Elektrifizierung und Digitalisierung werden den Strombedarf in Industrieländern bis 2050 voraussichtlich verdreifachen. Um dennoch klimaneutral und resilient zu werden, sind neue Energiequellen und eine Transformation des Energiesystems dringender denn je.
Forschung und Entwicklung spielen für den Erfolg der Energiewende eine wesentliche Rolle. Dabei geht es um technologische Innovationen, neue Geschäftsmodelle und den tiefgreifenden Umbau des Energiesystems. Dies bietet auch Chancen für den Innovationsstandort Deutschland.
Fraunhofer arbeitet sowohl daran, Wasserstofftechnologien und Geothermie weiterzuentwickeln und ihre Effizienz zu steigern, als auch Kernfusion langfristig als umweltfreundliche Energiequelle zu ermöglichen. Diesen Zukunftsenergien widmet das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF das Wissenschaftsjahr 2025.
Alle Fraunhofer-Veranstaltungen und -Aktivitäten sowie die wichtigsten Zukunftsenergie-Projekte finden Sie in unserem Webspecial.