Wasserstoff bietet viele Hebel für die Wende hin zu einem klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaftssystem. Denn: Sein Potenzial als Energieträger und -speicher sowie als Basischemikalie und die Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten sind enorm. Einige Bereiche lassen sich nur mit Wasserstoff defossilisieren – etwa die Stahlherstellung.
Wasserstofftechnologien nehmen also eine Schlüsselposition ein bei der Transformation hin zu einer emissionsarmen Industrie und sind zentral für die strategische Planung der Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland. Die Fraunhofer-Kompetenzen umfassen den gesamten H2-Lebenszyklus: Erzeugung, Material und Systeme sowie deren Produktion, die Anwendung in der Energiewirtschaft, in Industrie und Mobilität wie auch die Querschnittsthemen Sicherheit und Lebensdauer. Teil der Wertschöpfungskette sind außerdem die Infrastruktur inklusive Speicherung und Transport.
Fraunhofer ist mit 19 Instituten und Einrichtungen ein wichtiger Partner und Transfer-Treiber in allen Wasserstoff-Leitprojekten des BMBF: »H2Mare«, »H2Giga« und »TransHyDE«.