Podcasts 2024

»Im Auftrag der Zukunft« - der neue Fraunhofer-Podcast ist da!

Von Deepfakes über Künstliche Intelligenz bis zur Wasserwirtschaft: Die Forschungsthemen der Fraunhofer-Gesellschaft gibt es ab sofort im frisch überarbeiten Audio-Format – alle zwei Wochen dienstags hier und auf allen gängigen Streamingplattformen.

19.11.2024

Digitales Licht – intelligente LED-Technologie

Dr. Hermann Oppermann, Fraunhofer IZM, Dr. Norwin von Malm und Stefan Grötsch, ams OSRAM

In dieser Episode widmen wir uns einer revolutionären Lichttechnologie, die schon bald unsere Straßen sicherer machen könnte. »Digitales Licht« steht für intelligente LED-Scheinwerfer, die präzise und blendfreie Beleuchtung ermöglichen. Einem Team von Fraunhofer und ams Osram ist es gelungen, den Scheinwerfer völlig neu zu denken und mit dem »Digitalen Licht« eine Technologie zu etablieren, die über den Auto-Scheinwerfer hinaus viele neue intelligente Anwendungen möglich macht. Damit ist es für den Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten nominiert.  

5.11.2024

Medizintechnik von morgen

Im Interview: Dr. Marc Fournelle, Fraunhofer IBMT, Dipl.-Ing. Johannes Horsch, Fraunhofer IPA

 

In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Medizintechnik ein. Die Gesundheitsversorgung steht vor enormen Herausforderungen – doch Künstliche Intelligenz und Robotik könnten hier entscheidende Verbesserungen bringen. Im Fokus stehen zwei faszinierende Projekte, die neue Standards setzen könnten: eine hochentwickelte, intuitiv steuerbare Handprothese und ein hybrider Operationssaal, der vernetzte Telechirurgie ermöglicht.

22.10.2024

Kognitive Robotik

Im Interview: Dr. Werner Kraus, Fraunhofer IPA, Dr. Kathrin Pollmann, Fraunhofer IAO, Prof. Dr. Norbert Elkmann, Fraunhofer IFF

 

In dieser Podcastfolge erkunden wir die Welt der kognitiven Robotik und wie die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Robotik unser Leben revolutionieren könnte. Unsere Expertinnen und Experten geben Einblicke in die spannenden Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Technologien – von der Industrie über den öffentlichen Raum bis hin zur Medizin.

8.10.2024

Europas Weg zur Souveränität im All

Im Interview: Dr. Nadya Ben Bekthi-Winkel, Fraunhofer AVIATION & SPACE, Dr. Martin Schimmerohn, Fraunhofer EMI, Dr. Lars Fuhrmann, Fraunhofer FHR

Willkommen im »New Space«! In dieser Folge dreht sich alles um die strategische Bedeutung der europäischen Weltrauminfrastruktur IRIS², die Rolle von Satelliten und die Herausforderungen, die durch den rasanten Fortschritt in der Raumfahrttechnologie entstehen.

24.9.2024

Digitale Transformation im öffentlichen Sektor

Im Interview: Dr. Ulrich Schnabel, Fraunhofer IAO, Thilo Ernst, Fraunhofer FOKUS, Sascha Strobl, Fraunhofer FIT

Deutschland hat in Sachen Digitalisierung einiges aufzuholen. Wir sprechen mit drei Experten unter anderem darüber, wie Bürgerdienste mit KI besser werden können. Ein Beispiel dafür: der BAföG-Chatbot.

10.9.2024

Cyberattacken auf KRITIS – Lösungen für eine sichere Energieversorgung

Im Interview: Dennis Rösch, Fraunhofer IOSB, Institutsteil Angewandte Systemtechnik und Dr. Christopher Spiess, Fraunhofer IOF

Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur nehmen kontinuierlich zu, werden aufgrund von KI komplexer und heftiger. Die Sicherung der Energieversorgung steht im Fokus von zwei Forschungsprojekten der Fraunhofer-Gesellschaft. Im Kampf gegen Cyberkriminalität gehen die Forschenden darin unterschiedlichen Lösungsansätzen nach.

27.8.2024

Wie vertrauenswürdig ist KI?

Im Interview: Dr. Maximilian Poretschkin, Fraunhofer IAIS und Janek Groß, Fraunhofer IESE

Ob in autonomen Autos oder als Entscheidungsunterstützung in der Medizin – entscheidet eine KI falsch, kann das weitreichende Folgen haben. Fraunhofer-Forschende prüfen, wie verlässlich KI-Aussagen sind und arbeiten an einer KI-Zertifizierung »made in Germany«.

13.8.2024

Klebstoffe aus Hühnerfedern und Miesmuscheln

Im Interview: Prof. Dr. Andreas Groß, Fraunhofer IFAM, Dr. Michael Richter und Andreas Schieder, Fraunhofer IGB, Dr. Wolfdietrich Meyer, Fraunhofer IAP

Vom Auto bis zur Zahnkrone: Klebstoffe sind fast überall enthalten. Warum sich Hühnerfedern als Ausgangsstoff eignen, was man von der Miesmuschel lernen kann und wo Klebstoffe in der Medizin zum Einsatz kommen, ist Thema dieser Podcast-Folge.

30.7.2024

Mit Wasser wirtschaften

Im Interview: Susanne Liane Buck vom Fraunhofer IAO, Dr. Marius Mohr vom Fraunhofer IGB und Michael Schlachter vom Fraunhofer IMTE

Vorsicht, es wird nass! In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Wasser, ein angesichts Wasserknappheit und Dürre bedeutendes Thema, dem wir uns aus drei verschiedenen Blickwinkeln nähern.

 

16.7.2024

Deepfakes erkennen und verstehen

Im Interview: Prof. Martin Steinebach vom Fraunhofer SIT und Nicolas Müller vom Fraunhofer AISEC

 

Ob Enkeltrick 2.0 oder die Beeinflussung der öffentlichen Meinung in Wahlkampfzeiten – Deepfakes sind riskant. Fraunhofer-Forschende verfügen über Methoden, Audio- und Videomanipulationen verlässlich zu entlarven.

 

Das neue Format nimmt gezielt Forschungsthemen in den Blick, die bereits heute eine wachsende Bedeutung für unsere Wirtschaft und Gesellschaft haben und unsere Zukunft prägen werden. Dafür kommen Expertinnen und Experten aus den Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft und aus der Wirtschaft zu Wort, erzählen von ihrer Arbeit und stellen praktische Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft vor.

Im Wechsel führen die Journalistin Annette Weiß und der Radiomoderator Sven Oswald durch die Folgen, die jeweils ein aktuelles Forschungsthema behandeln. In mehreren kurzen Interviews kommen sie mit Forschenden unterschiedlicher Fraunhofer-Institute und teils auch mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen ins Gespräch, die bereits von den wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren. In etwa einer halben Stunde pro Folge vermitteln sie neues Wissen aus der Welt der angewandten Forschung.

 

detektor.fm
Forschungsquartett

Der Online-Radiosender detektor.fm
präsentiert im Forschungsquartett
spannende Wissenschafts-Podcasts
in Kooperation mit Fraunhofer.