Realistische Personen in virtuellen Welten: Film als echtes Erlebnis

Datenschutz und Datenverarbeitung
Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacyGewinnerteam des Fraunhofer-Instituts für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI (v.l.n.r): Dr. Oliver Schreer, Peter Kauff und Ingo Feldmann.
Joseph-von-Fraunhofer-Preisträger 2019:
Ingo Feldmann, Fraunhofer HHI
Dr. Oliver Schreer, Fraunhofer HHI
Peter Kauff, Fraunhofer HHI
Begehbare Filme, Spiele oder Schulungen: Virtuelle Realitäten sind auf dem Vormarsch und erlauben es dem Nutzer, gänzlich in die Szenen einzutauchen. Während die Umgebung bereits sehr realistisch dargestellt werden kann, wirken Personen in solchen VR-Welten bislang oft künstlich, ihre Bewegungen unnatürlich.
Ingo Feldmann, Dr. Oliver Schreer und Peter Kauff vom Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI, haben nun eine neuartige Technologie entwickelt, um diese Herausforderung zu lösen: Mit ihr lassen sich Menschen in eine VR-Umgebung einfügen, die lebensecht wirken und sich flüssig und natürlich bewegen. Die Datenrate, die dabei entsteht, liegt bei gigantischen 1,6 Terabyte pro Minute. Im Sommer 2018 haben die Forscher das dafür nötige Studio auf dem Filmgelände in Babelsberg errichtet und zu diesem Zweck zusammen mit dem Studio Babelsberg, ARRI, Interlake und der UFA die Produktionsgesellschaft Volucap GmbH gegründet.
Die Technologie lässt sich überall einsetzen, wo es auf Authentizität ankommt – etwa bei Personen aus dem gesellschaftlichen Leben, aber auch in den Bereichen Mode, Sport sowie Schulung und Weiterbildung. In einem bereits laufenden Projekt werden historische Szenen, etwa Reden von Cicero auf dem Forum Romanum, nachgestellt.