Filme 2019

Forschung sichtbar gemacht

Die Fraunhofer-Gesellschaft produziert Filme über aktuelle Forschungsthemen. TV-Redaktionen können sendefähiges Material bestellen.
 

Rechtlicher Hinweis

Eine Veröffentlichung oder Verteilung der hier angebotenen Videodateien – beispielsweise im TV, auf Videoplattformen oder die Vervielfältigung auf Blu-Ray/DVD – ist aus lizenzrechtlichen Gründen ohne Absprache mit Fraunhofer nicht gestattet.

 

Fraunhofer-Imagefilm

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time -:-
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      Angetrieben von unserem Forschergeist erfinden wir die Welt von morgen. Und übermorgen. Denn die Zukunft ist der Antrieb für die Fraunhofer-Gesellschaft. Wir stellen die richtigen Fragen und finden neue Antworten: Lösungen, die für die Industrie und für die Gesellschaft unmittelbar nutzbringend sind.
      Wie bauen wir intelligente Maschinen, denen jeder vertraut? Wie lassen sich Medikamente so herstellen, dass sie schneller und günstiger den Patienten helfen? Wie sorgen wir verantwortungsvoll dafür, dass sich jeder sicherer fühlt? Und woher wissen wir, welche Idee die richtige ist?
      Als Forschende, Unternehmer und Visionäre verstehen wir uns nicht nur als Taktgeber der Wirtschaft, sondern auch der Gesellschaft. Unser Erfolg wird dabei in unserer Innovationskraft sichtbar, in unseren Partnern und Mitarbeitenden – und nicht zuletzt in unserer 70-jährigen Geschichte. Seite an Seite mit unserem Blick auf die Themen von morgen macht sie uns neugierig auf die Zukunft. Denn der Blick auf gestern und heute inspiriert uns dazu, immer wieder aufs Neue zu fragen: What’s next?

      1949 bis 2019: Die Fraunhofer-Erfolgsgeschichte in Bild und Ton

      Video Player is loading.
      Current Time 0:00
      Duration -:-
      Loaded: 0%
      Stream Type LIVE
      Remaining Time -:-
       
      1x
        • Chapters
        • descriptions off, selected
        • subtitles off, selected

          Von der Straße bis zum Internet: Infrastruktur schneller planen dank Machine Learning

          Datenschutz und Datenverarbeitung

          Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

          Gewinner des Joseph-von-Fraunhofer-Preises vom Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM (v.l.n.r.): Dominik Störk, Dr. Katharina Wäschle und Prof. Alexander Reiterer.

          ©  Foto: Fraunhofer / Piotr Banczerowski
           

          Autonomes Fahren oder Paketzustellung per Drohne in Deutschland? Die Voraussetzung dafür ist eine sichere, stabile und schnelle Datenübertragung, die sich nur über ein flächendeckendes Glasfasernetz realisieren lässt. Doch allein um die Kabel-Trassen zu finden, ist ein immenser Aufwand nötig, der sich kaum stemmen lässt. Prof. Alexander Reiterer, Dominik Störk und Dr. Katharina Wäschle vom Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM entwickelten eine neuartige Prozesskette, die auf Machine Learning basiert und diese Herausforderung löst. Dafür erhalten sie den Joseph-von-Fraunhofer-Preis.

           

          Echtzeit-Auswertung für Live-Analysen: Schnell wie der Puck, hart wie Eishockey

          Datenschutz und Datenverarbeitung

          Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

          Die Gewinner des Joseph-von-Fraunhofer-Preises vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS (v.l.n.r.): Norbert Franke, Thomas von der Grün und Thomas Pellkofer von der Firma jogmo world corp.

          ©  Foto: Fraunhofer / Piotr Banczerowski
           

          Beim Eishockey saust der Puck mit großer Geschwindigkeit über das Eis. Rückblickende Auswertungen sorgen für mehr Klarheit. Die US-amerikanische Eishockeyliga NHL kann nun erstmalig verschiedene Spielanalysen auch in Echtzeit anzeigen. Ein 20-köpfiges Forschungsteam aus dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS macht jede Spielbewegung messbar – und das bis zu 2000 Mal in der Sekunde. Stellvertretend erhalten Thomas von der Grün, Norbert Franke aus dem Fraunhofer IIS und Thomas Pellkofer von der Firma jogmo world corp. dafür den Joseph-von-Fraunhofer-Preis.

           

          Analysetool für chemische Prozesse: Energiesparen bei der Chemikalien-Herstellung

          Datenschutz und Datenverarbeitung

          Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

          Priv.-Doz. Dr. Michael Bortz (links im Bild) und Prof. Karl-Heinz Küfer vom Fraunhofer ITWM

          ©  Foto: Fraunhofer / Piotr Banczerowski
           

          Sei es in der Landwirtschaft, in der Industrie oder auch im Privathaushalt: Chemikalien werden überall benötigt. Allerdings verbraucht ihre Produktion extrem viel Energie. Mit einem neuartigen hybriden Zugang lässt sich je nach Anlage und Prozess Energie im zweistelligen Prozentbereich einsparen. Die Entwicklung fand im Team von Priv.-Doz. Dr. Michael Bortz und Prof. Karl-Heinz Küfer am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM statt, die dafür mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis ausgezeichnet werden.

          Realistische Personen in virtuellen Welten: Film als echtes Erlebnis

          Datenschutz und Datenverarbeitung

          Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

          Gewinnerteam des Fraunhofer-Instituts für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI (v.l.n.r): Dr. Oliver Schreer, Peter Kauff und Ingo Feldmann.

          ©  Foto: Fraunhofer / Piotr Banczerowski
           

          Virtuelle Welten muten bereits sehr realistisch an. Nicht so jedoch die Personen, die sich darin bewegen. Ingo Feldmann, Dr. Oliver Schreer und Peter Kauff vom Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI haben nun eine Technologie entwickelt, mit der sich lebensecht wirkende Personen in virtuelle Welten integrieren lassen. Dafür werden sie mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis ausgezeichnet.

          Deutlich verbesserte Glaskeramiken: Neue Zähne: hochfest – und sofort einsetzbar

          Datenschutz und Datenverarbeitung

          Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

          Gewinnerteam des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC: Dr. Jörn Probst (links) und Dr. Bernhard Durschang.

          ©  Foto: Fraunhofer / Piotr Banczerowski
           

          Die Ansprüche an einen Zahnersatz sind hoch: Er soll natürlich aussehen, versehentliche Bisse auf einen Kirschkern aushalten – und möglichst sollte der Patient im Zahnarztstuhl warten können, während der Zahnersatz individuell gefräst und eingesetzt wird. Dr. Bernhard Durschang und Dr. Jörn Probst vom Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC haben einen solchen Zahnersatz entwickelt und erhalten dafür den Fraunhofer-Preis »Technik für den Menschen«.

          XXL-Computertomographie – Unsichtbares sichtbar machen in einer neuen Dimension

          Video Player is loading.
          Current Time 0:00
          Duration -:-
          Loaded: 0%
          Stream Type LIVE
          Remaining Time -:-
           
          1x
            • Chapters
            • descriptions off, selected
            • subtitles off, selected

              Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2018

              Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft haben einen entscheidenden Fortschritt in der Computertomographie erzielt. Erstmals ist es möglich, auch sehr große Objekte mit Röntgentechnik zu durchleuchten. Die XXL-Computertomographie erzeugt hochauflösende, kontrastreiche Bilder in 3D. Die Technik ermöglicht beispielsweise die Analyse von Elektroautos nach einem Crashtest. Aber auch historische Relikte lassen sich so untersuchen – und sogar ein Dinosaurierschädel.

              Lasergenerierte Mikrostrukturen zur Effizienzverbesserung von Flugzeugtriebwerken

              Video Player is loading.
              Current Time 0:00
              Duration -:-
              Loaded: 0%
              Stream Type LIVE
              Remaining Time -:-
               
              1x
                • Chapters
                • descriptions off, selected
                • subtitles off, selected

                  Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2018

                  Dem Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS ist es gelungen, die Standfestigkeit von temperaturbelasteten Flugzeugtriebwerksteilen zu erhöhen. Das trägt dazu bei, dass der Kerosinverbrauch sinkt und CO2-Emissionen reduziert werden. In Kombination mit weiteren Maßnahmen ergeben sich erhebliche Kosteneinsparungen im Flugbetrieb. Das Forschungsprojekt entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Triebwerkspezialisten Rolls-Royce. Erste Triebwerke mit der neuen Technologie sind bereits im Einsatz.

                  Algorithmen für die Leberchirurgie – weltweit sicherer operieren

                  Video Player is loading.
                  Current Time 0:00
                  Duration -:-
                  Loaded: 0%
                  Stream Type LIVE
                  Remaining Time -:-
                   
                  1x
                    • Chapters
                    • descriptions off, selected
                    • subtitles off, selected

                      Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2018

                      Die Leber durchlaufen vier komplex verwobene Gefäßsysteme. Die chirurgische Entfernung von Tumoren ist daher oft eine schwierige Aufgabe. Das Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS hat Algorithmen entwickelt, die die Bilddaten von Patienten analysieren und chirurgische Risiken berechnen. Leberkrebsoperationen werden damit besser planbar und sicherer.

                      Freiform – Qualitätssprung bei optischen Systemen

                      Video Player is loading.
                      Current Time 0:00
                      Duration -:-
                      Loaded: 0%
                      Stream Type LIVE
                      Remaining Time -:-
                       
                      1x
                        • Chapters
                        • descriptions off, selected
                        • subtitles off, selected

                          Wissenschaftspreis »Forschung im Verbund« 2018 des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft

                          Optische Freiformsysteme ermöglichen neue Anwendungen bei extrem kompakter Bauweise. Die Fertigung entsprechender Lösungen war wegen der komplexen Technik bisher nicht möglich oder zu teuer. Das Fraunhofer-Institut für angewandte Optik und Feinmechanik IOF hat die Technik weiterentwickelt und zur Marktreife gebracht. Gemeinsam mit Partnern wurde eine umfassende Technologie-Plattform geschaffen.