Presseinformationen

  • Fraunhofer auf der Hannover Messe 2025 / 2025

    Automatisierung für den produzierenden Mittelstand

    Forschung Kompakt / 31. März 2025

    ECC4P überwacht und steuert den Produktionsprozess zentral und visualisiert die Daten in Echtzeit auf einem Monitor. Die Kombination aus Maschinensteuerung, Sensorsystem, Edge Device mit KI-Analysemodul und Cloud-Anbindung bildet das Herzstück der Lösung. Mehrere grafische Benutzeroberflächen stellen eine detaillierte Modell- und Datenübersicht bereit und ermöglichen Interaktion zwischen Edge und Cloud.
    © IWU / Dall-E3

    Um im globalen Wettbewerb dauerhaft bestehen zu können, müssen Unternehmen effizient, wirtschaftlich und ressourcenschonend produzieren. Die KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung auf Basis von ECC4P bietet mittelständischen Betrieben maßgeschneiderte Lösungen mit umfassender Datensicherheit aus einer Hand. Die Forschenden präsentieren ihre Lösungen auf der Hannover Messe 2025 am Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft.

    mehr Info
  • Fraunhofer auf der Hannover Messe 2025 / 2025

    Standardisierte Security-Playbooks verbessern den Schutz vor Cyberangriffen

    Forschung Kompakt / 31. März 2025

    Besserer Schutz vor Cyberattacken: In CyberGuard wandelt ein KI-basierter Ansatz manuell erstellte Playbooks in maschinenlesbare Playbooks um. Diese lassen sich weitergeben und automatisieren.
    © Fraunhofer FIT

    Ein Angriff, viele Antworten – Unternehmen nutzen unterschiedliche Lösungen, um Attacken aus dem Web abzuwehren. Auch die so genannten Playbooks, die Gegenmaßnahmen festlegen, sind individuell verschieden. Im Projekt CyberGuard arbeiten Fraunhofer-Forschende an standardisierten Playbooks, damit Unternehmen ihre Security-Strategien optimieren und untereinander abstimmen können. Die Playbooks werden durch große Sprachmodelle generiert und unterstützen die Automatisierung von IT-Sicherheit.

    mehr Info
  • Fraunhofer auf der Hannover Messe 2025 / 2025

    Kunststoffe aus Verpackungsabfällen besser recyceln

    Forschung Kompakt / 31. März 2025

    Aufbereitetes Material für die additive Fertigung: Die Post- Consumer-Abfälle werden zu Filament für den 3D-Drucker
    © Fraunhofer IFAM

    Jährlich landen deutschlandweit etwa 5,6 Millionen Tonnen Kunststoffverpackungen nach einmaliger Nutzung im Haushaltsmüll – weniger als ein Drittel davon lässt sich bisher recyceln. Gemeinsam mit der Hochschule Bremen möchte das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM den verschmutzten Müll in hochwertige Produkte aus dem 3D-Drucker verwandeln.

    mehr Info
  • Fraunhofer auf der Hannover Messe 2025 / 2025

    Innovatives Recyclingverfahren für Carbonfasern

    Forschung Kompakt / 31. März 2025

    Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, endlose Carbonfasern aus Verbundwerkstoffen zurückzugewinnen – ohne Einbußen bei der Materialqualität. Mittels Hochleistungslaser wird die Matrix der mehrlagigen faserverstärkten Kunststoffe gezielt zersetzt. Das Verfahren bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch erhebliches wirtschaftliches Potenzial.

    mehr Info
  • Fraunhofer auf der Hannover Messe 2025 / 2025

    ORCHESTER: Digitales Ökosystem senkt Verbrauch von Rohstoffen in der Produktion

    Forschung Kompakt / 31. März 2025

    Magnetpredictor: Nach Eingabe der Legierungen und der Konzentrationen berechnet das Simulationstool die magnetischen Eigenschaften. Das ermöglicht eine Schätzung, wie hoch der Anteil der Sekundärrohstoffe sein darf, um die gewünschten Materialeigenschaften zu erzielen.
    © Fraunhofer IWM

    Im Rahmen eines Fraunhofer-Leitprojekts entwickeln Forschende ein digitales Ökosystem, das Daten entlang der Wertschöpfungskette von Rohstoffen sammelt – mit dem Ziel, eine nachhaltige und resiliente Versorgung sicherzustellen. Das ermöglicht, dass Werkstoffe mit möglichst wenigen Verlusten und energetisch effizient im Kreislauf geführt werden. Auf der Hannover Messe 2025 präsentiert das Forschungsteam einen Demonstrator, der die vielfältigen Möglichkeiten des Ökosystems zeigt.

    mehr Info
  • Fraunhofer auf der Hannover Messe 2025 / 2025

    Präzise Messsysteme für die Fusionsforschung

    Forschung Kompakt / 31. März 2025

    Hoch stabile Bolometer-Chips wie dieser messen präzise die Leistung in Fusionsreaktoren.
    © Fraunhofer IMM

    Kernfusion ist ein großer Hoffnungsträger für künftige Energiesicherheit und wird weltweit in Forschungsreaktoren vorangetrieben. Deren Leistung präzise zu detektieren, erfordert Messsysteme, die auch unter extremen Bedingungen valide Daten liefern. Ihr Herzstück: die Bolometer des Fraunhofer-Instituts für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM. Die Fachleute präsentieren ihre ausgefeilten Sensoren auf der diesjährigen Hannover Messe vom 31. März bis zum 4. April am Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft Halle 2, Stand B24.

    mehr Info
  • Vor dem Hintergrund des 60. Jahrestags der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Deutschland haben die Israel Innovation Authority und die Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam eine wegweisende Erklärung zur Förderung technologischer Innovationen unterzeichnet. Ziel der Partnerschaft ist es, die Zusammenarbeit in technologischen Schlüsselbranchen zu stärken und gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsinitiativen zum Wohle beider Länder voranzutreiben.

    mehr Info
  • Fraunhofer auf der DMEA 2025 / 2025

    KI, Robotik und vernetzte Datenräume – Praxisnahe Lösungen zur digitalen Gesundheitsversorgung

    Presseinformation / 25. März 2025

    © Fraunhofer IZI-BB

    Um das Potenzial digitaler Lösungen für das Gesundheitswesen nutzbar zu machen, müssen diese praxistauglich sein und sich nahtlos in bestehende Abläufe integrieren; nur so entlasten sie das medizinische Personal. Gleichzeitig braucht es vertrauenswürdige KI-Systeme, die den sicheren Austausch sensibler Gesundheitsdaten gewährleisten – über Sektorgrenzen hinweg, ohne Datenschutzrisiken und mit voller Kontrolle für Patientinnen und Patienten. Lösungen für diese Herausforderungen präsentieren acht Fraunhofer-Institute gemeinsam vom 8. bis 10. April auf der DMEA 2025 in Berlin. An Stand D-109 in Halle 2.2 geben die Forschenden anhand von Exponaten und Demonstratoren spannende Einblicke in die Gesundheits-IT der Zukunft und stehen für Gespräche zur Verfügung.

    mehr Info
  • KI, Wasserstoff, Produktion, Kreislaufwirtschaft / 2025

    Starke Impulse für die Industrie: Fraunhofer auf der
    Hannover Messe 2025

    Presseinformation / 20. März 2025

    Auf der Hannover Messe 2025 präsentieren 13 Fraunhofer-Institute, -Verbünde und -Allianzen 38 Exponate aus den Themenbereichen AI for Industrial Innovation (blau), Energy Solutions and Circular Economy (orange) sowie Smart Systems and Materials Efficiency (grün).
    © mac brand spaces

    Mit einem Gemeinschaftsstand ist die Fraunhofer-Gesellschaft auf der weltgrößten Industriemesse (31. März bis 4. April, Halle 2, Stand B24) vertreten. Fraunhofer-Institute, -Verbünde und -Allianzen zeigen 38 Exponate mit technologischen Highlights aus Produktion, Energie, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Alle Exponate spiegeln die Fraunhofer-Mission wider: zielgerichtete und anwendungs- und bedarfsorientierte Innovationen auf den Weg zu bringen, die Wirtschaft und Industrie dabei unterstützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

    mehr Info
  • Fraunhofer auf der TRANSFORM 2025 / 2025

    Mehr Wettbewerbsfähigkeit durch KI

    Presseinformation / 13. März 2025

    Die rasanten Entwicklungen der letzten Jahre zeigen: Unternehmen müssen sich digital gut aufstellen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei gilt es, die Regelungen des europäischen AI Act möglichst effizient umzusetzen und mithilfe der neuen Möglichkeiten innovative Geschäftsmodelle zu finden. Auf der Bitkom-Konferenz TRANSFORM am 19. und 20. März 2025 in der STATION Berlin zeigen sieben Fraunhofer-Institute unter dem Dach des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie, wie sie Unternehmen mit Lösungen in den Bereichen Internet of Things, Industrial Metaverse und Künstliche Intelligenz (KI) unterstützen können.

    mehr Info
  • DIHK, Fraunhofer, VDMA und ZVEI veröffentlichen Handlungsempfehlungen / 2025

    Zehn Punkte für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

    Presseinformation / 05. März 2025

    Ein Bündnis aus führenden Wirtschaftsverbänden und der Fraunhofer-Gesellschaft hat gemeinsam zehn zentrale Forderungen an die Politik veröffentlicht, welche die drängendsten Herausforderungen des Innovationsstandorts Deutschland adressieren. Das Papier richtet sich direkt an die künftige Bundesregierung und stellt Handlungsempfehlungen bereit, die grundlegend für einen wettbewerbsfähigen, zukunftsfähigen Innovationsstandort sind.

    mehr Info
  • Medizinische Diagnostik / 2025

    KI-Diagnoseplattform verbessert Früherkennung von Hautkrebs

    Forschung Kompakt / 03. März 2025

    Hautkrebsvorsorge mit dem Ganzkörperscanner im iToBoS-Projekt
    © Edit/Fraunhofer HHI

    Frühzeitig erkannt, hat Hautkrebs gute Heilungschancen. Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner. In nur sechs Minuten untersucht er automatisch den kompletten Körper und liefert für jede auffällige Veränderung an der Haut eine Risikobewertung. 20 Partner entwickeln das Diagnosesystem im EU-Projekt iToBoS. Damit die eingesetzte KI zuverlässig und sicher funktioniert, integrieren Forschende des Fraunhofer-Instituts für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI, XAI-Techniken, sprich erklärbare KI, in die verwendeten KI-Tools.

    mehr Info
  • Zukunftsanwendungen mit Glasfaser / 2025

    Mehr Power für Glasfasernetze

    Forschung Kompakt / 03. März 2025

    Projekt WESORAM: Der Flüssigkeitskristallspiegel (LCoS, Liquid Crystal on Silicon) splittet die Frequenzen der Datensignale auf und verteilt die Signale flexibel auf verschiedene Ausgangsleitungen.
    © Fraunhofer IOF

    Anwendungen wie autonomes Fahren, 6G-Mobilfunk oder auch Quantenkommunikation bringen Glasfasernetze an ihre Leistungsgrenze. Fraunhofer-Forschende haben gemeinsam mit Partnern die Datenübertragung mit cleveren Tricks optimiert. Optische Schalter mit Flüssigkristallspiegeln verkleinern die Datenpakete, sodass mehr Daten durchs Netz gehen. Die Aufteilung der Signale auf verschiedene Faserstränge schafft zudem mehr Flexibilität.

    mehr Info
  • Serviceorientierter Hub macht Nachhaltigkeitsinformationen für produzierende Unternehmen nutzbar / 2025

    IT-Plattform erfasst Nachhaltigkeitsdaten

    Forschung Kompakt / 03. März 2025

    Mit der IT-Plattform können Nachhaltigkeitsdaten sicher erfasst, zentral aufbereitet und wertvolle Erkenntnisse für eine nachhaltige Produktion gewonnen werden.
    © Fraunhofer IPA

    Im Forschungsprojekt »EcoHub« haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA gemeinsam mit Partnern eine serviceorientierte Plattform entwickelt, die Nachhaltigkeitsdaten zentral erfassen und verarbeiten soll. Sie erleichtert es produzierenden Unternehmen, Umweltberichte zu verfassen oder Zertifikate zu beantragen.

    mehr Info
  • Wasserstoffwirtschaft / 2025

    Sensorik für den sicheren Einsatz von Wasserstoff

    Forschung Kompakt / 03. März 2025

    Mit dem Ultraschallsensor können Wasserstoff-Behälter, -Leitungen oder -Verbindungsstücke überwacht werden. Ähnlich wie Rauchmelder könnten sie verteilt im Raum zu einem Sensornetzwerk verknüpft werden.
    © Fraunhofer IPM

    Fraunhofer-Forschende haben Sensorsysteme und Messgeräte entwickelt, die Lecks in Wasserstoffleitungen oder Tanks aufspüren. Damit lassen sich auch Wasserstofftransporte oder Anlagen in der chemischen Industrie laufend überwachen. Die Forschenden nutzen mehrere Sensortechnologien, um möglichst viele Szenarien der zukünftigen Wasserstoffwirtschaft mit Sicherheitstechnik versorgen zu können.

    mehr Info
  • Wissenschaftliche Zusammenarbeit / 2025

    Fraunhofer und DESY starten strategische Kooperation zur Förderung von Innovation und Forschung

    Presseinformation / 25. Februar 2025

    © Fraunhofer / Markus Jürgens

    Eine Delegation der Fraunhofer-Gesellschaft und des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY hat heute in München eine Vereinbarung zur strategischen Zusammenarbeit unterzeichnet. Diese richtungsweisende Kooperation zielt darauf ab, Kompetenzen, Infrastrukturen und Wissen über die Grenzen einzelner Forschungseinrichtungen hinweg zu bündeln und damit neue Wege zur industriellen und gesellschaftlichen Verwertung zu erschließen.

    mehr Info
  • Hugo-Geiger-Preis 2024 / 2025

    Forschungsnachwuchs erhält Auszeichnung für Plastikalternative, neues Gießverfahren und Laserinnovation

    Presseinformation / 19. Februar 2025

    Hubert Aiwanger (links), Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka (rechts) und die Preisträgerinnen des Hugo-Geiger-Preises 2024 (v.l.n.r.): Dr. Patricia Erhard, Dr. Kerstin Müller und Dr. Sarah Klein.
    © Fraunhofer-Gesellschaft

    Am 19. Februar vergaben das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und die Fraunhofer-Gesellschaft den Hugo-Geiger-Preis für die besten Doktorarbeiten in der angewandten Forschung. Drei Nachwuchsforscherinnen aus Freising, München und Aachen erhielten den Preis für ihre innovativen Ideen und anwendungsorientierten Promotionsarbeiten, die in enger Kooperation mit einem Fraunhofer-Institut entstanden. Ebenfalls verliehen wurde der Fraunhofer Gründerpreis für eine am Markt aktive und erfolgreiche Ausgründung.

    mehr Info
  • Fraunhofer auf der Hannover Messe Press Preview / 2025

    Neue Perspektiven für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft

    Forschung Kompakt / 19. Februar 2025

    CYCLOMETRIC beweist, wie wichtig ein Zusammenspiel aus technischen Lösungen, innovativen methodischen Ansätzen und einem Bewusstseinswandel ist.
    © Fraunhofer IAO

    Konkrete Lösung für drängende Herausforderungen: Im Projekt CYCLOMETRIC haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO eine Lösung entwickelt, die es Unternehmen ermöglicht, Nachhaltigkeitsbewertungen und Kreislaufwirtschaftskonzepte bereits in frühe Entwicklungsphasen zu integrieren – genau dort, wo die größten Hebel für eine umweltverträgliche Gestaltung liegen.

    mehr Info
  • Fraunhofer auf der Hannover Messe Press Preview / 2025

    Bergbau-Werkzeuge mit KI und Lasertechnik reparieren

    Forschung Kompakt / 19. Februar 2025

    Um die Metallschicht in gleichbleibendem Abstand auf die komplexe Oberflächengeometrie der Werkzeuge auftragen zu können, ist der Laserkopf auf drei Achsen beweglich, zusätzlich verfügt er über zwei Rotationsachsen.
    © Fraunhofer ILT

    Forschende des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT haben gemeinsam mit Projektpartnern eine KI zur Unterstützung im Laserauftragschweißen entwickelt. Damit lassen sich im Bergbau verschlissene Schaufelzähne und andere Werkzeuge erneuern. Unter den Projektpartnern sind auch Forschungsorganisationen und Unternehmen aus Kanada. Auf der Hannover Messe Preview am 19. Februar 2025 stellen die Fraunhofer-Forschenden die Lösung vor.

    mehr Info
  • Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft komplett / 2025

    Fraunhofer-Gesellschaft begrüßt Prof. Constantin Häfner als neuen Vorstand für Forschung und Transfer

    Presseinformation / 14. Februar 2025

    © Markus Jürgens / Fraunhofer

    Am 17. Februar 2025 tritt Prof. Constantin Häfner sein neues Amt als Vorstand für Forschung und Transfer bei der Fraunhofer-Gesellschaft an. Der Fraunhofer-Senat hatte ihn in seiner Sitzung am 12. Juni 2024 zum neuen Vorstandsmitglied gewählt. Seit 2019 ist der renommierte Laserphysiker geschäftsführender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen. Mit dem Amtsantritt von Prof. Häfner ist der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft komplett.

    mehr Info
  • Immersives und interaktives Live-Streaming für Planetarien / 2025

    In neue Welten eintauchen

    Forschung Kompakt / 03. Februar 2025

    Das spiegelbasierte Mehrkamerasystem OmniCam-360 im Einsatz bei den Berliner Philharmonikern.
    © Monika Rittershaus

    Egal ob immersive Ausstellungen, Shows oder Gaming – Erlebnisse, bei denen die Sinne ganzheitlich angesprochen werden und die das Publikum in andere Realitäten entschwinden lassen, liegen im Trend. Mit DOMEconnect entwickeln Forschende am Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI eine Plattform, die es ermöglicht, hochauflösende, immersive Inhalte live zu produzieren und an Planetarien zu streamen. So werden gänzlich neue Veranstaltungsformate miteinander verbundener Spielstätten geschaffen. Über Avatare erhalten Besucherinnen und Besucher zudem die Möglichkeit zur Interaktion.

    mehr Info
  • Recycling und Remanufacturing von Elektroschrott / 2025

    Automatisierte Demontage von Elektrogeräten

    Forschung Kompakt / 03. Februar 2025

    Der Roboter hebt das Motherboard aus dem Gehäuse.
    © Fraunhofer IFF

    Weltweit wird laut einem neuen UN-Bericht immer mehr Elektroschrott produziert – doch das Recycling kommt nicht hinterher. Wertvolle Rohstoffe gelangen nicht in die Wiederverwertung. Hier setzen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF an: Im Projekt iDEAR etablieren sie Lösungen für die automatisierte, zerstörungsfreie, roboterbasierte Demontage von Elektronikgeräten für das Remanufacturing und werkstoffliche Recycling im Sinne einer modernen Kreislaufwirtschaft.

    mehr Info
  • Untersuchungen zur Kabinenluftqualität / 2025

    Simulator hilft beim Charakterisieren von Luftverunreinigungen in der Flugzeugkabine

    Forschung Kompakt / 03. Februar 2025

    Dr. Florian Mayer bei der Messvorbereitung am Bleed Air Contamination Simulator
    © Fraunhofer IBP

    Wenn Triebwerks- oder Hydrauliköle über die angezapfte Luft in die Flugzeugkabine gelangen, spricht man von Fume Events. Ob die Luftqualität an Bord dabei beeinträchtigt wird, lässt sich durch Messungen während des Flugs nicht feststellen. Mit dem Bleed Air Contamination Simulator, kurz BACS, können Forschende am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Fume Events am Boden künstlich nachstellen, die Luft in der Testeinrichtung gezielt mit Ölen und Enteisungsmitteln kontaminieren und die verunreinigte Luft untersuchen. Anhand der Ergebnisse lassen sich Rückschlüsse auf mögliche Gesundheitsgefährdungen ziehen.

    mehr Info
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen / 2025

    Digitale Patienten-Zwillinge für bessere Diagnosen und Therapien

    Forschung Kompakt / 03. Februar 2025

    Der Digitale Patienten-Zwilling kann physiologische Prozesse im menschlichen Körper abbilden.
    © Fraunhofer IESE

    Einen Digitalen Zwilling von einer Maschine zu erstellen, ist schon sehr komplex. Wie schwierig muss es da erst sein, einen menschlichen Organismus digital nachzubauen? Mit den Möglichkeiten, Herausforderungen und Potenzialen Digitaler Patienten-Zwillinge beschäftigen sich Forschende des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE. Sie wollen künftig die Medikation am digitalen Abbild testen, bevor der Mensch die erste Tablette schluckt. Im Interview erläutern Dr. Theresa Ahrens und Dr. Jonas Marcello, Doppelspitze der Abteilung Digital Health Engineering am Fraunhofer IESE, die Vorteile und den Mehrwert Digitaler Patienten-Zwillinge.

    mehr Info
  • Laserverfahren eröffnet neue Möglichkeiten für die Optik / 2025

    Lasertechnik stoppt mögliche Spätfolgen von Kurzsichtigkeit

    Forschung Kompakt / 03. Februar 2025

    Mit dem Laser Swelling-Verfahren lassen sich Mikrolinsen herstellen und flexibel auf einem Brillenglaspolymer anordnen.
    © Fraunhofer IMWS

    Mikrolinsen auf Brillengläsern können helfen, die wachstumsbedingte Verschlechterung der Kurzsichtigkeit zu reduzieren und so mögliche Folgeerkrankungen zu verhindern. Auch für Intraokularlinsen oder kompakte Mikroskope bieten Mikrolinsen sehr vielversprechende Möglichkeiten. Mit dem Laser Swelling hat das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS ein neues Verfahren entwickelt, das sie individuell und kostengünstig produziert.

    mehr Info
  • Ransomware-Angriff am Fraunhofer IAO

    Presseinformation / 03. Januar 2025

    Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart wurde am 27. Dezember 2024 Ziel eines Ransomware-Angriffs. Der Angriff hat zu einer Beeinträchtigung bestimmter Systeme und Daten geführt. Der genaue Umfang des Schadens lässt sich aktuell noch nicht bestimmen.

    mehr Info
  • Fernwärmenetze / 2025

    Simulations-Tool für klimafreundliches Fernwärme-Management

    Forschung Kompakt / 02. Januar 2025

    Die graphische Benutzeroberfläche zeigt die aktuellen Temperatur- und Druckverhältnisse im Netz. Für jeden Knoten kann der zeitliche Verlauf in der Historie und Prognose dargestellt und gegebenenfalls mit Messungen verglichen werden.
    © Fraunhofer ITWM

    Durch die Einspeisung von erneuerbaren Energien und den Trend zur Dezentralisierung werden Fernwärmenetze immer komplexer. Im Projekt »AD Net Heat« simulieren Fraunhofer-Forschende die Wärmeströme im gesamten Netz, prognostizieren Lastspitzen und helfen bei der Planung neuer Netze.

    mehr Info
  • Virtuelle 3D-Umgebung / 2025

    Roboter mit LiDAR-Laser erkundet Gefahrenzonen

    Forschung Kompakt / 02. Januar 2025

    In der visuellen Darstellung werden die Punktwolken durch Kamerabilder eingefärbt. So entsteht eine virtuelle 3D-Umgebung, die Anschaulichkeit mit exakten geometrischen Informationen verbindet. In der virtuellen Szenerie kann man sich frei bewegen.
    © Fraunhofer FKIE

    Robotersysteme erkunden bisher unbekanntes Gelände, Gebäude oder Gefahrenzonen mit Kameras. Im Projekt »3D-InAus« nutzen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE einen LiDAR-Laser auf einem fahrenden Roboter, der mit Laserimpulsen Entfernungen misst. In der Visualisierung entstehen geometrisch exakte 3D-Umgebungen.

    mehr Info
  • Biomedizin / 2025

    Bioreaktor ermöglicht automatisierte Langzeitkultivierung von Stammzellen

    Forschung Kompakt / 02. Januar 2025

    Ein Fluidkreislauf transportiert alle Flüssigkeiten zu den Bioreaktoren und zu dem mittig angeordnetem Mikroskop.
    © Fraunhofer ISC

    Humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSCs) gelten als vielversprechendes Werkzeug in der Medizin: Künftig sollen sie die Therapie von vielen Leiden wie etwa neurodegenerativen Erkrankungen ermöglichen. Nach wie vor ist jedoch die Herstellung großer Mengen an hiPSCs eine Herausforderung. Forschende des Fraunhofer-Translationszentrums für Regenerative Therapien TLZ-RT am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC haben nun einen Bioreaktor entwickelt, mit dem eine automatisierte Langzeitkultivierung von hiPSCs gelingt.

    mehr Info
  • Paludikulturen als alternativer biobasierter Rohstoff für Papierverpackungen / 2025

    Nachhaltige Verpackungen aus Moorpflanzen

    Forschung Kompakt / 02. Januar 2025

    Im Vergleich zu Holz zeichnet sich Rohrglanzgras durch seinen niedrigeren Ligningehalt aus.
    © Fraunhofer IVV

    Als Baustoffe, Viehfutter und Nahrungsmittel werden Paludikulturen wie Torfmoos, Schilf und Rohrglanzgras bereits eingesetzt. Aufgrund ihres geringeren Ligningehalts könnten die Moorpflanzen jedoch auch eine attraktive Alternative zu Holz als Rohstoffquelle für nachhaltige Papierverpackungen sein. Dass die Moorpflanzen großes Potenzial für die Herstellung von Faltschachteln, Schalen und Co. aufweisen, haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Machbarkeitstests nachgewiesen.

    mehr Info

Publikationen und Infos

 

Fraunhofer-Podcasts

Expertinnen und Experten berichten über ihre Arbeit.

 

Fraunhofer-Filme

Forschung sichtbar gemacht

 

 

Fraunhofer-Magazin
3/2023

Titelthema: Kunststoff kommt von Können

Von der Umweltsünde zum Zukunftsmaterial

 

»Fraunhofer – Ideen von heute.
Innovationen für morgen.«

 

 

25.5.2023

Fraunhofer-Jahresbericht 2022

Politische Souveränität durch wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit