Presseinformationen

  • DIHK, Fraunhofer, VDMA und ZVEI veröffentlichen Handlungsempfehlungen / 2025

    Zehn Punkte für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

    Presseinformation / 05. März 2025

    Ein Bündnis aus führenden Wirtschaftsverbänden und der Fraunhofer-Gesellschaft hat gemeinsam zehn zentrale Forderungen an die Politik veröffentlicht, welche die drängendsten Herausforderungen des Innovationsstandorts Deutschland adressieren. Das Papier richtet sich direkt an die künftige Bundesregierung und stellt Handlungsempfehlungen bereit, die grundlegend für einen wettbewerbsfähigen, zukunftsfähigen Innovationsstandort sind.

    mehr Info
  • Medizinische Diagnostik / 2025

    KI-Diagnoseplattform verbessert Früherkennung von Hautkrebs

    Forschung Kompakt / 03. März 2025

    Hautkrebsvorsorge mit dem Ganzkörperscanner im iToBoS-Projekt
    © Edit/Fraunhofer HHI

    Frühzeitig erkannt, hat Hautkrebs gute Heilungschancen. Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner. In nur sechs Minuten untersucht er automatisch den kompletten Körper und liefert für jede auffällige Veränderung an der Haut eine Risikobewertung. 20 Partner entwickeln das Diagnosesystem im EU-Projekt iToBoS. Damit die eingesetzte KI zuverlässig und sicher funktioniert, integrieren Forschende des Fraunhofer-Instituts für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI, XAI-Techniken, sprich erklärbare KI, in die verwendeten KI-Tools.

    mehr Info
  • Zukunftsanwendungen mit Glasfaser / 2025

    Mehr Power für Glasfasernetze

    Forschung Kompakt / 03. März 2025

    Projekt WESORAM: Der Flüssigkeitskristallspiegel (LCoS, Liquid Crystal on Silicon) splittet die Frequenzen der Datensignale auf und verteilt die Signale flexibel auf verschiedene Ausgangsleitungen.
    © Fraunhofer IOF

    Anwendungen wie autonomes Fahren, 6G-Mobilfunk oder auch Quantenkommunikation bringen Glasfasernetze an ihre Leistungsgrenze. Fraunhofer-Forschende haben gemeinsam mit Partnern die Datenübertragung mit cleveren Tricks optimiert. Optische Schalter mit Flüssigkristallspiegeln verkleinern die Datenpakete, sodass mehr Daten durchs Netz gehen. Die Aufteilung der Signale auf verschiedene Faserstränge schafft zudem mehr Flexibilität.

    mehr Info
  • Serviceorientierter Hub macht Nachhaltigkeitsinformationen für produzierende Unternehmen nutzbar / 2025

    IT-Plattform erfasst Nachhaltigkeitsdaten

    Forschung Kompakt / 03. März 2025

    Mit der IT-Plattform können Nachhaltigkeitsdaten sicher erfasst, zentral aufbereitet und wertvolle Erkenntnisse für eine nachhaltige Produktion gewonnen werden.
    © Fraunhofer IPA

    Im Forschungsprojekt »EcoHub« haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA gemeinsam mit Partnern eine serviceorientierte Plattform entwickelt, die Nachhaltigkeitsdaten zentral erfassen und verarbeiten soll. Sie erleichtert es produzierenden Unternehmen, Umweltberichte zu verfassen oder Zertifikate zu beantragen.

    mehr Info
  • Wasserstoffwirtschaft / 2025

    Sensorik für den sicheren Einsatz von Wasserstoff

    Forschung Kompakt / 03. März 2025

    Mit dem Ultraschallsensor können Wasserstoff-Behälter, -Leitungen oder -Verbindungsstücke überwacht werden. Ähnlich wie Rauchmelder könnten sie verteilt im Raum zu einem Sensornetzwerk verknüpft werden.
    © Fraunhofer IPM

    Fraunhofer-Forschende haben Sensorsysteme und Messgeräte entwickelt, die Lecks in Wasserstoffleitungen oder Tanks aufspüren. Damit lassen sich auch Wasserstofftransporte oder Anlagen in der chemischen Industrie laufend überwachen. Die Forschenden nutzen mehrere Sensortechnologien, um möglichst viele Szenarien der zukünftigen Wasserstoffwirtschaft mit Sicherheitstechnik versorgen zu können.

    mehr Info
  • Wissenschaftliche Zusammenarbeit / 2025

    Fraunhofer und DESY starten strategische Kooperation zur Förderung von Innovation und Forschung

    Presseinformation / 25. Februar 2025

    © Fraunhofer / Markus Jürgens

    Eine Delegation der Fraunhofer-Gesellschaft und des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY hat heute in München eine Vereinbarung zur strategischen Zusammenarbeit unterzeichnet. Diese richtungsweisende Kooperation zielt darauf ab, Kompetenzen, Infrastrukturen und Wissen über die Grenzen einzelner Forschungseinrichtungen hinweg zu bündeln und damit neue Wege zur industriellen und gesellschaftlichen Verwertung zu erschließen.

    mehr Info
  • Hugo-Geiger-Preis 2024 / 2025

    Forschungsnachwuchs erhält Auszeichnung für Plastikalternative, neues Gießverfahren und Laserinnovation

    Presseinformation / 19. Februar 2025

    Hubert Aiwanger (links), Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka (rechts) und die Preisträgerinnen des Hugo-Geiger-Preises 2024 (v.l.n.r.): Dr. Patricia Erhard, Dr. Kerstin Müller und Dr. Sarah Klein.
    © Fraunhofer-Gesellschaft

    Am 19. Februar vergaben das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und die Fraunhofer-Gesellschaft den Hugo-Geiger-Preis für die besten Doktorarbeiten in der angewandten Forschung. Drei Nachwuchsforscherinnen aus Freising, München und Aachen erhielten den Preis für ihre innovativen Ideen und anwendungsorientierten Promotionsarbeiten, die in enger Kooperation mit einem Fraunhofer-Institut entstanden. Ebenfalls verliehen wurde der Fraunhofer Gründerpreis für eine am Markt aktive und erfolgreiche Ausgründung.

    mehr Info
  • Fraunhofer auf der Hannover Messe Press Preview / 2025

    Neue Perspektiven für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft

    Forschung Kompakt / 19. Februar 2025

    CYCLOMETRIC beweist, wie wichtig ein Zusammenspiel aus technischen Lösungen, innovativen methodischen Ansätzen und einem Bewusstseinswandel ist.
    © Fraunhofer IAO

    Konkrete Lösung für drängende Herausforderungen: Im Projekt CYCLOMETRIC haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO eine Lösung entwickelt, die es Unternehmen ermöglicht, Nachhaltigkeitsbewertungen und Kreislaufwirtschaftskonzepte bereits in frühe Entwicklungsphasen zu integrieren – genau dort, wo die größten Hebel für eine umweltverträgliche Gestaltung liegen.

    mehr Info
  • Fraunhofer auf der Hannover Messe Press Preview / 2025

    Bergbau-Werkzeuge mit KI und Lasertechnik reparieren

    Forschung Kompakt / 19. Februar 2025

    Um die Metallschicht in gleichbleibendem Abstand auf die komplexe Oberflächengeometrie der Werkzeuge auftragen zu können, ist der Laserkopf auf drei Achsen beweglich, zusätzlich verfügt er über zwei Rotationsachsen.
    © Fraunhofer ILT

    Forschende des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT haben gemeinsam mit Projektpartnern eine KI zur Unterstützung im Laserauftragschweißen entwickelt. Damit lassen sich im Bergbau verschlissene Schaufelzähne und andere Werkzeuge erneuern. Unter den Projektpartnern sind auch Forschungsorganisationen und Unternehmen aus Kanada. Auf der Hannover Messe Preview am 19. Februar 2025 stellen die Fraunhofer-Forschenden die Lösung vor.

    mehr Info
  • Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft komplett / 2025

    Fraunhofer-Gesellschaft begrüßt Prof. Constantin Häfner als neuen Vorstand für Forschung und Transfer

    Presseinformation / 14. Februar 2025

    © Markus Jürgens / Fraunhofer

    Am 17. Februar 2025 tritt Prof. Constantin Häfner sein neues Amt als Vorstand für Forschung und Transfer bei der Fraunhofer-Gesellschaft an. Der Fraunhofer-Senat hatte ihn in seiner Sitzung am 12. Juni 2024 zum neuen Vorstandsmitglied gewählt. Seit 2019 ist der renommierte Laserphysiker geschäftsführender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen. Mit dem Amtsantritt von Prof. Häfner ist der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft komplett.

    mehr Info

Publikationen und Infos

 

Fraunhofer-Podcasts

Expertinnen und Experten berichten über ihre Arbeit.

 

Fraunhofer-Filme

Forschung sichtbar gemacht

 

 

Fraunhofer-Magazin
3/2023

Titelthema: Kunststoff kommt von Können

Von der Umweltsünde zum Zukunftsmaterial

 

»Fraunhofer – Ideen von heute.
Innovationen für morgen.«

 

 

25.5.2023

Fraunhofer-Jahresbericht 2022

Politische Souveränität durch wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit