
Wasser: Mal gibt es zu viel, mal zu wenig: Das wichtigste Überlebensmittel macht es uns nicht leicht. Wie lässt sich die Wasserversorgung auch in klimatisch herausfordernden Zeiten sichern?
mehr InfoWasser: Mal gibt es zu viel, mal zu wenig: Das wichtigste Überlebensmittel macht es uns nicht leicht. Wie lässt sich die Wasserversorgung auch in klimatisch herausfordernden Zeiten sichern?
mehr InfoWie heben wir die Wasserstoff-Wirtschaft auf ein neues Level? Für Dr.-Ing. Ulrike Beyer, Leiterin der Referenzfabrik.H2 am Fraunhofer IWU, ist das ein Herzensthema.
Der Klimawandel ist schneller als erwartet, die Energiewende langsamer als gewünscht. Die Referenzfabrik.H2 will Tempo in die Produktion von Wasserstoffsystemen bringen und etwa der Automobilindustrie neue Geschäftsfelder öffnen: Fraunhofer macht »Fit4H2«
mehr InfoKohlendioxid: Forschende arbeiten an innovativen Ansätzen, um den Klimakiller CO2 als Kohlenstoffquelle zu nutzen.
mehr InfoMinisterpräsident von Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst gilt als möglicher Kanzlerkandidat der Union. Im Interview fordert der 48-Jährige verlässliche Perspektiven für Wissenschaft und Wirtschaft.
mehr InfoGiftige PFAS gefährden unser Wasser. Jetzt sollen sie europaweit verboten werden. Das stellt die Industrie vor gewaltige Probleme, denn die Ewigkeitschemikalien sind für viele Produkte und Prozesse essenziell.
mehr InfoSicherheit
Um die europäische Kommunikationsinfrastruktur resilienter zu machen und technologische Souveränität im All zu gewinnen, will die EU bis 2027 ein eigenes Satellitennetzwerk aufbauen. Dafür sind neue Lösungen gefragt.
mehr InfoKreislaufwirtschaft
Rohstoffe sind knapp. Immer wieder zwingt der Mangel Unternehmen, ihre Produktion zu drosseln. Kreislaufwirtschaft findet Auswege – und ist viel mehr als Klimapolitik. So arbeiten Fraunhofer-Institute daran, Wertstoffe für die Wirtschaft wiederzugewinnen.
mehr Info23.4.2021
Dr. Florian Roth ist Projektleiter im Competence Center Politik und Gesellschaft am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI. Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit gehört die Forschung zur Gestaltung von gesellschaftlichen Transformationsprozessen sowie zum Aufbau sozio-technischer Resilienz.
Podcast mit Dr. Florian Roth vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI zum Thema "Innovativ aus der Krise – das praxisnahe Resilienz-Konzept": »Resilienz ist nicht nur die Fähigkeit, robust und flexibel zu reagieren. Entscheidend sind Grundkompetenzen wie Innovations-, Antizipations- und Lernfähigkeit.«
mehr InfoFraunhofer hat im November 2020 den ersten Quantencomputer nach Deutschland geholt. Jetzt nimmt er den Betrieb auf. Neuromorphes Computing, Trusted Computing und Quantencomputing sind die drei Säulen, auf denen sich eine Zukunft aufbaut.
mehr InfoOtto- und Dieselmotoren, die mit fossilen Kraftstoffen betrieben werden, gelten als Auslaufmodelle. Neue Antriebsmöglichkeiten für Auto, Bahn, Schiff und Flugzeug sind dringend gesucht. Beginnt jetzt das Zeitalter des Wasserstoffs?
mehr InfoDas Sodium Battery Symposium – SBS ist die Konferenz für den wissenschaftlichen Austausch über Natriumbatterien in Europa. Das SBS6 wird alle Aspekte von Batterien auf Natriumbasis abdecken, von der Grundlagenforschung bis hin zu Systemen, sowie Tests, Märkten und Anwendungen. Sie will die Gemeinschaft rund um Natriumbatterien stärken und einen offenen Informationsaustausch über aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse, Forschungsinteressen sowie Marktanforderungen ermöglichen.
mehr InfoDie zweijährlich stattfindende Konferenz der Europäischen Keramischen Gesellschaft ECerS gilt als eine der wichtigsten Plattformen für den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie im Bereich der Hochleistungskeramik.
mehr InfoDie fleXstructures GmbH, IPS AB, das Fraunhofer-Chalmers Centre FCC und wir freuen uns, Sie zur Internationalen IPS Cable Simulation Conference in die Heimatstadt von fleXstructures Kaiserslautern einzuladen. Viele Anwendende von IPS Cable Simulation aus der ganzen Welt nutzten bereits die Gelegenheit, an unseren Konferenzen teilzunehmen, um mehr über die Entwicklung der Software und neue Funktionen zu erfahren. Mit der IPS Cable Simulation User Conference 2025 wollen wir diese Tradition fortsetzen und das internationale Netzwerk von Expertinnen und Experten stärken, die die Kabelsimulationstechnologie anwenden.
mehr InfoDer »5. Branchentreff Klebstoffformulierung« vom Fraunhofer IFAM in Bremen findet am 24./25. Juni 2025 mit dem Schwerpunktthema »Rohstoffe für Schmelzklebstoffe, Dispersionen und lösungsmittelbasierte Klebstoffe« statt.
mehr InfoUm den Zuverlässigkeitsnachweis von Bauteilen statistisch korrekt zu führen sind besondere Methoden der Statistik gefragt. In einem zweitägigen Kompaktseminar vermitteln wir ihnen die notwendigen Kenntnisse, um Kernfragen souverän beantworten zu können.
mehr InfoEröffnet wird die diesjährige MAROS-Konferenz mit der Keynote »Vom Wissen zum Wettbewerbsvorteil« von Frank Böttcher, Vorsitzender der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft e.V. (DMG). In moderierten Podiumsrunden werden an zwei Tagen Aspekte von Kommunikation und Mee(h)r, Klimawandel und Resilienz, Häfen als Schnittstellen sowie Sensoren als Wissensbasis näher beleuchtet.
mehr InfoIm Rahmen der Veranstaltungsreihe "MQV-Einblicke" des Forschungsnetzwerks Munich Quantum Valley geben Wissenschaftler:innen des Fraunhofer EMFT spannende Einblicke in die Forschungsarbeit im eiskalten Millikelvin-Bereich. Anschließend gibt es die Möglichkeit, das Kryolabor zu besichtigen, in dem sich der Kryostat befindet, mit dem die Wissenschaftler:innen die kalten Temperaturen erzeugen.
mehr InfoDie VDE ITG Fachgruppe MN 5.6 lädt herzlich Experten sowie Newcomer auf dem Gebiet der Halbleiterzuverlässigkeit zur 17. VDE ITG MN 5.6 Fachtagung »f(ast)WLR, Wafer Level Reliability, Zuverlässigkeits-Simulation & Qualifikation« an das Fraunhofer IKTS in Dresden ein – dieses Jahr mit dem Fokusthema: »Chiplets & their usage in fWLR Methodology«.
mehr Info