Filme 2021

Forschung sichtbar gemacht

Die Fraunhofer-Gesellschaft produziert Filme über aktuelle Forschungsthemen. TV-Redaktionen können sendefähiges Material bestellen.
 

Rechtlicher Hinweis

Eine Veröffentlichung oder Verteilung der hier angebotenen Videodateien – beispielsweise im TV, auf Videoplattformen oder die Vervielfältigung auf Blu-Ray/DVD – ist aus lizenzrechtlichen Gründen ohne Absprache mit Fraunhofer nicht gestattet.

 

#WeKnowHow

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time -:-
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

       

      Der Erfindergeist der Menschen ist der bedeutendste Rohstoff unseres Landes. Er macht effizienten und nachhaltigen Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Wirtschaft erst möglich. Dieser Transfer ist das Rückgrat unseres Innovationssystems. Die Corona-Pandemie hat unsere Welt verändert. Doch Veränderungen bieten Chancen. Gewinnen wir mehr Souveränität in zentralen Technologiebereichen. Von der KI über die Cybersicherheit bis zur Medizin. Transformieren wir unsere Wirtschaft im Sinne nachhaltiger Wertschöpfung. Mit strategischen Forschungsfeldern bilden wir Schwerpunkte - mit Blick auf branchenübergreifenden Impact und die Märkte von morgen. Jetzt haben wir die Möglichkeit, nach der Krise resilienter zu sein als bisher. Und die Chance, durch einen gezielten Innovations-Push Kompetenz und Know-how nicht nur zu erhalten, sondern auszubauen. Handlungs- und Entscheidungsfreiheit sind unsere Ziele, um in den entscheidenden Technologiefeldern weiter zur Weltspitze zu gehören. Gemeinsam können wir gestärkt aus der Krise hervorgehen und für künftige Herausforderungen besser gerüstet sein. Lassen Sie uns jetzt mit Ökonomie und Ökologie im Einklang die richtigen Weichen stellen. Fraunhofer. WeKnowHow.

       

      14.12.2021

      Fraunhofer und QuTech bringen das Quanteninternet auf den Weg

      Die Fraunhofer-Gesellschaft und das niederländische Forschungszentrum QuTech schließen sich in den Bereichen Quantenkommunikation und Quanteninformationsnetzwerke zusammen. Beide Institutionen unterzeichneten ein Memorandum of Understanding zur engen Zusammenarbeit.

       

      4.11.2021

      POWERPASTE – Wasserstoffantriebe für Kleinfahrzeuge

      Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

       

       

      12.10.2021

      Bioaktive Papierbeschichtung ersetzt Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln

      Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV | Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB

       

      6.10.2021

      Recycling von Mund-Nasen-Schutz-Masken

      Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

       

       

      9.9.2021

      Magnetpulsschweißen ermöglicht sicheren Wasserstoffeinsatz in der Luft- und Raumfahrt

      Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

       

       

      5.5.2021

      Internet der Dinge:
      Effiziente und robuste Vernetzung

      Prof. Michael Schlicht, Josef Bernhard und Dr. Gerd Kilian
      (Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS)

       

      5.5.2021

      Mikrochips: Kleiner, leistungsfähiger, konkurrenzlos

      Michael Kampmann und Martin Witt
      (Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT) 
      Dr. Jacqueline Atanelov (IMS Nanofabrication GmbH)

       

      5.5.2021

      Redox-Flow-Batterien: Schritt in Richtung Massenmarkt

      Prof. Christian Doetsch und Lukas Kopietz
      (Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT)
      Dr. Thorsten Seipp (Volterion GmbH)

       

      5.5.2021

      Impfstoffherstellung:
      Erreger mit energiearmen Elektronen inaktivieren

      Dr. Sebastian Ulbert und Dr. Jasmin Fertey (Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI)
      Frank-Holm Rögner (Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP)
      Martin Thoma (Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA)