2023

Forschung sichtbar gemacht

Die Fraunhofer-Gesellschaft produziert Filme über aktuelle Forschungsthemen. TV-Redaktionen können sendefähiges Material bestellen.
 

Rechtlicher Hinweis

Eine Veröffentlichung oder Verteilung der hier angebotenen Videodateien – beispielsweise im TV, auf Videoplattformen oder die Vervielfältigung auf Blu-Ray/DVD – ist aus lizenzrechtlichen Gründen ohne Absprache mit Fraunhofer nicht gestattet.

 

#WeKnowHow

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time -:-
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      Fraunhofer-Preisverleihung 2023

      Am Abend des 25. Mai zeichnete die Fraunhofer-Gesellschaft auf ihrer Jahrestagung in Dresden herausragende Projekte ihrer Forscherinnen und Forscher aus. Verliehen wurden drei Joseph-von-Fraunhofer-Preise sowie der Fraunhofer-Preis »Technik für den Menschen und seine Umwelt«.

       

      Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2023

      Audiotechnologie – personalisierbare Hörerlebnisse in 3D

      Adrian Murtaza, Harald Fuchs und Dr. Achim Kuntz (Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS)

       

      Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2023

      Gebäudedämmung – nachhaltig und kostengünstig mit Aerogelen

      Christoph Dworatzyk (PROCERAM GmbH & Co. KG) 
      Andreas Sengespeick und Nils Mölders (Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT)

       

      Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2023

      Lautsprechertechnologie – energieeffiziente Mikrolautsprecher für In-Ohr-Kopfhörer

      Dr. Bert Kaiser und Dr. Sergiu Langa (Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS)
      Holger Conrad (Bosch Sensortec GmbH)

       

      Fraunhofer-Preis »Technik für den Menschen und seine Umwelt«.

      Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz  in der Landwirtschaft

      Cassi Welling (constellr GmbH)
      Dr. Henrik von Lukowicz (Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF)
      Dr. Matthias Beier (SPACEOPTIX GmbH)
      Clemens Horch (Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI)