Energie für unsere Zukunft

Elektrifizierung und Digitalisierung werden den Strombedarf in Industrieländern bis 2050 voraussichtlich verdreifachen. Um dennoch klimaneutral und resilient zu werden, sind neue Energiequellen und eine Transformation des Energiesystems dringender denn je.

Forschung und Entwicklung spielen für den Erfolg der Energiewende eine wesentliche Rolle. Dabei geht es um technologische Innovationen, neue Geschäftsmodelle und den tiefgreifenden Umbau des Energiesystems. Dies bietet auch Chancen für den Innovationsstandort Deutschland.

Fraunhofer arbeitet sowohl daran, Wasserstofftechnologien und Geothermie weiterzuentwickeln und ihre Effizienz zu steigern, als auch Kernfusion langfristig als umweltfreundliche Energiequelle zu ermöglichen. Diesen Zukunftsenergien widmet das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF das Wissenschaftsjahr 2025.

Alle Fraunhofer-Veranstaltungen und -Aktivitäten sowie die wichtigsten Zukunftsenergie-Projekte finden Sie in unserem Webspecial.

»Genau wie der Rest der Welt steht auch Deutschland vor der Frage: Wie kann ein effizientes, nachhaltiges und resilientes Energiesystem der Zukunft gelingen? Gemeinsam mit Wirtschaft und Politik arbeitet die Fraunhofer-Gesellschaft intensiv an einer Antwort. Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Effizienz der zukunftsweisenden unter den bestehenden Technologien zu erhöhen und offen zu bleiben für neue Technologien.«

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka
Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft

Energietechnologien der Zukunft

 

Wasserstoff: Kleine Moleküle, großes Potenzial

Wasserstoff könnte überschüssige Wind- oder Solarenergie speichern und so eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielen. Per Elektrolyse wird er emissionsfrei aus Wasser hergestellt.

 

Geothermie: Die Wärme der Erde

Geothermie nutzt die in der Erde vorhandene Wärme für umweltfreundliche Heiz- und Kühlsysteme. Fraunhofer forscht an oberflächennaher sowie (mittel)tiefer Geothermie, um die Transformation der Wärmeversorgung voranzubringen.

 

Kernfusion: Die Energie der Sonne

Kernfusion verspricht eine zukunftsweisende Technologie zur Energieerzeugung. Die Fraunhofer-Gesellschaft arbeitet daran, sie schneller in die Anwendung zu bringen. 

Fraunhofer Academy

Wissenstransfer