können, müssen sie in Nanopartikel eingeschlossen sein. Mit FDmiX, kurz für Fraunhofer Dynamic Mixing Technologies, hat das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK in Zusammenarbeit mit der FDX Fluid Dynamix GmbH eine Technologieplattform für die Produktion von Nanopartikeln entwickelt, mit der eine bislang unerreichte Partikelqualität und -stabilität erzielt werden kann. Das schweizerische Chemie- und Pharmaunternehmen Lonza Group AG hat die Technologie nun für ihre GMP Produktion (Good Manufacturing Practice) lizensiert.

    mehr Info
  • Medizinische Wirkstoffforschung / 2024

    Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

    Forschung Kompakt / 02. Mai 2024

    Diverse Bioreaktor-Systeme zur Kultivierung von iPSCs auf Mikrocarriern
    © Fraunhofer IBMT / Bernd Müller

    Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem Gewebe stammen. Speziell präparierte Zellkulturen aus menschlichem Gewebe, sogenannte hiPS-Zellen, ermöglichen zuverlässigere Tests und erhöhen damit die Erfolgsquote im Zulassungsverfahren. Fraunhofer-Forschende haben innovative Lösungen für die optimierte Herstellung von Zellen im Bioreaktor und einzigartige Kryotechniken entwickelt. Das ebnet den Weg für den effizienten und praxisnahen Einsatz der Zellkulturen in Toxizitäts- und Wirkstofftests.

    mehr Info
  • Internationale Partnerschaft / 2024

    Fraunhofer baut Kooperation mit Korea aus

    Presseinformation / 25. April 2024

    Gemeinsam technologische Innovationen in den Bereichen Batteriezell- und Halbleitertechnologie schneller voranbringen. Das ist das Ziel eines groß angelegten internationalen Kooperationsprogramms, finanziert vom koreanischen Ministerium für Handel, Industrie und Energie (MOTIE). Partner in Deutschland ist die Fraunhofer-Gesellschaft mit acht ihrer Institute. Am Mittwoch wurde die Zusammenarbeit mit einem »Letter of Agreement« und der Eröffnung einer Koordinationsstelle besiegelt.

    mehr Info
  • Weiterentwicklung und Stärkung des Forschungsportfolios / 2024

    Strukturelle Anpassungen innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft

    Presseinformation / 19. April 2024

    Um das Portfolio der Fraunhofer-Gesellschaft fachlich und wirtschaftlich bestmöglich weiterzuentwickeln und die Forschungsorganisation zukunftsfähig zu gestalten, hat der Vorstand verschiedene Maßnahmen beschlossen: Am Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW wird eine Teilbetriebsschließung sowie die Auflösung der Eigenständigkeit des Zentrums vorgenommen. Die verbleibenden Abteilungen werden in das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI integriert. Zudem soll das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in das Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE integriert werden. Die Entscheidungen gelten vorbehaltlich der Zustimmung des Senats der Fraunhofer-Gesellschaft.

    mehr Info
  • Spitzentechnologie und praxisnahe Lösungen / 2024

    Fraunhofer auf der Hannover Messe 2024

    Presseinformation / 17. April 2024

    Der Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 2, B24 präsentiert Exponate von 18 Fraunhofer-Instituten, -Verbünden und -Allianzen.
    © mac. brand spaces GmbH

    Mit einem großen Gemeinschaftsstand ist die Fraunhofer-Gesellschaft auf der weltgrößten Industriemesse (22. bis 26. April, Halle 2, Stand B24) vertreten. 18 Fraunhofer-Institute, -Verbünde und -Allianzen zeigen insgesamt 43 Exponate aus unterschiedlichen Themenbereichen. Die Exponate verbinden Spitzenforschung, innovative Technologien und praxisnahe Lösungen für die Bedarfe der Industrie.

    mehr Info
  • Die Zukunft der Sicherheit in Berlin / 2024

    Kooperationsvereinbarung zwischen der Fraunhofer-Gesellschaft und dem Land Berlin unterzeichnet

    Presseinformation / 08. April 2024

    Vertragsunterzeichnung Berlin, Fraunhofer FOKUS / SIRIOS, Senatsverwaltung:  (v.l.n.r.) Polizeivizepräsident Marco Langner, Landesbranddirektor Dr.  Karsten Homrighausen, Prof. Dr. Manfred Hauswirth (Sprecher Fraunhofer SIRIOS und Geschäftsführender Institutsleiter Fraunhofer FOKUS) und Iris Spranger, Senatorin für Inneres und Sport
    © Paul Hahn / Fraunhofer FOKUS

    In den Räumen der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport signierten für das Land Berlin heute Iris Spranger, Senatorin für Inneres und Sport, Polizeivizepräsident Marco Langner und Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen eine Kooperationsvereinbarung. Für Fraunhofer unterzeichnen Präsident Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka sowie vor Ort Prof. Dr. Manfred Hauswirth, geschäftsführender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme FOKUS und Sprecher des Fraunhofer-Zentrums für die Sicherheit Sozio-Technischer Systeme SIRIOS.

    mehr Info
  • Alice Kirchheim folgt auf Michael ten Hompel / 2024

    Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim wird neue Institutsleiterin am Fraunhofer IML

    Presseinformation / 02. April 2024

    Prof. Alice Kirchheim wird neue Institutsleiterin am Fraunhofer IML.
    © Fraunhofer IML

    Wechsel in der Spitze des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML: Zum 1. April übernimmt Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim den Institutsbereich Materialflusssysteme am Fraunhofer IML sowie den Lehrstuhl Förder- und Lagerwesen an der Technischen Universität Dortmund. Die renommierte Wissenschaftlerin für Automatisierung in der Intralogistik wird das Dortmunder Institut zudem mit ihrer Expertise rund um Digitalisierung sowie um den Einsatz von KI in der Logistik bereichern. Sie folgt damit Prof. Dr. Michael ten Hompel, der nach 24 Jahren als Institutsleiter des Fraunhofer IML und Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen in den Ruhestand geht.

    mehr Info
  • ""
    © Fraunhofer / Jonas Ratermann

    Wissenschaftsjahr 2025 - Zukunftsenergie: Fraunhofer arbeitet sowohl daran, Wasserstofftechnologien und Geothermie weiterzuentwickeln und ihre Effizienz zu steigern, als auch Kernfusion langfristig als umweltfreundliche Energiequelle zu ermöglichen. Diesen Zukunftsenergien widmet das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF das Wissenschaftsjahr 2025.

    mehr Info
  • Dr. Steffen Sydow, Fraunhofer WKI
    © Fraunhofer / Marko Priske

    Pilzmyzel als Baustoff, umweltverträglicher Beton und smarte Recyclinglösungen ebnen den Weg zur Klimaneutralität.

    mehr Info
  • 3D-Illustration eines funktionierenden Quantencomputers.
    © Getty Images

    Fraunhofer-Forschende entwickeln Quantensysteme für verschiedene Anwendungen und Branchen, um damit Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit zu finden – ob Klima, Gesundheit, Verkehr oder Sicherheit.

    mehr Info
  • Podcast: Kosmetikforschung: Hautmodelle, Düfte und Sicherheitsbewertung

    Im Interview: Amelie Reigl, Fraunhofer ISC/TLZ-RT, Dr. Stefanie Scheffler, Fraunhofer ITEM, Prof. Dr. Jessica Freiherr, Fraunhofer IVV | 31.12.2024

    " "

    Von tierversuchsfreiem, gezüchtetem Hautgewebe über Sicherheitsbewertungen von Kosmetikprodukten bis hin zur Wirkung von Düften auf unsere Emotionen – Fraunhofer-Wissenschaftlerinnen geben Einblicke in die Welt der Kosmetikforschung. Im Interview: Amelie Reigl, Fraunhofer ISC/TLZ-RT, Dr. Stefanie Scheffler, Fraunhofer ITEM, Prof. Dr. Jessica Freiherr, Fraunhofer IVV

    mehr Info
  • Podcast: KI-Prognosen für die Energiewirtschaft

    Im Interview: Marc Richter, Fraunhofer IFF, Dr. Stefan Klaiber, Fraunhofer IOSB | 17.12.2024

    " "

    In dieser Folge sprechen wir über die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Energiewirtschaft und wie sie hilft, die Herausforderungen der Energie- und Wärmewende zu meistern. Mit der zunehmenden Komplexität unserer Energienetze wird KI zu einem unverzichtbaren Werkzeug, um die Netze stabil zu halten, Ressourcen zu schonen und die Kosten für Verbraucher zu senken.

    mehr Info
  • " "
    © Jonas Ratermann

    Die Waffen gegen gefährliche Bakterien werden zunehmend stumpf, immer häufiger können lebensbedrohliche Infektionen nicht mehr therapiert werden. Ersatz gibt es bisher kaum – höchste Zeit zu handeln.

    mehr Info
  • Podcast: Bauen für die Zukunft: klimaneutral, nachhaltig, bezahlbar

    Im Interview: Thomas Kirmayr, Fraunhofer-Allianz Bau, Prof. Dr. Gunnar Grün, Fraunhofer IBP | 3.12.2024

    " "

    Der Bausektor ist ein entscheidender Wirtschaftszweig, aber auch einer der größten CO₂-Verursacher in Deutschland. In dieser Folge beleuchten wir, wie innovative Technologien und nachhaltige Ansätze die Bauwirtschaft revolutionieren können – hin zu klimaneutralem, energiepositivem und bezahlbarem Bauen. Thomas Kirmayr erklärt, wie die Fraunhofer-Allianz Bau mit Technologien wie Carbon Capture Utilization, nachhaltigen Baumaterialien und digitalen Systemlösungen die CO₂-Bilanz der Bauwirtschaft verbessern will. Er gibt einen Einblick in die Projekte, die im Januar 2025 auf der Messe BAU in München vorgestellt werden.

    mehr Info
  • Podcast: Digitales Licht – LED-Technologie nominiert für den Deutschen Zukunftspreis

    Im Interview: Dr. Hermann Oppermann, Fraunhofer IZM, Dr. Norwin von Malm und Stefan Grötsch, ams OSRAM | 19.11.2024

    " "

    In diesem Podcast widmen wir uns einer revolutionären Lichttechnologie, die schon bald unsere Straßen sicherer machen könnte. »Digitales Licht« steht für intelligente LED-Scheinwerfer, die präzise und blendfreie Beleuchtung ermöglichen. Einem Team von Fraunhofer und ams Osram ist es gelungen, den Scheinwerfer völlig neu zu denken und mit dem »Digitalen Licht« eine Technologie zu etablieren, die über den Auto-Scheinwerfer hinaus viele neue intelligente Anwendungen möglich macht. Damit ist es für den Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten nominiert. Wir sprechen mit den führenden Köpfen hinter dieser Innovation: Dr. Hermann Oppermann vom Fraunhofer IZM und Dr. Norwin von Malm und Stefan Grötsch von ams OSRAM.

    mehr Info
  • " "
    © Sven Döring / laif

    Die nächste Evolutionsstufe der Technik steht an: Künstliche Intelligenz soll Roboter zu selbstlernenden Allroundern für Industrie, Logistik, Pflege und Privathaushalt machen. Werden smarte Maschinen unser (Arbeits-)Leben schon bald grundlegend verändern?

    mehr Info
  • Podcast: Kognitive Robotik: Wie KI mit Robotern unsere Zukunft gestalten

    Im Interview: Dr. Werner Kraus, Fraunhofer IPA, Dr. Kathrin Pollmann, Fraunhofer IAO, Prof. Dr. Norbert Elkmann, Fraunhofer IFF | 22.10.2024

    " "

    Podcast mit Dr. Werner Kraus, Fraunhofer IPA, Dr. Kathrin Pollmann, Fraunhofer IAO, Prof. Dr. Norbert Elkmann, Fraunhofer IFF zum Thema kognitive Robotik und wie die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Robotik unser Leben revolutionieren könnte.

    mehr Info
  • Beginn der Abbrucharbeiten an der Carolabrücke im Dresdner Stadtzentrum zwei Tage nach ihrem Einsturz in der Nacht vom 10. auf den 11. September 2024. Im Hintergrund ist das Gebäude der Sächsischen Staatskanzlei zu sehen, die oberste Landesbehörde des Freistaates Sachsen und Sitz des sächsischen Ministerpräsidenten.
    © Getty Images

    Beginn der Abbrucharbeiten an der Carolabrücke im Dresdner Stadtzentrum zwei Tage nach ihrem Einsturz in der Nacht vom 10. auf den 11. September 2024.

    Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden hat gezeigt, wie wichtig es ist, Schwachstellen in der Infrastruktur frühzeitig zu erkennen. Tatsächlich sind Straßen und Brücken, Schienen und Stromtrassen in Deutschland in die Jahre gekommen und weisen teils erhebliche Mängel auf. Laut der letzten Zustandserfassung von 2022 im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) sind 7 112 Kilometer Autobahn, 8 000 Autobahnbrücken und 17 630 Schienenkilometer als sanierungsbedürftig eingestuft. Innovative Fraunhofer-Lösungen können beitragen, Wartung, Analyse und den Instandhaltungsprozess zu vereinfachen, zu beschleunigen und finanzierbarer zu machen – ein Überblick.

    mehr Info
  • Podcast: Willkommen im New Space – Europas Weg zur Souveränität im All

    Im Interview: Dr. Nadya Ben Bekthi-Winkel, Fraunhofer AVIATION & SPACE, Dr. Martin Schimmerohn, Fraunhofer EMI, Dr. Lars Fuhrmann, Fraunhofer FHR | 8.10.2024

    " "

    Podcast mit Dr. Nadya Ben Bekthi-Winkel, Fraunhofer AVIATION & SPACE, Dr. Martin Schimmerohn, Fraunhofer EMI, Dr. Lars Fuhrmann, Fraunhofer FHR, zum Thema "Souveränität im All". In dieser Folge dreht sich alles um die strategische Bedeutung der europäischen Weltrauminfrastruktur IRIS², die Rolle von Satelliten und die Herausforderungen, die durch den rasanten Fortschritt in der Raumfahrttechnologie entstehen.

    mehr Info
  • Podcast: Digitale Transformation im öffentlichen Sektor – BAföG-Chatbot, KI und neueste Studienergebnisse

    Im Interview: Dr. Ulrich Schnabel, Fraunhofer IAO, Thilo Ernst, Fraunhofer FOKUS, Sascha Strobl, Fraunhofer FIT | 24.9.2024

    " "

    In dieser Podcast-Folge geht es um die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor. Deutschland hat in Sachen Digitalisierung einiges aufzuholen. Wir sprechen mit drei Experten unter anderem darüber, wie Bürgerdienste mit KI besser werden können. Ein Beispiel dafür: der BAföG-Chatbot.

    mehr Info
  • Podcast: Cyberattacken auf KRITIS – Lösungen für eine sichere Energieversorgung

    Im Interview: Dennis Rösch, Fraunhofer IOSB, Institutsteil Angewandte Systemtechnik und Dr. Christopher Spiess, Fraunhofer IOF | 10.9.2024

    " "

    Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur nehmen kontinuierlich zu, werden aufgrund von KI komplexer und heftiger. Die Sicherung der Energieversorgung steht im Fokus von zwei Forschungsprojekten der Fraunhofer-Gesellschaft. Im Kampf gegen Cyberkriminalität gehen die Forschenden darin unterschiedlichen Lösungsansätzen nach.

    mehr Info
  • Mit KI manipuliertes Foto vom Mount Rushmore, bei dem der Kopf von George Washington die Gesichtszüge des Fraunhofer-Wissenschaftlers Prof. Martin Steinebach zeigen.
    © Foto: blackestockphoto/istockphoto bearbeitet mit seaart.ai, Fraunhofer SIT.

    Im Superwahljahr 2024 wird Realität, wovor Fachleute seit Jahren warnen: Deepfakes und Desinformation haben durch Künstliche Intelligenz einen riesigen Professionalisierungsschub erhalten. Und immer mehr Menschen fragen sich: Kann ich meinen Augen und Ohren noch trauen?

    mehr Info
  • Podcast: Klebstoffe aus Hühnerfedern und Miesmuscheln

    Im Interview: Prof. Dr. Andreas Groß, Fraunhofer IFAM, Dr. Michael Richter und Andreas Schieder, Fraunhofer IGB, Dr. Wolfdietrich Meyer, Fraunhofer IAP | 13.8.2024

    " "

    Klebstoffe sind fast überall enthalten: in Sportschuhen und Smartphones, in Möbeln und Verpackungen, sogar im Automobilbereich und in der Luft- und Raumfahrt sowie in zukunftsweisenden Technologien, wie zum Beispiel Windrädern und Photovoltaik. Selbst in der Medizin finden sie Anwendung: bei der Entfernung kleinster Überbleibsel von Nierensteinen etwa oder beim Einsetzen von harten Implantaten wie Hüftgelenken oder elastischem Gewebe wie Herzbeutel.

    mehr Info
  • Podcast: Mit Wasser wirtschaften – von vegetarischen Raubfischen und recycelbarem Abwasser

    Im Interview: Susanne Liane Buck vom Fraunhofer IAO, Dr. Marius Mohr vom Fraunhofer IGB und Michael Schlachter vom Fraunhofer IMTE | 30.7.2024

    " "

    Podcast mit Susanne Liane Buck vom Fraunhofer IAO, Dr. Marius Mohr vom Fraunhofer IGB und Michael Schlachter vom Fraunhofer IMTE zum Thema 'Mit Wasser wirtschaften'. In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Wasser, ein angesichts Wasserknappheit und Dürre bedeutendes Thema, dem wir uns aus drei verschiedenen Blickwinkeln nähern. Wassersparen im Alltag, das ist Ziel des Forschungsprojekts InDigWa (Integrierte Digitalisierung der Trinkwasserversorgung) des Fraunhofer IAO. Hier wird an echten Wohnquartieren mit echten Bewohnern ausprobiert, wie man Wasser einsparen kann und trotzdem hygienische Standards einhält. Abwasser mit all dem Schmutz und den Chemikalien, daran forscht Dr. Marius Mohr beim Fraunhofer IGB in Stuttgart. Wasser als Lebensraum für Fische ist das Fachgebiet von Michael Schlachter vom Fraunhofer IMTE.

    mehr Info
  • Podcast: Deepfakes erkennen und verstehen – wie Forschung gegen Manipulation hilft

    Im Interview: Prof. Martin Steinebach vom Fraunhofer SIT und Nicolas Müller vom Fraunhofer AISEC | 16.7.2024

    " "

    Der Enkeltrick 2.0, die vorgetäuschte Videokonferenz oder die Beeinflussung der öffentlichen Meinung in Wahlkampfzeiten – Deepfakes sind riskant. Und das für jeden Einzelnen, für Unternehmen und für die Gesellschaft. Die Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Gesellschaft verfügen bereits heute über Methoden, Audio- und Videomanipulationen verlässlich zu entlarven – und zwar wiederum mittels KI.

    mehr Info
  • Interview mit Nancy Faeser

    Bundesinnenministerin

    Nancy Faeser, Bundesinnenministerin
    © Peter Jülich/laif

    Deutschland ist Ziel russischer Versuche, Unsicherheit zu verbreiten. Das bestätigt die Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Aktuell baut ihr Ministerium eine Einheit auf, um Desinformation früher zu erkennen. Nancy Faeser: »Wir nehmen die Lage ernst!«

    mehr Info
 

Fraunhofer-Podcasts

Expertinnen und Experten berichten über ihre Arbeit.

 

Fraunhofer-Filme

Forschung sichtbar gemacht

 

Fraunhofer-Publica

Aufsätze, Konferenzbeiträge, Forschungsberichte, Studien, Patente bzw. Gebrauchsmuster: Fraunhofer-Publica dokumentiert die Publikationen und Patente, die aus der Forschungstätigkeit der Fraunhofer-Institute resultieren.
 

Publikationsdatenbank Publica

 

 

Bücher


Buchtipps

Fachbücher des Fraunhofer-Verlags