Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2024

Solarenergie – hocheffiziente farbige Photovoltaikmodule für Gebäude

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Das Forscherteam des Fraunhofer ISE: Andreas Wessels, Dr. Thomas Kroyer und Dr. Oliver Höhn (v.l.n.r.)

©  Foto: Fraunhofer / Piotr Banczerowski
 

Joseph-von-Fraunhofer-Preisträger 2024:
 

Dr. Oliver Höhn, Dr. Thomas Kroyer und Andreas Wessels
(Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE)

 

Die Energiewende sorgt weltweit für eine nie dagewesene hohe Nachfrage nach Photovoltaikmodulen, die jedoch meist wie Fremdkörper auf Dächern oder Fassaden wirken. Die ästhetisch ansprechende Einbindung in Gebäude stellte Forschende bislang vor große Herausforderungen. Denn entscheidend dabei ist, dass sich Solarmodule für die gebäudeintegrierte Photovoltaik optisch wie ein klassisch eingefärbtes Element verhalten und gleichzeitig die Stromerzeugung möglichst wenig beeinträchtigen.

Inspiriert von den 3D-photonischen Strukturen auf den blauschimmernden Flügeln des Morpho-Schmetterlings haben Dr. Oliver Höhn, Dr. Thomas Kroyer und Andreas Wessels am Fraunhofer- Institut für Solare Energiesysteme ISE farbige Photovoltaikmodule realisiert, die sich nahezu unsichtbar in eine Gebäudehülle integrieren lassen und dabei einen sehr hohen Wirkungsgrad behalten.

Die entwickelte MorphoColor®-Technologie übertrifft mit ihrer hohen Lichtdurchlässigkeit und Farbsättigung alle vergleichbaren Technologien auf dem Markt bei Weitem. Außerdem lässt sich die Plug-in-Lösung mit allen gängigen sowie den absehbaren zukünftigen Photovoltaiktechnologien kombinieren und ist kostengünstig industriell herstellbar.

Die Jury überzeugte u. a. »die wissenschaftliche Leistung, die erweiterten Möglichkeiten auch beim Einbezug von Flächen innerhalb des Denkmalschutzes sowie die hohe Effizienz der Solarmodule«.

Joseph-von-Fraunhofer-Preis

Seit 1978 verleiht die Fraunhofer-Gesellschaft jährlich den Joseph-von-Fraunhofer-Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen zur Lösung anwendungsnaher Probleme an ihre Mitarbeitenden.


Kriterien für die Auszeichnung mit dem Forschungspreis sind unter anderem die Neuartigkeit des wissenschaftlich-methodischen Ansatzes, der Erkenntnisfortschritt und die Umsetzung der wissenschaftlichen Ergebnisse in die Anwendung.


In diesem Jahr werden drei Joseph-von-Fraunhofer-Preise mit jeweils 50 000 Euro vergeben. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten auch eine silberne Anstecknadel mit dem Gesichtsprofil des Namenspatrons.