Podcast Fremdkörper in Lebensmitteln aufspüren

4.1.2021

Fremdkörper in Lebensmitteln aufspüren

Sven Leuchs | Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR | 4.1.2021

Sven Leuchs
Sven Leuchs ist seit 2012 am Fraunhofer FHR. Ausgestattet mit einem Master-Abschluss der Angewandten Physik, arbeitet er seit 2018 im Bereich Schaltungsentwicklung des Instituts in Wachtberg.

»SAMMI lässt sich überall dort einsetzen, wo es darum geht, Gegenstände und Proben zu durchleuchten, bei denen man mit optischen Systemen nicht die Möglichkeit hat, das Innere eines Objektes aufzulösen.«

Immer wieder müssen Lebensmittel zurückgerufen werden, weil Fremdkörperrückstände aus der Produktion hineingeraten sind. Um diese aufzuspüren, hat das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR in Wachtberg bei Bonn das Gerät SAMMI entwickelt. Durch die Verwendung von Hochfrequenztechnik kann es Fremdkörper, die nicht elektrisch leitfähig sind, sichtbar machen, zum Beispiel Kunststoffe, Holz oder Glas. Sven Leuchs spricht in dieser Folge über die Technik, die hinter SAMMI steckt, in welchen Lebensmitteln am häufigsten Fremdkörper vorkommen und welche Schritte das Projektteam für das Jahr 2021 geplant hat.

Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR