Die Wärmeenergie der Erdkruste kann zum Heizen, Kühlen und zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Die Geothermie nutzt diesen natürlichen Wärmestrom im Erdinneren und stellt eine grundlastfähige, CO2-neutrale Energiequelle dar. Der untertägige Raum lässt sich zudem zur stofflichen (H2, CO2, Erdgas) und energetischen Speicherung (Wärme, Kälte) nutzen. Fraunhofer forscht im Bereich der Aufsuchung, Erschließung und technischen Anbindung an bestehende und zukünftige Versorgungsstrukturen.
Diese nachhaltige Energiequelle ist nahezu unbegrenzt, bietet eine zuverlässige Alternative zu fossilen Brennstoffen und ist eine Option für die kommunale und industrielle Wärmeversorgung. Die Wärmewende wird vor allem im Bestand stattfinden. Das gilt für den Wohnungsbau, aber vor allem auch für Nichtwohngebäude in Gewerbe und Industrie. Maßgeschneiderte geothermische Erschließungssysteme, Gebäudeenergiekonzepte sowie Transformationspläne für Gewerbe und Industrie sind die notwendigen Bausteine der Wärmewende.