Podcasts 2022: Forschung erleben – Zukunft hören

Fraunhofer-Podcasts 2022

Expertinnen und Experten berichten über ihre Arbeit.

 

detektor.fm
Forschungsquartett

Der Online-Radiosender detektor.fm
präsentiert im Forschungsquartett
spannende Wissenschafts-Podcasts
in Kooperation mit Fraunhofer.

 

Dr. Philine Warnke | Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI / 30.12.2022

Resilient in die Zukunft

»Die kollektive Intelligenz, wie Menschen gemeinsam über Zukunft reflektieren können, steht im Vordergrund unserer Arbeit.«

 

Elke Böhme | Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE / 16.12.2022

Fortschritt | detektor.fm

Superfood Algen

Anbau ohne Süßwasser, Ackerfläche oder Dünger – das klingt nach einem Traum für das Klima. Aber was kann die Alge wirklich?

 

Dr. Carmen Köhler | Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS / 2.12.2022

KI in der Schule – so funktioniert der Informatikunterricht der Zukunft

»Ich glaube, dass der KI-Unterricht überall helfen kann. Für das spätere berufliche und private Leben ist es unheimlich wichtig zu verstehen, dass KI-Algorithmen keine schwarze Magie, sondern Werkzeuge sind.« 

 

Dario Antweiler, Senior Data Scientist, Fraunhofer IAIS | Dr. Anke Diehl, Chief Transformation Officer, Universitätsmedizin Essen / 18.11.2022

Einblicke in das Krankenhaus der Zukunft

»Nehmen wir das Beispiel Verfügbarkeit von Intensivbetten: Es kann nicht sein, dass das im Jahr 2022 immer noch isoliert an verschiedenen Leuchtturmprojekten umgesetzt wird. Unsere Technik ist gewappnet, dies flächendeckend ermöglichen.«

 

Steffen Nicolai | Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB / 4.11.2022

KI schützt Energienetze vor Cyberattacken

»Das Thema Cyber-Resilienz wird in den nächsten Jahren bei den Sicherheitsverantwortlichen eine immer größere Rolle spielen.«

 

Thomas Doppelberger, Leitung Fraunhofer Venture | Florian Ascherl, Leiter CoLAB / 21.10.2022

Wie Fraunhofer-Forschende jungen Start-ups helfen

»Viele Hightech-Start-ups haben keinen Zugriff auf wirklich innovative Technologien. Dabei können die Fraunhofer-Forschenden sie unterstützen.«

 

Dr. Christoph Jürgenhake | Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM / 7.10.2022

»Medstraum« – die weltweit erste emissionsfreie Elektrofähre

»Allein diese eine Fähre Medstraum reduziert die Treibhausgasemissionen um etwa 1500 Tonnen pro Jahr. Das entspricht ungefähr den Emissionen von 60 Bussen.«

 

Thomas Speidel, Geschäftsführer von ADS-TEC Energy und Stefan Reichert, Gruppenleiter am Fraunhofer ISE / 23.9.2022

Elektroautos in Minuten laden, ohne das Stromnetz auszubauen

»Wir sehen diese batteriegepufferten Einheiten, die sehr intelligent zu virtuellen Kraftwerken vernetzt werden können, als einen wesentlichen Bestandteil der zukünftigen Energiewirtschaft.«

 

Dr. Stefan Gerth | Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik des Fraunhofer IIS / 26.8.2022

Pflanzen züchten im Wettlauf mit dem Klimawandel

»Angesichts der drastischen Veränderungen, die uns bevorstehen, brauchen wir immer feinere Möglichkeiten, kleine Unterschiede detailliert zu detektieren. So können wir gute Zuchtentscheidungen für die Zukunft treffen.«

 

Prof. Dr. Peter Liggesmeyer und Dr. Rasmus Adler | Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE / 19.8.2022

Der Traum vom selbstfahrenden Auto

»Autonomes Fahren funktioniert heute schon ganz gut, wenn man die Komplexität der Fahrszenarien reduziert.«

 

Andre Schult, Gründer & CEO Peerox GmbH | Rica Bönsel, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV / 12.8.2022

Smartes Assistenzsystem: Ingenieurpsychologie als Erfolgsfaktor

»Es hilft nicht, dass das Wissen in irgendeiner E-Mail steht oder mit einem Kollegen zu Hause auf dem Sofa sitzt. Das Wissen muss zur richtigen Zeit an die richtige Stelle. Deshalb haben wir Maddox entwickelt.«

 

Dr. Stephanie Mittermaier | Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV / 5.8.2022

Lecker: Speiseeis aus Süßlupinen

»Heimische Pflanzen haben ein sehr hohes Potenzial für die Ernährung ohne tierische Produkte.«

 

Prof. Dr. Christopher Hebling | Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE / 4.8.2022

Fortschritt | detektor.fm

Grüner Wasserstoff

Er wird als »Champagner der Energiewende« bezeichnet, als »Schlüsselrohstoff« und als das »unsichtbare Gold der Zukunft«: grüner Wasserstoff. Welche Rolle spielt er für die Energiewende?

 

Pierre Kehl | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT / 22.7.2022

Fraunhofer Edge Cloud – wie Unternehmen von Echtzeit-Überwachung ihrer Maschinen profitieren

»Die Fraunhofer Edge Cloud ist so ausgelegt, dass alle Branchen mitarbeiten können. Klares Nein – sie ist nicht lediglich für einzelne Bereiche gemacht.«

 

Prof. Dr. Mario Ragwitz, Fraunhofer IEG | Dr. Bernhard Klaaßen, Fraunhofer SCAI / 19.7.2022

Gas-Lieferstopp – was dann? Fraunhofer-Simulation gibt Empfehlungen

»30 Prozent Erdgas einzusparen bedeutet Solidarität, sowohl zwischen den europäischen Mitgliedstaaten als auch innerhalb der Gesellschaft Deutschlands.«

 

Prof. Dr. rer. nat. Jens Tübke | Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB / 15.7.2022

Batterieforschung

»Wir werden in der Batteriezellproduktion keinen Markthochlauf erleben, wenn es uns nicht gleichzeitig gelingt, Verfahren und Materialien zu verwenden, die eine konsequente Recyclingstrategie ermöglichen.«

 

Dr. rer. nat Jackie Ma | Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI / 8.7.2022

KI-Frühwarnsystem zur Stabilisierung der deutschen Wirtschaft

»Das Projektergebnis – unser digitales Lagezentrum – soll eine Unterstützung vor, während und nach der Krise sein. Manche Krisen lassen sich nicht verhindern, aber wir werden sie positiv beeinflussen können.«

 

Prof. Dr.-Ing. Bohumil Kasal | Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut, WKI / 1.7.2022

75 Jahre Fraunhofer WKI

»Holz ist nicht automatisch nachhaltig.«

 

Dr. Inna Bretz | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT / 24.6.2022

Kaffeesatz als Rohstoff

»Unser Ziel ist, die Fettsäure aus Kaffeeöl zu isolieren und chemisch zu modifizieren, um sie für andere Produkte oder chemische Synthesen nutzbar zu machen.«

 

Dr. Dominic Schulz | Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI / 10.6.2022

Lifi – Daten aus der Deckenlampe

»Es sind die Anforderungen, die die künftige mobile Kommunikation mit sich bringt, die es zwingend notwendig machen, auch andere Bereiche des Spektrums in Betracht zu ziehen, die bisher nicht für drahtlose Kommunikation eingesetzt wurden, wie beispielsweise das optische Spektrum.«

 

Dr. Benjamin Schumm | Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS / 3.6.2022

Nachhaltige Batterieproduktion für das Elektroauto von morgen

»Das Interesse an der Technologie ist riesig. Für die Hersteller ist es entscheidend, die Kosten zu reduzieren. Entsprechend waren schon viele Kunden bei uns, mit ihnen gemeinsam entwickeln wir die nächsten Schritte.«

 

Daniel Hiller | Fraunhofer-Zentrum für die Sicherheit Sozio-Technischer Systeme SIRIOS / 27.5.2022

Fraunhofer SIRIOS: Katastrophe in der virtuellen Welt

»Katastrophen oder Anschläge lassen sich nicht immer verhindern. Fraunhofer SIRIOS plant, Katastrophen in einer virtuellen Welt bis ins Detail zu simulieren. Daraus lassen sich Erkenntnisse gewinnen, wie man die Menschen bestmöglich schützt und Kritische Infrastrukturen schnell wieder herstellt.«

 

Violetta Schumm und Michael Sauer | Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV / 20.5.2022

Nassvliestechnologie – Jahrhundertealte Tradition beschert Carbonfasern neues Leben

»Eine Recycling-Carbonfaser kann ganz schön viel, ist aber nicht vergleichbar mit einer neuen Carbonfaser. Man hat also ein interessantes, strukturelles und funktionelles neues Material in der Hand.«

 

Prof. Dr. Simon Burton | Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS / 13.5.2022

KI in Autos – komplexe Herausforderung, aber machbar

»Bei der KI werden wir nie eine perfekte Funktion haben, aber wir können auf der Systemebene gut kompensieren für ein gutes Gesamtergebnis.«

 

Dr.-Ing. Sarah Fischer | Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP / 6.5.2022

SmartPigHome – wie Künstliche Intelligenz Schweine glücklich macht

»Wir bringen Sensoren im Stall an, die in Zukunft das Tierverhalten objektiv bewerten können und so dem Landwirt und dem Verbraucher Aufschluss darüber geben können, wir gut es den Tieren wirklich geht.«

 

Dr. Christa Zoufal | IBM Research und Dr. Christian Tutschku | Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO / 25.4.2022

Nachwuchs gesucht! Neue Köpfe für Quantencomputing

»Unser Education Program richtet sich an Developer, die einen Crashkurs in Physik, Mathe und IT kriegen, aber auch an die Management- und Entscheider-Ebene, damit die wissen, wo die Reise hingeht.«

 

29.3.2022

Hugo-Geiger-Preis 2021

Der Freistaat Bayern und Fraunhofer verleihen Hugo-Geiger-Preis an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

 

Thomas Westerhoff | Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB / 25.3.2022

Frühgeburten – schnelle UVC-Desinfektion für Inkubatoren

»Die Desinfektion des Frühchen-Inkubators mit den UVC-LEDs dauert nur eine Minute und ist unkomplizierter als die Reinigung mit chemischen Mitteln.«

 

Prof. Dr.-Ing. Dominik Matt | Leiter des Innovation Engineering Center von Fraunhofer Italia / 18.3.2022

Fraunhofer Italia – KI für mehr Nachhaltigkeit

»Als Europäer hinken wir in Sachen Digitalisierung und KI durchaus hinterher. In der Anwendung von KI kann Fraunhofer aber eine große Vorreiterrolle einnehmen.«

 

Prof. Dr. Karl-Heinz Küfer und Dr. Jan Mohring | Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM / 11.3.2022

Pandemie-Modellierung

»Den Höhepunkt der Inzidenz in Deutschland Anfang Februar haben wir drei Wochen vorher auf den Tag und fast punktgenau vorhersagen können.«

 

Prof. Dr. Alexander Martin und Dr. Norman Uhlmann | Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS / 4.3.2022

Nachhaltiger Umgang mit Daten

»Wenn es uns gelingt, Daten lokal zu halten und zu verarbeiten, das heißt nach einem föderalen Prinzip unsere Daten zu managen – dann sind wir viel nachhaltiger im Umgang mit Daten.«

 

Sascha Grollmisch | Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT / 25.2.2022

Künstliche Intelligenz mit Ohren: Virtuelle Töne und der Klang von 3D-Modellen

»Wir versuchen herauszufinden, wie virtuelle Töne genutzt werden können, um damit auf den Klang der echten Produkte und deren Produktionsqualität Rückschlüsse zu ziehen.«

 

Dr. Tim Lüddecke | Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME / 18.2.2022

Therapeutika aus Spinnengift

»Spinnengifte sind in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. Sie eignen sich vor allem für Anwendung in Therapeutika, weil sie für den Menschen nicht gefährlich sind.«

 

Prof. Dr. Frank Schäfer | Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI / 11.2.2022

ERNST auf dem Weg ins All – was Nanosatelliten heute leisten können

»New Space steht für bahnbrechende Innovationen im Bereich der Weltraumtechnologien.«

 

Prof. Dr. Rolf Bracke | Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG / 2.2.2022

Geothermie im Bergwerk – Ewigkeitsnutzen statt Ewigkeitslasten

»In der Vergangenheit wurde Energiewende immer mit der Stromwende gleichgesetzt. Aber 56 Prozent des Endenergiebedarfs entstehen im Wärmebereich, deshalb muss die Energiewende eigentlich eine Wärmewende sein.«

 

Prof. Dr. Rolf Bracke und Niklas Geißler | Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG / 28.1.2022

Geothermie - Die dritte Dimension der Bohrens

»Unser Micro Turbine Drilling durchdringt sogar Stahl und Hartgestein wie Granit. So lassen sich Heißwasser-Reservoire in der Tiefe viel besser nutzen.«

 

Prof. Dr. Mario Ragwitz | Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG / 21.1.2022

Von grau zu grün: Wie Deutschland seinen Wasserstoffbedarf decken kann

»Wir gehen davon aus, dass Deutschland langfristig etwa ein Viertel des Wasserstoffbedarfs aus heimischen, erneuerbaren Energien decken wird. Die übrigen drei Viertel werden aus dem europäischen und nicht-europäischen Ausland importiert werden.«

Fraunhofer-Podcasts 2021

Fraunhofer-Podcasts 2020

Contact Press / Media

Monika Landgraf

Direktorin Unternehmenskommunikation und Sprecherin des Präsidenten

Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27 c
80686 München

Telefon +49 89 1205-1333