Presse / Newsroom

Abbrechen
  • Beginn der Abbrucharbeiten an der Carolabrücke im Dresdner Stadtzentrum zwei Tage nach ihrem Einsturz in der Nacht vom 10. auf den 11. September 2024. Im Hintergrund ist das Gebäude der Sächsischen Staatskanzlei zu sehen, die oberste Landesbehörde des Freistaates Sachsen und Sitz des sächsischen Ministerpräsidenten.
    © Getty Images

    Beginn der Abbrucharbeiten an der Carolabrücke im Dresdner Stadtzentrum zwei Tage nach ihrem Einsturz in der Nacht vom 10. auf den 11. September 2024.

    Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden hat gezeigt, wie wichtig es ist, Schwachstellen in der Infrastruktur frühzeitig zu erkennen. Tatsächlich sind Straßen und Brücken, Schienen und Stromtrassen in Deutschland in die Jahre gekommen und weisen teils erhebliche Mängel auf. Laut der letzten Zustandserfassung von 2022 im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) sind 7 112 Kilometer Autobahn, 8 000 Autobahnbrücken und 17 630 Schienenkilometer als sanierungsbedürftig eingestuft. Innovative Fraunhofer-Lösungen können beitragen, Wartung, Analyse und den Instandhaltungsprozess zu vereinfachen, zu beschleunigen und finanzierbarer zu machen – ein Überblick.

    mehr Info
  • Podcast: Willkommen im New Space – Europas Weg zur Souveränität im All

    Im Interview: Dr. Nadya Ben Bekthi-Winkel, Fraunhofer AVIATION & SPACE, Dr. Martin Schimmerohn, Fraunhofer EMI, Dr. Lars Fuhrmann, Fraunhofer FHR | 8.10.2024

    " "

    Podcast mit Dr. Nadya Ben Bekthi-Winkel, Fraunhofer AVIATION & SPACE, Dr. Martin Schimmerohn, Fraunhofer EMI, Dr. Lars Fuhrmann, Fraunhofer FHR, zum Thema "Souveränität im All". In dieser Folge dreht sich alles um die strategische Bedeutung der europäischen Weltrauminfrastruktur IRIS², die Rolle von Satelliten und die Herausforderungen, die durch den rasanten Fortschritt in der Raumfahrttechnologie entstehen.

    mehr Info
  • Podcast: Digitale Transformation im öffentlichen Sektor – BAföG-Chatbot, KI und neueste Studienergebnisse

    Im Interview: Dr. Ulrich Schnabel, Fraunhofer IAO, Thilo Ernst, Fraunhofer FOKUS, Sascha Strobl, Fraunhofer FIT | 24.9.2024

    " "

    In dieser Podcast-Folge geht es um die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor. Deutschland hat in Sachen Digitalisierung einiges aufzuholen. Wir sprechen mit drei Experten unter anderem darüber, wie Bürgerdienste mit KI besser werden können. Ein Beispiel dafür: der BAföG-Chatbot.

    mehr Info
  • Podcast: Cyberattacken auf KRITIS – Lösungen für eine sichere Energieversorgung

    Im Interview: Dennis Rösch, Fraunhofer IOSB, Institutsteil Angewandte Systemtechnik und Dr. Christopher Spiess, Fraunhofer IOF | 10.9.2024

    " "

    Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur nehmen kontinuierlich zu, werden aufgrund von KI komplexer und heftiger. Die Sicherung der Energieversorgung steht im Fokus von zwei Forschungsprojekten der Fraunhofer-Gesellschaft. Im Kampf gegen Cyberkriminalität gehen die Forschenden darin unterschiedlichen Lösungsansätzen nach.

    mehr Info
  • Mit KI manipuliertes Foto vom Mount Rushmore, bei dem der Kopf von George Washington die Gesichtszüge des Fraunhofer-Wissenschaftlers Prof. Martin Steinebach zeigen.
    © Foto: blackestockphoto/istockphoto bearbeitet mit seaart.ai, Fraunhofer SIT.

    Im Superwahljahr 2024 wird Realität, wovor Fachleute seit Jahren warnen: Deepfakes und Desinformation haben durch Künstliche Intelligenz einen riesigen Professionalisierungsschub erhalten. Und immer mehr Menschen fragen sich: Kann ich meinen Augen und Ohren noch trauen?

    mehr Info
  • Podcast: Klebstoffe aus Hühnerfedern und Miesmuscheln

    Im Interview: Prof. Dr. Andreas Groß, Fraunhofer IFAM, Dr. Michael Richter und Andreas Schieder, Fraunhofer IGB, Dr. Wolfdietrich Meyer, Fraunhofer IAP | 13.8.2024

    " "

    Klebstoffe sind fast überall enthalten: in Sportschuhen und Smartphones, in Möbeln und Verpackungen, sogar im Automobilbereich und in der Luft- und Raumfahrt sowie in zukunftsweisenden Technologien, wie zum Beispiel Windrädern und Photovoltaik. Selbst in der Medizin finden sie Anwendung: bei der Entfernung kleinster Überbleibsel von Nierensteinen etwa oder beim Einsetzen von harten Implantaten wie Hüftgelenken oder elastischem Gewebe wie Herzbeutel.

    mehr Info
  • Podcast: Mit Wasser wirtschaften – von vegetarischen Raubfischen und recycelbarem Abwasser

    Im Interview: Susanne Liane Buck vom Fraunhofer IAO, Dr. Marius Mohr vom Fraunhofer IGB und Michael Schlachter vom Fraunhofer IMTE | 30.7.2024

    " "

    Podcast mit Susanne Liane Buck vom Fraunhofer IAO, Dr. Marius Mohr vom Fraunhofer IGB und Michael Schlachter vom Fraunhofer IMTE zum Thema 'Mit Wasser wirtschaften'. In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Wasser, ein angesichts Wasserknappheit und Dürre bedeutendes Thema, dem wir uns aus drei verschiedenen Blickwinkeln nähern. Wassersparen im Alltag, das ist Ziel des Forschungsprojekts InDigWa (Integrierte Digitalisierung der Trinkwasserversorgung) des Fraunhofer IAO. Hier wird an echten Wohnquartieren mit echten Bewohnern ausprobiert, wie man Wasser einsparen kann und trotzdem hygienische Standards einhält. Abwasser mit all dem Schmutz und den Chemikalien, daran forscht Dr. Marius Mohr beim Fraunhofer IGB in Stuttgart. Wasser als Lebensraum für Fische ist das Fachgebiet von Michael Schlachter vom Fraunhofer IMTE.

    mehr Info
  • Podcast: Deepfakes erkennen und verstehen – wie Forschung gegen Manipulation hilft

    Im Interview: Prof. Martin Steinebach vom Fraunhofer SIT und Nicolas Müller vom Fraunhofer AISEC | 16.7.2024

    " "

    Der Enkeltrick 2.0, die vorgetäuschte Videokonferenz oder die Beeinflussung der öffentlichen Meinung in Wahlkampfzeiten – Deepfakes sind riskant. Und das für jeden Einzelnen, für Unternehmen und für die Gesellschaft. Die Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Gesellschaft verfügen bereits heute über Methoden, Audio- und Videomanipulationen verlässlich zu entlarven – und zwar wiederum mittels KI.

    mehr Info
  • Interview mit Nancy Faeser

    Bundesinnenministerin

    Nancy Faeser, Bundesinnenministerin
    © Peter Jülich/laif

    Deutschland ist Ziel russischer Versuche, Unsicherheit zu verbreiten. Das bestätigt die Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Aktuell baut ihr Ministerium eine Einheit auf, um Desinformation früher zu erkennen. Nancy Faeser: »Wir nehmen die Lage ernst!«

    mehr Info
 

Fraunhofer-Podcasts

Expertinnen und Experten berichten über ihre Arbeit.

 

Fraunhofer-Filme

Forschung sichtbar gemacht

 

Fraunhofer-Publica

Aufsätze, Konferenzbeiträge, Forschungsberichte, Studien, Patente bzw. Gebrauchsmuster: Fraunhofer-Publica dokumentiert die Publikationen und Patente, die aus der Forschungstätigkeit der Fraunhofer-Institute resultieren.
 

Publikationsdatenbank Publica

 

 

Bücher


Buchtipps

Fachbücher des Fraunhofer-Verlags