»NACHHALTIGE ERNÄHRUNG UND VERPACKUNG«

Pflanzliche Lebensmittel, essbare Verpackungen. Neue Herausforderungen und neue Wege in der Nahrungsmittelproduktion. Das Fraunhofer IVV forscht seit Jahren erfolgreich an diesen Themen. Auch bei HSG-Alumni ist man auf der Suche nach neuen Nahrungsalternativen. Und es präsentieren sich zwei spannende Start-ups aus diesem Bereich.

Hochwertige Lebensmittel, sichere Verpackungen, Recycling und Produktion - in diesen Kernthemen setzt das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV neue Maßstäbe. Dabei legen unsere Expertinnen und Experten besonderes Augenmerk auf hohe Qualität und bequeme Handhabung. Aus Achtung und Respekt vor Natur und Mensch setzt das IVV auf effiziente Nutzung der Rohstoffe und geringe Umweltlasten. Neben der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie profitieren der Verpackungs- und  Verarbeitungsmaschinenbau, die chemische Industrie, die Pharma- und Kosmetikindustrie sowie die Agrarindustrie von den Technologien und Expertisen des IVV. Auch an der Hochschule St. Gallen hat man das Potential von alternativen Ernährungsformen und Verpackungen erkannt. Dank unserer virtuellen Ausgabe von CONNECTING ALUMNI, die wir nun zum zweiten Mal mit Ehemaligen der Hochschule St. Gallen durchführen, profitieren auch Sie!

 

Das Programm:

 

16.30           Virtuelles Foyer: Ausgewählte Beiträgen zum Thema  

17.15           Begrüßung

Carola Schütt, HSG Alumni Club München e.V.

Michael Vogel – Fraunhofer Alumni e.V.

Prof. Dr. Horst-Christian Langowski, Fraunhofer IVV

 

17.30           Wozu brauchen wir überhaupt Verpackungen - und was machen wir nachher damit?

Prof. Dr. Horst-Christian Langowski, ehemaliger Institutsleiter Fraunhofer IVV

'Unverpackt'-Läden mit Selbstabfüllung, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig steigt das Verpackungsaufkommen durch die Covid-19-bedingten Lebensmittellieferungen an die Haustüre. Können wir auf Verpackungen wirklich weitgehend verzichten oder nicht? Der Vortrag liefert die Fakten für die anschließende Diskussion über die Konferenz-Lösung.

 

18.00           Innovative, pflanzliche Lebensmittel für eine nachhaltige Ernährung, die schmeckt

Dipl.-Ing. M. Sc. Christian Zacherl, Geschäftsfeldmanager Lebensmittel am Fraunhofer IVV

Aufgrund der stetig wachsenden Bevölkerung und begrenzter Ressourcen besteht weltweiter Bedarf an neuen, pflanzlichen, proteinreichen Lebensmitteln. Gleichzeitig hat die Corona-Krise die Grenzen der Fleischproduktion aufgezeigt. Deshalb forscht das IVV sowohl an der Gewinnung und Optimierung von pflanzlichen Proteinen, als auch deren Anwendung in unterschiedlichen Lebensmittelapplikationen wie etwa Molkerei- oder Fleischalternativprodukten. Der Vortrag zeigt die zentralen Aspekte bei der Rohstoffauswahl, Proteingewinnung und Produktentwicklung auf. Bei Fraunhofer IVV steht der Konsument und dessen Produktakzeptanz immer im Mittelpunkt.

 

18.30            Prozessinnovationen und Trends in der Agro- und FoodTech Industrie mit Fokus auf Start-ups

Prof. Dr. Dietmar Grichnik, Professor für Entrepreneurship und Technologiemanagement, Universität St. Gallen

Eduard Müller, Research Associate & Project Manager Startup@HSG; Universität St. Gallen

Die beiden Referenten sprechen über Trends, Key Player und Venture Capital Investitionen in der Agro- und FoodTech Industrie mit Fokus auf dem Startup-Ökosystem.       

19.00            Q&A  

19.15            StartUp #1: »Planted – Alternative Proteine und Fleischersatz« Q&A Pascal Bieri

                     StartUp #2: »Faitron – HeatsBox und digitale Lebensmittelverpackungen« Q&A Fabian Graf

19.30            Ausklang und Diskussion 

 

Die Sprecher in der Übersicht

Prof. Dr. Horst-Christian Langowski

Leitete 16 Jahre lang das IVV. Seine Themen: Lebensmittel, Verpackung, Produktwirkung, Verarbeitungsmaschinen und Recycling.  

Dipl.-Ing. Christian Zacherl

Forscht seit 2006 am Fraunhofer-Institut IVV. Sein Schwerpunkt ist die Forschung und Entwicklung pflanzlicher Proteinalternativen.  

 

Prof. Dr. Dietmar Grichnik

Als Professor für Entrepreneurship und Technologiemanagement an der Hochschule St. Gallen beschäftigt er sich auch mit Entrepreneurial Finance und Decision-Making

Eduard Müller

 

Der Dokorrand der Hochschule St. Gallen ist hauptsächlich für das FoodTechLab der HSG zuständig. Seine Karriere startete er übrigens als Koch.  

Start-up-Pitches und Moderation

Fabian Graf | Faitron

Faitron hat mit HeatsBox hat eine intelligente, beheizbare Lunchbox entwickelt, um gesund, schonend und überall Essen erwärmen zu können.

Pascal Bieri | Planted

Planted produziert Fleischersatz auf Basis von pflanzenbasierten Protein in bester Qualität, nachhaltig und ohne Zusatzstoffe.

Viktor Deleski

Im Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sieht unser Moderator einen entscheidenden Faktor für den Erfolg von Innovation. Diesen treibt er unter anderem als Manager Digitale Kommunikation bei Fraunhofer voran.

Anmeldung

Diese Veranstaltung richtet sich an Mitglieder des Fraunhofer-Alumni e.V. und Mitarbeitendende der Fraunhofer-Gesellschaft und Fraunhofer IVV, an Gäste unseres Fördermitglieds, der Atreus GmbH, ehemalige der Hochschule St. Gallen sowie Fulbright Alumni. Die Teilnahe ist kostenfrei. Im Vorfeld der Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden ein Goodie-Bag per Post zugesandt.

 

Jetzt registrieren!  

 

CONNECTING ALUMNI - ERFAHRUNG UND MANAGEMENT IM DIALOG - »Nachhaltigkeit | Ernährung | Fraunhofer IVV«

Fragen beantworten Ihnen gerne:  

Barbara Nana Pörschmann

Contact Press / Media

Barbara Nana Pörschmann

Referentin Alumni - Marketing und Veranstaltung

Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27c
80686 München

Telefon +49 89 1205-2041

Fax +49 89 1205-772041

Michael Vogel

Contact Press / Media

Michael Vogel

Personalmarketing

Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27c
80686 München

Telefon +49 89 1205-2150

Fax +49 89 1205-772100