Contact Press / Media
Monika Landgraf
Direktorin Unternehmenskommunikation und Sprecherin des Präsidenten
Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27 c
80686 München
Telefon +49 89 1205-1333
Der Erfindergeist der Menschen ist der bedeutendste Rohstoff unseres Landes. Er macht effizienten und nachhaltigen Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Wirtschaft erst möglich. Dieser Transfer ist das Rückgrat unseres Innovationssystems. Herausforderungen wie die COVID-19-Pandemie, die Klima- und Energiekrise, weltweite Versorgungsprobleme, der demographische Wandel bis hin zu neuen geopolitischen Konflikten haben unsere Welt verändert – und die langfristige Stabilität von Sicherheit und Wohlstand erschüttert. Und seit Beginn der 2020er-Jahre verliert Deutschland nach Studien u. a. des BDI an Innovationskraft.
Doch Veränderungen bieten auch Chancen, etwa wenn es darum geht, mehr Souveränität in zentralen Technologiebereichen zu erlangen und unsere Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit zu transformieren. Vonder Energieversorgung über Medizin bis hin zur Cybersicherheit. Jetzt haben wir die Möglichkeit, aus Krisen resilienter und gestärkter hervorzugehen – und die Chance, durch gezielte Innovationen Wettbewerbsfähigkeit, Kompetenz und Know-how nicht nur zu erhalten, sondern auszubauen.
Politische und ökonomische Handlungs- und Entscheidungsfreiheit für Deutschland und Europa sind dabei essenzielle Ziele – ebenso wie die Einbindung der Zivilgesellschaft.
Mit ganzheitlichen Angeboten für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft liefert Fraunhofer Lösungen für branchenübergreifenden Impact. In unseren Strategischen Forschungsfeldern setzen wir zugleich bewusste und dynamische Impulse – mit Blick auf die Märkte von morgen.
Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung – seit 1949 ist es unsere Aufgabe, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Wirtschaft und des hiesigen Forschungs- und Innovationsraums zu stärken. Mit unserer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien und den Transfer unserer Ideen und Forschungsergebnisse in Industrie, Mittelstand und Gesellschaft gestalten wir den deutschen und europäischen Innovationsprozess aktiv mit.
Fraunhofer unterstützt Unternehmen von der Idee bis zur Markteinführung. Dabei geht die Wirkung der angewandten Forschung weit über den direkten Nutzen für die Auftraggeber hinaus: Fraunhofer-Institute stärken die Leistungsfähigkeit der Unternehmen, verbessern die Akzeptanz moderner Technik in der Gesellschaft und sorgen für die Aus- und Weiterbildung des dringend benötigten wissenschaftlich-technischen Nachwuchses. Und: Fraunhofer ist ein echter Standortfaktor für das Innovationsland Deutschland.
Unsere wichtigste Kooperationsform ist die Vertragsforschung. Wir entwickeln konkret umsetzbare technische und organisatorische Lösungen und tragen zur breiten Anwendung neuer Technologien bei. Industrie- und Dienstleistungsunternehmen jeder Größe profitieren hiervon. Für kleine und mittlere Unternehmen ohne eigene FuE-Abteilung ist Fraunhofer ein wichtiger Lieferant für innovatives Know-how. Für unsere Unternehmenskunden entwickeln und optimieren wir Technologien, Verfahren und Produkte bis hin zur Herstellung von Prototypen und Kleinserien.
Fraunhofer bündelt die eigenen Kompetenzen durch enge Zusammenarbeit zwischen unseren Instituten und mit unseren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und universitärer Lehre – national und international: um wirkungsvoll Beiträge zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu leisten – und schnelle, effiziente Lösungen für unsere Auftraggeber zu finden.
Fraunhofer-Forschungsteams arbeiten gemeinsam mit Vertragspartnern aus Wirtschaft und öffentlicher Hand – von kleinen Prozessoptimierungen bis hin zu komplexen Großprojekten. Unternehmerisches Denken, gepaart mit wissenschaftlicher Exzellenz sind hier zentrale Bausteine.
Entscheidend ist dabei ein funktionierender Austausch von Fachleuten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft, um Forschungserkenntnisse rasch und zielführend in neue Produkte und Dienstleistungen zu transferieren. Nur so können wir den zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen von heute und morgen wie dem Strukturwandel, Nachhaltigkeits- und Klimafragen, der Digitalisierung und den Folgen demografischer Entwicklungen adäquat begegnen.
Für Wirtschaft und öffentlichen Bereich
Für unsere Kunden aus der Wirtschaft, und Industrie und dem öffentlichen Sektor sind wir verlässliche Partner – auch in Krisenzeiten: Mit unserem breit ausdifferenzierten Know-how, unserer ausgeprägten Kundenorientierung und Marktnähe sowie unserem großen Synergiepotenzial reagieren wir flexibel auf neue Aufgaben und Herausforderungen.
Für Politik und Gesellschaft Unsere Beratung politischer Entscheidungsträger in Bund, Ländern und Kommunen zeichnet sich durch Aktualität, Relevanz und Umsetzungsstärke aus. Fraunhofer ist für Regierung und Parlament auf Bundes- und Landesebene erster Ansprechpartner für Technologie und Innovationen.
Unser Verbund Innovationsforschung begleitet Innovations- und Transformationsprozesse mit einem breiten Spektrum an Kompetenzen und Methoden der soziotechnischen und sozioökonomischen Forschung.
Fraunhofer weltweit Fraunhofer kooperiert mit selbstständigen Fraunhofer-Auslandsgesellschaften in Europa, in Nord- und Südamerika und in Singapur. Representative Offices und Senior Advisors weltweit bilden die Brücke zu den lokalen Märkten. Unser Büro in Brüssel fungiert als Schnittstelle zu den europäischen Institutionen. Strategische Kooperationen mit exzellenten internationalen Partnern ergänzen unser Portfolio.
Technologische Innovationen in den Wirtschaftskreislauf, zu den Akteuren des öffentlichen Sektors und zum Nutzen für die Gesellschaft zu bringen: Das ist die Aufgabe der Fraunhofer-Gesellschaft. In unseren Forschungseinrichtungen entsteht täglich wertvolles technologisches Wissen und Know-how. Die Tumorerkennung durch Künstliche Intelligenz, autonom fahrende Lastwagen auf der Autobahn oder die Echtzeitsteuerung von Fabriken über die Mobilfunktechnik 5G – solche Entwicklungen sind ohne den funktionierenden Transfer von Forschungserkenntnissen in die unternehmerische Anwendung nicht denkbar. Etablierte Sektoren wie Maschinenbau, Produktion und Energie bedienen wir ebenso wie Quantentechnologien, translationale Medizin, Künstliche Intelligenz und Smart Farming.
Die Institute der Fraunhofer-Gesellschaft werden seit über 70 Jahren von Wirtschaft und Politik als Basis für eine wettbewerbsfähige Industrie und als Keimzelle für Unternehmensansiedlungen und -gründungen geschätzt. Fraunhofer entwickelt neue Verfahren, Produkte, Dienstleistungen und Materialien. Das Ergebnis unserer Forschung sichern wir über Patente, Gebrauchsmuster, Marken oder Urheberrechte als geistiges Eigentum (»IP«). Zugang erhalten unsere Kunden und Partner über Lizenznahmen.
Für eine erfolgreiche Technologieverwertung braucht es ein breites, differenziertes Set an Transferangeboten – wir haben sie alle im Portfolio:
Unsere Laboratorien und Infrastruktur sind auf dem neuesten Stand der Technik. Hier finden die Fraunhofer-Forschenden neue Lösungen, testen deren Machbarkeit, entwickeln Prototypen und neue Herstellungsverfahren bis hin zu Demonstratoren und Prototypen. Unternehmen, insbesondere Mittelständler, erhalten Forschungs- und Entwicklungsleistungen, die mit modernster Infrastruktur erbracht und getestet werden. Eine enge Zusammenarbeit mit Universitäten eröffnet die Chance, komplementäre Stärken zusammenzuführen, und trägt zur Profilbildung aller Partner bei.
Über den Zusammenschluss von Kompetenzen in Institutsverbünden zu gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit dezidierten Roadmaps gelangen wir zu Systemlösungen mit branchenübergreifendem Impact. Wir haben die notwendigen komplementären Fähigkeiten, unser Fachwissen auf konkrete Probleme oder Fragestellungen auszurichten. Darüber hinaus verfolgen unsere Institute und Verbünde neue Trends und stellen eine fortlaufende Weiterentwicklung der Forschungskompetenzen sicher.
Mit der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) und der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB orchestrieren wir wirkungsvoll themenspezifische und interdisziplinäre Zusammenarbeit in konkreten Marktumfeldern. Wir meistern die Komplexität solcher Aufgaben, nutzen entstehende Synergien aus dem Know-how unserer vernetzten Institute und tragen so zum Gelingen gesamtgesellschaftlicher Missionen im Bereich von Schlüsseltechnologien bei. Wir sind attraktiver und etablierter Akteur für öffentlich-private Partnerschaften. Die von uns eingebrachten industriekompatiblen Ressourcen verbessern ganze Wertschöpfungsketten.
Von uns koordinierte Leistungszentren organisieren den Schulterschluss der universitären und außeruniversitären Forschung mit der Wirtschaft. Universitäten, Hochschulen, Fraunhofer-Institute und weitere außeruniversitäre Forschungseinrichtungen arbeiten an einem Standort in lokalen und regionalen Ökosystemen themenspezifisch mit Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Akteuren zusammen, um Innovationen schnell in die Anwendung zu bringen. Leistungszentren stehen für exzellente, organisationsübergreifend nutzbare Infrastruktur, Ausbildungskonzepte und Know-how. Sie führen passende Partner zusammen und begleiten Ideen als Innovationslotsen bis in den Markt.
So vielfältig wie unsere Forschungsfelder sind die Möglichkeiten für eine Karriere mit Fraunhofer. Hoch motivierte Mitarbeitende, die Spitzenforschung betreiben oder im Wissenschaftsmanagement und der Verwaltung wirkungsvoll unterstützen, stellen für uns als Wissenschaftsorganisation den wichtigsten Erfolgsfaktor dar. Interdisziplinäre Arbeit mit großen individuellen professionellen Gestaltungsspielräumen zeichnet die Arbeit bei uns aus.
Fraunhofer bietet die Möglichkeit zum selbstständigen, gestaltenden und zugleich zielorientierten Arbeiten und somit zur fachlichen und persönlichen Entwicklung, die zur Übernahme an- spruchsvoller Funktionen an den Instituten und Hochschulen sowie in Wirtschaft und Gesellschaft befähigt. Studierenden eröffnen sich aufgrund der praxisnahen Ausbildung und des frühzeitigen Kontakts mit Auftraggebern hervorragende Einstiegs- und Entwicklungschancen in Unternehmen.
Über 80 Prozent unserer Institutsleitungen bekleiden Professuren an Universitäten. Fraunhofer ist begehrter Partner der Hochschullandschaft, beispielsweise im Rahmen der Exzellenzstrategie der Bundesregierung und der Länder. Durch enge Kooperationen von Fraunhofer mit Universitäten haben Beschäftigte bei Fraunhofer die Möglichkeit, direkt an den Partnerhochschulen ihre Promotionsvorhaben durchzuführen.
Wir setzen auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Personalgewinnung, Personalbindung und dem von uns angestrebten Ziel eines gelebten »Transfers durch Köpfe« – denn zehn Prozent unserer gesamten Mitarbeiterschaft wechseln jährlich gezielt als qualifizierte Fachkräfte überwiegend in die Wirtschaft. Exzellente Qualifikation, interdisziplinäres Arbeiten und die Bildung professioneller Netzwerke machen somit jährlich Tausende von Mitarbeitenden zu stark umworbenen Fachkräften in der Industrie. Rund 3000 folgen jährlich nach dem Prinzip des Transfers über Köpfe dem Ruf in die Wirtschaft. Bei einschlägigen Arbeitgeber-Rankings belegen wir zudem selbst regelmäßig vorderste Plätze.
Verantwortungsvolles Handeln
Corporate Social Responsibility bedeutet für uns, umfassende Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft zu übernehmen. Wir wirken an allen Standorten ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig. Gute wissenschaftliche Praxis ist für uns selbstverständlich. Das »Prinzip der Verantwortung« leitet unseren Umgang mit allen Stakeholdern sowie unsere Ausrichtung der Forschung auf Nachhaltigkeit und Gemeinwohl. Integres und verantwortungsvolles Handeln sind für uns das Fundament langfristigen Erfolgs. Gestützt werden diese Werte seit 2017 durch unsere Mitgliedschaft im Global Compact der Vereinten Nationen. An allen Standorten fördern und achten wir die Einhaltung der Menschenrechte sowie der Arbeits- und Umweltschutznormen und bekämpfen Korruption. Wir bekennen uns zu den unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten. Um die Regeleinhaltung systematisch zu gewährleisten, betreibt Fraunhofer zudem ein etabliertes und erprobtes Compliance-Management-System.
Vielfalt
Wir erkennen und nutzen das Potenzial von Vielfalt. Wir denken nicht in Kategorien wie Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexuelle Identität. Unser Diversity Management stellt berufliche Chancengerechtigkeit, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und die Inklusion von Menschen mit Behinderung sicher. Fraunhofer ist engagiertes Gründungsmitglied der Initiative »Chefsache« und seit 2011 Mitglied der Charta der Vielfalt.
Anspruch wird Wirklichkeit: die Transformation in einen klimaneutralen Wissenschaftsbetrieb. Als erste Wissenschaftsorganisation in Deutschland verpflichtet sich Fraunhofer ab 2030 zu Klimaneutralität und erprobt Technologien in eigener Anwendung.
Wie erreichen wir dieses Ziel:
Wir betreiben in Deutschland 76 Institute und Forschungseinrichtungen an Standorten in allen Bundesländern. Mehr als 30 000 Mitarbeitende mit naturwissenschaftlichem, ingenieurwissenschaftlichem oder sozioökonomischem Ausbildungshintergrund erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von rund drei Milliarden Euro.
Unsere Kompetenzen entwickeln wir ständig weiter. Interdisziplinäre Zusammenarbeit in Verbünden ermöglicht es fachlich verwandten Fraunhofer-Instituten, Technologieführerschaft in strategischen Schlüsselbereichen einzunehmen und gemeinsam komplexe Kundenprojekte umzusetzen. Internationale Kooperationen mit exzellenten Forschungspartnern und Unternehmen weltweit sorgen für einen direkten Austausch mit den einflussreichsten Wissenschafts- und Wirtschaftsräumen.
Zwei Drittel unseres Haushalts erwirtschaften wir mit Einnahmen aus der Wirtschaft und im Wettbewerb eingeworbenen öffentlich finanzierten Forschungsprojekten. Ein Drittel steuern Bund – insbesondere das Bundesministerium für Bildung und Forschung – und die Länder als Grundfinanzierung bei, damit unsere Institute schon heute Problemlösungen entwickeln können, die in einigen Jahren für Wirtschaft und Gesellschaft entscheidend werden. Mit der Grundfinanzierung stärken wir unsere wissenschaftlichen Kompetenzen, reduzieren Entwicklungsrisiken, verkürzen den Faktor »Time-to-Market« und erschließen neues technologisches Potenzial für Unternehmen. Das Fraunhofer-Modell ist einzigartig und der Schlüssel für unsere Wettbewerbsfähigkeit und unseren anhaltenden Erfolg im Markt – denn wir sind beständig gefordert, uns an den Markterfordernissen für Innovation und Transfer zu orientieren. Unser Vorstand führt die Geschäfte und vertritt Fraunhofer nach innen und außen. Er erarbeitet die Wissenschafts- und Forschungspolitik sowie die Ausbau- und Finanzplanung, unterstützt bei der Akquise der Grundfinanzierung und steuert ihre Verteilung auf die Institute. Das Präsidium beteiligt sich an der Entscheidungsfindung des Vorstands und hat ein Vorschlags-, Empfehlungs- und Anhörungsrecht. Es besteht aus dem Vorstand und den Vorsitzenden der Verbünde.
Unser Senat beruft den Vorstand und legt die Grundzüge der Wissenschafts- und Forschungspolitik fest. Er umfasst rund 30 Mitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlichem Leben, Vertreterinnen und Vertreter des Bunds und der Länder sowie Mitglieder des Wissenschaftlich- Technischen Rats. Kuratorien an unseren Instituten beraten die Institutsleitungen zu ihrer fachlichen Ausrichtung und ihrer Organisationsentwicklung und helfen bei der Verankerung in der Gesellschaft. Sie sind mit lokalen Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft sowie aus Landes- und Bundespolitik besetzt.