Presse / Newsroom

Abbrechen
  • Vor dem Hintergrund des 60. Jahrestags der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Deutschland haben die Israel Innovation Authority und die Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam eine wegweisende Erklärung zur Förderung technologischer Innovationen unterzeichnet. Ziel der Partnerschaft ist es, die Zusammenarbeit in technologischen Schlüsselbranchen zu stärken und gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsinitiativen zum Wohle beider Länder voranzutreiben.

    mehr Info
  • Fraunhofer auf der DMEA 2025 / 2025

    KI, Robotik und vernetzte Datenräume – Praxisnahe Lösungen zur digitalen Gesundheitsversorgung

    Presseinformation / 25. März 2025

    © Fraunhofer IZI-BB

    Um das Potenzial digitaler Lösungen für das Gesundheitswesen nutzbar zu machen, müssen diese praxistauglich sein und sich nahtlos in bestehende Abläufe integrieren; nur so entlasten sie das medizinische Personal. Gleichzeitig braucht es vertrauenswürdige KI-Systeme, die den sicheren Austausch sensibler Gesundheitsdaten gewährleisten – über Sektorgrenzen hinweg, ohne Datenschutzrisiken und mit voller Kontrolle für Patientinnen und Patienten. Lösungen für diese Herausforderungen präsentieren acht Fraunhofer-Institute gemeinsam vom 8. bis 10. April auf der DMEA 2025 in Berlin. An Stand D-109 in Halle 2.2 geben die Forschenden anhand von Exponaten und Demonstratoren spannende Einblicke in die Gesundheits-IT der Zukunft und stehen für Gespräche zur Verfügung.

    mehr Info
  • KI, Wasserstoff, Produktion, Kreislaufwirtschaft / 2025

    Starke Impulse für die Industrie: Fraunhofer auf der
    Hannover Messe 2025

    Presseinformation / 20. März 2025

    Auf der Hannover Messe 2025 präsentieren 13 Fraunhofer-Institute, -Verbünde und -Allianzen 38 Exponate aus den Themenbereichen AI for Industrial Innovation (blau), Energy Solutions and Circular Economy (orange) sowie Smart Systems and Materials Efficiency (grün).
    © mac brand spaces

    Mit einem Gemeinschaftsstand ist die Fraunhofer-Gesellschaft auf der weltgrößten Industriemesse (31. März bis 4. April, Halle 2, Stand B24) vertreten. Fraunhofer-Institute, -Verbünde und -Allianzen zeigen 38 Exponate mit technologischen Highlights aus Produktion, Energie, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Alle Exponate spiegeln die Fraunhofer-Mission wider: zielgerichtete und anwendungs- und bedarfsorientierte Innovationen auf den Weg zu bringen, die Wirtschaft und Industrie dabei unterstützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

    mehr Info
  • Fraunhofer auf der TRANSFORM 2025 / 2025

    Mehr Wettbewerbsfähigkeit durch KI

    Presseinformation / 13. März 2025

    Die rasanten Entwicklungen der letzten Jahre zeigen: Unternehmen müssen sich digital gut aufstellen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei gilt es, die Regelungen des europäischen AI Act möglichst effizient umzusetzen und mithilfe der neuen Möglichkeiten innovative Geschäftsmodelle zu finden. Auf der Bitkom-Konferenz TRANSFORM am 19. und 20. März 2025 in der STATION Berlin zeigen sieben Fraunhofer-Institute unter dem Dach des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie, wie sie Unternehmen mit Lösungen in den Bereichen Internet of Things, Industrial Metaverse und Künstliche Intelligenz (KI) unterstützen können.

    mehr Info
  • DIHK, Fraunhofer, VDMA und ZVEI veröffentlichen Handlungsempfehlungen / 2025

    Zehn Punkte für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

    Presseinformation / 05. März 2025

    Ein Bündnis aus führenden Wirtschaftsverbänden und der Fraunhofer-Gesellschaft hat gemeinsam zehn zentrale Forderungen an die Politik veröffentlicht, welche die drängendsten Herausforderungen des Innovationsstandorts Deutschland adressieren. Das Papier richtet sich direkt an die künftige Bundesregierung und stellt Handlungsempfehlungen bereit, die grundlegend für einen wettbewerbsfähigen, zukunftsfähigen Innovationsstandort sind.

    mehr Info
  • Zukunftsanwendungen mit Glasfaser / 2025

    Mehr Power für Glasfasernetze

    Forschung Kompakt / 03. März 2025

    Projekt WESORAM: Der Flüssigkeitskristallspiegel (LCoS, Liquid Crystal on Silicon) splittet die Frequenzen der Datensignale auf und verteilt die Signale flexibel auf verschiedene Ausgangsleitungen.
    © Fraunhofer IOF

    Anwendungen wie autonomes Fahren, 6G-Mobilfunk oder auch Quantenkommunikation bringen Glasfasernetze an ihre Leistungsgrenze. Fraunhofer-Forschende haben gemeinsam mit Partnern die Datenübertragung mit cleveren Tricks optimiert. Optische Schalter mit Flüssigkristallspiegeln verkleinern die Datenpakete, sodass mehr Daten durchs Netz gehen. Die Aufteilung der Signale auf verschiedene Faserstränge schafft zudem mehr Flexibilität.

    mehr Info
  • Serviceorientierter Hub macht Nachhaltigkeitsinformationen für produzierende Unternehmen nutzbar / 2025

    IT-Plattform erfasst Nachhaltigkeitsdaten

    Forschung Kompakt / 03. März 2025

    Mit der IT-Plattform können Nachhaltigkeitsdaten sicher erfasst, zentral aufbereitet und wertvolle Erkenntnisse für eine nachhaltige Produktion gewonnen werden.
    © Fraunhofer IPA

    Im Forschungsprojekt »EcoHub« haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA gemeinsam mit Partnern eine serviceorientierte Plattform entwickelt, die Nachhaltigkeitsdaten zentral erfassen und verarbeiten soll. Sie erleichtert es produzierenden Unternehmen, Umweltberichte zu verfassen oder Zertifikate zu beantragen.

    mehr Info
  • Wasserstoffwirtschaft / 2025

    Sensorik für den sicheren Einsatz von Wasserstoff

    Forschung Kompakt / 03. März 2025

    Mit dem Ultraschallsensor können Wasserstoff-Behälter, -Leitungen oder -Verbindungsstücke überwacht werden. Ähnlich wie Rauchmelder könnten sie verteilt im Raum zu einem Sensornetzwerk verknüpft werden.
    © Fraunhofer IPM

    Fraunhofer-Forschende haben Sensorsysteme und Messgeräte entwickelt, die Lecks in Wasserstoffleitungen oder Tanks aufspüren. Damit lassen sich auch Wasserstofftransporte oder Anlagen in der chemischen Industrie laufend überwachen. Die Forschenden nutzen mehrere Sensortechnologien, um möglichst viele Szenarien der zukünftigen Wasserstoffwirtschaft mit Sicherheitstechnik versorgen zu können.

    mehr Info
  • Medizinische Diagnostik / 2025

    KI-Diagnoseplattform verbessert Früherkennung von Hautkrebs

    Forschung Kompakt / 03. März 2025

    Hautkrebsvorsorge mit dem Ganzkörperscanner im iToBoS-Projekt
    © Edit/Fraunhofer HHI

    Frühzeitig erkannt, hat Hautkrebs gute Heilungschancen. Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner. In nur sechs Minuten untersucht er automatisch den kompletten Körper und liefert für jede auffällige Veränderung an der Haut eine Risikobewertung. 20 Partner entwickeln das Diagnosesystem im EU-Projekt iToBoS. Damit die eingesetzte KI zuverlässig und sicher funktioniert, integrieren Forschende des Fraunhofer-Instituts für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI, XAI-Techniken, sprich erklärbare KI, in die verwendeten KI-Tools.

    mehr Info
  • Wissenschaftliche Zusammenarbeit / 2025

    Fraunhofer und DESY starten strategische Kooperation zur Förderung von Innovation und Forschung

    Presseinformation / 25. Februar 2025

    © Fraunhofer / Markus Jürgens

    Eine Delegation der Fraunhofer-Gesellschaft und des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY hat heute in München eine Vereinbarung zur strategischen Zusammenarbeit unterzeichnet. Diese richtungsweisende Kooperation zielt darauf ab, Kompetenzen, Infrastrukturen und Wissen über die Grenzen einzelner Forschungseinrichtungen hinweg zu bündeln und damit neue Wege zur industriellen und gesellschaftlichen Verwertung zu erschließen.

    mehr Info
 

Fraunhofer-Podcasts

Expertinnen und Experten berichten über ihre Arbeit.

 

Fraunhofer-Filme

Forschung sichtbar gemacht

 

Fraunhofer-Publica

Aufsätze, Konferenzbeiträge, Forschungsberichte, Studien, Patente bzw. Gebrauchsmuster: Fraunhofer-Publica dokumentiert die Publikationen und Patente, die aus der Forschungstätigkeit der Fraunhofer-Institute resultieren.
 

Publikationsdatenbank Publica

 

 

Bücher


Buchtipps

Fachbücher des Fraunhofer-Verlags