Prof. Dr.-Ing. Sven Schimpf | Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung
/
31.12.2021
Corona: Innovationsbooster oder Innovationsbremse?
»Aus 2021 bleiben mir vor allem auch soziale Innovationen in Erinnerung. Händeschütteln sieht man kaum mehr und auch in Zukunft werden wir die neuen Arten der Begrüßung beibehalten.«
Hanna Lukashevich | Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
/
17.12.2021
Last Christmas? Weihnachtslieder als Stresstest für Künstliche Intelligenz
»Allein bei Spotify stehen aktuell rund 400 Jahre Musik zur Verfügung. Hier einen passenden Musiktitel zu finden, ist wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen.«
Dr. Martin Dörenkämper und Dr. Steffen Czichon | Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
/
10.12.2021
Quo vadis Windenergie?
»Mit dem Ausbau der Windenergie kann und wird die Energiewende gelingen. Zudem werden Wirtschaftsbranchen rund um die Windenergie gestärkt und Arbeitsplätze gesichert.«
Der Wissenschaftspodcast im digitalen Radiosender detektor.fm
Der Online-Radiosender detektor.fm präsentiert im Forschungsquartett spannende Wissenschafts-Podcasts in Kooperation mit der Fraunhofer-Gesellschaft.
Recycling von E-Auto-Batterien: ein Zukunftsgeschäft
Die Herstellung von Batterien für Elektroautos ist ressourcen- und CO2-intensiv. Die Akkus zu recyceln, würde die Umweltbilanz deutlich verbessern. Welches Potenzial steckt in der Technologie und welche Hürden gilt es noch zu überwinden?
Dr. Marie Lena Heidingsfelder | Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
/
26.11.2021
Nachhaltig online shoppen - KI macht‘s möglich
»Wir wollen herausfinden, wo Künstliche Intelligenz im Online-Handel helfen kann, Informationen zur Nachhaltigkeit besser an Verbraucherinnen und Verbraucher zu vermitteln.«
Dr. Joachim Köhler | Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS
/
5.11.2021
Spracherkennung mit KI
»Wir möchten den Menschen Hilfsmittel an die Hand geben, komplexe Vorgänge mit Sprache der Maschine mitzuteilen und die Maschine in die Lage versetzen, diese komplexen Vorgänge zu verstehen.«
Prof. Dr. Thomas Thum | Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM
/
22.10.2021
Hoffnungsträger RNA
»Wir möchten eine neue Generation von RNA-Medikamenten schaffen, die wir für Patienten mit Herz- oder Lungenerkrankungen, aber auch darüber hinaus einsetzen können – das Prinzip ist universell anwendbar.«
Thomas Mayenfels | Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
/
1.10.2021
Welt-Musik-Tag – Thomas Mayenfels, Fraunhofer IIS
»Bezüglich der Reife der Entwicklung des MPEG-H-Formats sind wir sendebereit. Den Herstellern muss nur schmackhaft gemacht werden, dass es sich lohnt, MPEG-H in ihre Endgeräte einzubauen.«
Prof. Dr. Gunnar Grün | Stellvertretender Leiter am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
/
14.9.2021
Luftfilter
»Die Raumluftfilter funktionieren im Prinzip ähnlich wie ein Staubsauger. Im Inneren sind Vliese integriert, an denen die Aerosole aus der angesaugten Luft hängenbleiben.«
Dr. Philip Känel | Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
/
10.9.2021
Altersforschung
»Auch in der Diagnostik und Therapie von altersbedingten Krankheiten gibt es in der Altersforschung zahlreiche Fortschritte. Da erhoffen wir uns sehr viel für die Zukunft.«
Prof. Dr. Uwe Clausen | Leiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und Vorsitzender der Fraunhofer-Allianz Verkehr.
/
7.9.2021
Mobilität der Zukunft
»Neben den großen Trends geht es um ein neues Organisieren von Mobilität und um bessere Vernetzung. Es wird nicht nur eine Lösung für die Fortbewegung der Zukunft geben, sondern eine viel größere Flexibilität.«
Dr. Dominik Kaltenbacher | CEO der Fraunhofer-Ausgründung Vibrosonic
/
3.9.2021
Kontaktlinse fürs Ohr
»Durch die direkte mechanische Ankopplung erzeugen wir den Klang dort, wo das natürliche Hören stattfindet – direkt auf dem Trommelfell. Dadurch können wir eine bessere Klangqualität garantieren und sehr gutes Hören ermöglichen.«
Dr. Patrick Dieckhoff | Generalsekretär Wissenschaftspolitik der Fraunhofer-Gesellschaft und Leiter der Geschäftsstelle des Hightech-Forums.
/
27.8.2021
Wissenschaftspolitik
»Wir haben eine sehr gute Zeit für die Forschung erlebt und wir brauchen jetzt eine Ära der Umsetzung. Es geht darum die Zukunft selbstbestimmt und lebenswert zu gestalten.«
Der Wissenschaftspodcast im digitalen Radiosender detektor.fm
Der Online-Radiosender detektor.fm präsentiert im Forschungsquartett spannende Wissenschafts-Podcasts in Kooperation mit der Fraunhofer-Gesellschaft.
Wie KI Sprache lernt
Empathie zeigen, kreative Texte schreiben – all das kann mittlerweile auch ein Computer mittels künstlicher Intelligenz. Unsere Sprache lernen sie dabei anhand von Sprachmodellen, die schon erstaunlich menschliche Ergebnisse liefern.
Markus Rauhut | Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
/
20.8.2021
Schnellere Rettung im Katastrophenfall
»Unsere Software funktioniert mit Hilfe von Drohnenbildern. EDDA zeigt uns an, welche Gebäude zerstört sind und wie die Infrastruktur ist – ohne Internet, ohne Cloud, sodass es vor Ort schnell benutzt werden kann.«
Thomas Doppelberger | Fraunhofer Venture
/
13.8.2021
Gründerzeit
»Es ist gerade eine günstige Situation, um zu gründen. Die Rahmenbedingungen sind gut. Und gerade durch das Thema Digitalisierung gibt es viel Potenzial für neue Geschäftsmodelle.«
Sven Möller | Fraunhofer IOSB, Institutsteil für angewandte Systemtechnik
/
30.7.2021
Energiewende managen – Redispatch 2.0
»Die Einspeisung erneuerbarer Energie muss geplant, gesteuert und gemanagt werden, um Engpässe zu vermeiden. Eine große Herausforderung, mit der wir uns beschäftigen und für die wir Lösungen anbieten.«
Der Wissenschaftspodcast im digitalen Radiosender detektor.fm
Der Online-Radiosender detektor.fm präsentiert im Forschungsquartett spannende Wissenschafts-Podcasts in Kooperation mit der Fraunhofer-Gesellschaft.
Quantencomputer: Berechnungen in Überlichtgeschwindigkeit
Quantencomputer gelten als das nächste große Ding in der Entwicklung von Computern. Seit Mitte Juni steht nun der erste Quantencomputer in Deutschland, betrieben wird er von IBM und der Fraunhofer-Gesellschaft.
»Die Stadt der Zukunft ist ein Weg mit Fokus auf den Menschen. Wir finden komplementäre Lösungen, die vor Ort für einen naturnahen Wasserkeislauf sorgen und gleichzeitig ein besseres Stadtklima schaffen.«
Der Wissenschaftspodcast im digitalen Radiosender detektor.fm
Der Online-Radiosender detektor.fm präsentiert im Forschungsquartett spannende Wissenschafts-Podcasts in Kooperation mit der Fraunhofer-Gesellschaft.
Wie können Verpackungen nachhaltig sein?
Seit dem 3. Juli sind in Deutschland Produkte wie Plastikteller oder andere Einweg-Verpackungen verboten. Aber sind Verpackungen denn immer schlimm? Oder gibt es auch gute Verpackungen, vielleicht ja sogar welche, die richtig nachhaltig sind?
»Wir sind die Einzigen, die Chromakey-Technik einsetzen und gewährleisten dadurch überragende Bildqualität. Außerdem sind wir völlig unabhängig von allen Kameraeinstellungen oder vom Wetter. Wir haben also einen großen qualitativen Vorteil gegenüber Konkurrenten.«
Der Wissenschaftspodcast im digitalen Radiosender detektor.fm
Der Online-Radiosender detektor.fm präsentiert im Forschungsquartett spannende Wissenschafts-Podcasts in Kooperation mit der Fraunhofer-Gesellschaft.
Den Wandel gestalten
Null-Grad-Ziel, Klimaabkommen, European Green Deal: CO2-Neutralität und nachhaltiges Wirtschaften sind alternativlos. Die Bioökonomie erforscht, mit welchen neuen Verfahren, Techniken und Materialien diese Ziele erreicht werden können.
Der Wissenschaftspodcast im digitalen Radiosender detektor.fm
Der Online-Radiosender detektor.fm präsentiert im Forschungsquartett spannende Wissenschafts-Podcasts in Kooperation mit der Fraunhofer-Gesellschaft.
Mit lebenden Medikamenten gegen Krebs
Lebende Medikamente. Damit sind keine Nanobots oder körperfremde Organismen gemeint, sondern unser Immunsystem selbst. Die Immunonkologie bezieht es in die Bekämpfung von Krebszellen mit ein und das mit teils vielversprechenden Ergebnissen. Was es mit Car-T-Zellen auf sich hat und warum diese Gamechanger in der Krebsbekämpfung sein könnten, darum geht es in dieser Folge vom Forschungsquartett.
»Man muss in Zukunft Umgebungen und Organisation schaffen, die sich gut anpassen und wandeln können. Das gilt für die Arbeitswelt der Zukunft ebenso wie für die Stadt der Zukunft.«
Dr. Maximilian Poretschkin | Fraunhofer IAIS Filiz Elmas | DIN e. V.
/
28.5.2021
KI-Zertifizierung made in Germany
»Ein KI-Zertifizierungsprogramm kann maßgeblich dazu beitragen, eine vertrauenswürdige Marke 'KI made in Germany' zu etablieren und damit die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Bereich KI stärken.«
Florian Elsen | Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
/
7.5.2021
Quanteninternet
»Durch die Verknüpfung der Quantencomputer wird es im Quanteninternet Anwendungsmöglichkeiten geben, die man sich heute noch gar nicht vorstellen kann.«
Dr. Florian Roth | Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
/
23.4.2021
Resilienz in der Praxis
»Resilienz ist nicht nur die Fähigkeit, robust und flexibel zu reagieren. Entscheidend sind Grundkompetenzen wie Innovations-, Antizipations- und Lernfähigkeit.«
Prof. Manfred Hauswirth | Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS | Sprecher des Fraunhofer-Kompetenznetzwerks Quantencomputing
/
16.4.2021
Quantencomputing
»Uns geht es darum, mit dieser Plattform* unsere Kunden zu befähigen, neue Geschäftsmodelle zu etablieren und mit Quantencomputing neue Märkte zu erschließen.«
Dr. Simon Fichtner Dr.-Ing. Annelie Schiller Dr. Christian Kalupka
Hugo-Geiger-Preisträger 2020
Der Preis wird jährlich an drei jungen Forschende vergeben und würdigt hervorragende, anwendungsorientierte Promotionsarbeiten, die in enger Kooperation mit einem Fraunhofer-Institut angefertigt wurden. Die diesjährige Preisverleihung fand im Rahmen des Symposiums »Netzwert« am 23. März 2021 in München statt.
Der Wissenschaftspodcast im digitalen Radiosender detektor.fm
Der Online-Radiosender detektor.fm präsentiert im Forschungsquartett spannende Wissenschafts-Podcasts in Kooperation mit der Fraunhofer-Gesellschaft.
Mit Wasserstoff in die nachhaltige Energiewirtschaft
»Letztlich geht es darum, dass wir langfristig eine Kreislaufwirtschaft brauchen. Darum, dass wir eben nicht die Rohstoffe aus der Erde holen, sondern dass wir sie im Kreislauf führen.«
»Schon früh war mir klar, dass es mein Weg sein könnte, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Dafür war Fraunhofer der perfekte Inkubator, um die Idee zu finden, mit der ich das realisieren konnte.«
Jana Köberlein und Stefan Roth | Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV
/
5.3.2021
Energieflexible Fabrik
»Im SynErgie-Projekt haben wir mit der energieflexiblen Fabrik einen Lösungsbaustein, der die Integration von erneuerbaren Energien unterstützen kann. SynErgie ist ein Wegbereiter für die Industrie, die mit neuen Digitalisierungslösungen befähigt wird, nachhaltig und wirtschaftlich zu agieren.«
Der Wissenschaftspodcast im digitalen Radiosender detektor.fm
Der Wissenschaftspodcast im digitalen Radiosender detektor.fm
Der Online-Radiosender detektor.fm präsentiert im Forschungsquartett spannende Wissenschafts-Podcasts in Kooperation mit der Fraunhofer-Gesellschaft.
Die Computer der Zukunft
»Es geht darum, dass wir Rechnern und Maschinen eine vertrauenswürdige Identität geben. Und dass diese dann wirklich auch über die gesamte Kette von technischen Lösungen dieser Computer durchgereicht und konsequent sichergestellt wird.«
»Für uns war es wichtig, den Rückhalt und das Commitment des Instituts zu haben. Das war immer wieder notwendig, damit Prozesse nicht ins Stocken kommen.«
Prof. Dr. Gunnar Grün | Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
/
5.2.2021
Aerosole in Räumen: Hygienekonzepte verringern Viren in der Luft
»Wir haben sehr viele akute Fragen zu lösen. Dabei arbeiten wir interdisziplinär und haben einen fruchtbaren Austausch. Das ist sehr arbeitsintensiv, aber darauf kann man auch in Zukunft bauen.«
Prof. Dr. Boris Otto | Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
/
22.1.2021
Gaia-X – Eine Dateninfrastruktur für Europa
»Die deutsche Industrie verfügt über einen Schatz an Daten aus Fertigung, Produkten und Nutzung von Diensten und wir müssen sie für uns nutzbar machen und die Wertschöpfung muss bei den Unternehmen bleiben.«
»Die unbürokratische Hilfe der Fraunhofer-Gesellschaft mit Geldern für die ersten Schritte der Produktentwicklung, die Freiheiten, die wir hatten sowie die kritische Reflektion war sehr gut und wichtig für uns.«
Sven Leuchs | Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR
/
4.1.2021
Fremdkörper in Lebensmitteln aufspüren
»SAMMI lässt sich überall dort einsetzen, wo es darum geht, Gegenstände und Proben zu durchleuchten, bei denen man mit optischen Systemen nicht die Möglichkeit hat, das Innere eines Objektes aufzulösen.«