Pressemappe zur Hannover Messe 2025

Fraunhofer-Presserundgang am 31. März, 12:30 bis 13:30 Uhr | Halle 2, Stand B24

Presseinformationen

 

Starke Impulse für die Industrie

Fraunhofer-Institute, -Verbünde und -Allianzen zeigen 38 Exponate mit technologischen Highlights aus Produktion, Energie, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Alle Exponate spiegeln die Fraunhofer-Mission wider: zielgerichtete und anwendungs- und bedarfsorientierte Innovationen auf den Weg zu bringen, die Wirtschaft und Industrie dabei unterstützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

 

Neue Perspektiven für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft

Konkrete Lösung für drängende Herausforderungen: Im Projekt CYCLOMETRIC haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO eine Lösung entwickelt, die es Unternehmen ermöglicht, Nachhaltigkeitsbewertungen und Kreislaufwirtschaftskonzepte bereits in frühe Entwicklungsphasen zu integrieren – genau dort, wo die größten Hebel für eine umweltverträgliche Gestaltung liegen.

 

Bergbau-Werkzeuge mit KI und Lasertechnik reparieren

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT haben gemeinsam mit Projektpartnern eine KI zur Unterstützung im Laserauftragschweißen entwickelt. Damit lassen sich im Bergbau verschlissene Schaufelzähne und andere Werkzeuge erneuern. Unter den Projektpartnern sind auch Forschungsorganisationen und Unternehmen aus Kanada. 

 

Präzision aus der Ferne: In Echtzeit teleoperierte 5-Tonnen-Zugmaschine

Automatisierungsexperten des Fraunhofer IOSB-AST präsentieren auf der diesjährigen HANNOVER MESSE die Fernsteuerung eines knapp fünf Tonnen schweren Traktors, der von Messebesuchern über eine Distanz von über 200 Kilometern navigiert werden kann. Neue Anwendungen in der Landwirtschaft über Bergbau bis hin zum Einsatz in Krisengebieten sind damit umsetzbar.

 

Neue Systeme und Materialien für Elektrolyseure und Brennstoffzellen

Auf dem Weg zu einer grünen Wasserstoffwirtschaft spielen Elektrolyseure und Brennstoffzellen entscheidende Rollen. Um eine Industrialisierung der Fertigung zu ermöglichen, arbeiten die Forschenden des Fraunhofer UMSICHT an neuen Materialien und Systemen für Elektrolyseure und Brennstoffzellen.

 

Biobasiertes Sandwichbauteil für den Leichtbau

Speziell für Leichtbauanwendungen im Mobilitätssektor haben Forschende des Fraunhofer WKI eine biobasierte, dreidimensionale Sandwichstruktur entwickelt, die sich für den Einsatz in der Hülle eines Caravans eignet. Sie erhöhten den Anteil nachwachsender Rohstoffe und vermieden gleichzeitig den Einsatz unterschiedlicher Materialien, um die Recyclingfähigkeit im Kreislauf zu verbessern. 

 

Geschickt verklebt: Weltweit höchster Holzturm für Windkraftanlagen

»Wind of Change Tower«: Für die Firma Modvion AB in Göteborg haben Forschende des Fraunhofer WKI die Klebungen des ersten Holzturms für kommerzielle Windkraftanlagen auf der Baustelle begleitet und das Unternehmen hinsichtlich komplexer Verklebungen beraten. 

 

Innovationen aus der Tonne

Mehrlagige Faserverbundwerkstoffe bringen viele Vorteile mit sich und sind deshalb allgegenwärtig. Werterhaltende Recyclingtechnologien für Carbonfasern sind jedoch rar, wodurch ihre nachhaltige Nutzung erschwert wird. Biobasierte Materiallösungen, wie der Einsatz von Naturfasern und Holzschaum, ermöglichen ressourcenschonende Alternativen für bestimmte Anwendungen. Gleichzeitig können Biokunststoffe konventionell-erdölbasierte Produkte ersetzen. 

 

Smarte Systeme in ihren Zukunftsanwendungen

Viele technische Anwendungen integrieren neue und zunehmend autonome Funktionen. Die Fraunhofer Community für Smarte Systeme unterstützt Unternehmen und erschließt gemeinsam mit diesen neue Dimensionen für zuverlässige, vertrauenswürdige und sichere Anwendungen.

 

Zuverlässige Smarte Systeme – Entwicklungsmethoden und Technologietransfer

Die Zuverlässigkeit von KI-basierter Bilderkennung wird mittels einer smarten Validierungsumgebung auch unter ungünstigen Bedingungen sichergestellt. Komponenten und Teilsysteme können unter verschiedenen mechanischen Randbedingungen effizient charakterisiert werden. 

 

Passgenaue Serviceideen dank KI-Personas im Metaverse

Das Fraunhofer IAO lädt dazu ein, sich auf dem Gemeinschaftsstand in einer immersiven Umgebung mit KI-Personas zu neuen Serviceideen auszutauschen. Ziel des Exponats ist es, Service-Ideen frühzeitig greifbar zu machen und die unterschiedlichen Anforderungen diverser Kundengruppen frühzeitig bei der Entwicklung von Geschäftsideen zu berücksichtigen.

 

KI-Agenten in der Robotik und intelligente Oberflächeninspektion

Autonome KI-Agenten in der Robotik intuitiv per Sprach- oder Texteingabe bedienen? Eine Plattform für den sicheren Betrieb von Generativer Künstlicher Intelligenz macht es möglich. Auf der Hannover Messe präsentiert das Fraunhofer IAIS intelligente Lösungen für die Fertigungsbranche. Neben dem »GenAI Gateway« stellen die Fachleute zudem »ALVISTO« vor, ein System für die intelligente Oberflächen-Inspektion.

 

KI-basierte Qualitätssicherung

Künstliche Intelligenz kann Produktionsprozesse effizienter und fehlerfreier machen, doch viele Unternehmen zögern noch beim Einsatz. Wie sicher ist KI? Auf welcher Basis trifft sie Entscheidungen? Und wer haftet im Ernstfall? Auf der Hannover Messe zeigt das Fraunhofer IEM, wie sich KI vertrauenswürdig in der Produktion einsetzen lässt und welche Mehrwerte sie schafft.

 

Standardisierte Security-Playbooks zum Schutz vor Cyberangriffen

Im Projekt CyberGuard arbeiten Fraunhofer-Forschende an standardisierten Playbooks, damit Unternehmen ihre Security-Strategien optimieren und untereinander abstimmen können. Die Playbooks werden durch große Sprachmodelle generiert und unterstützen die Automatisierung von IT-Sicherheit.

 

Innovatives Recyclingverfahren für Carbonfasern

Forschende haben eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, endlose Carbonfasern aus Verbundwerkstoffen zurückzugewinnen – ohne Einbußen bei der Materialqualität. Mittels Hochleistungslaser wird die Matrix der mehrlagigen faserverstärkten Kunststoffe gezielt zersetzt. Das Verfahren bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch erhebliches wirtschaftliches Potenzial.

 

Kunststoffe aus Verpackungsabfällen besser recyceln

Jährlich landen deutschlandweit etwa 5,6 Millionen Tonnen Kunststoffverpackungen nach einmaliger Nutzung im Haushaltsmüll – weniger als ein Drittel davon lässt sich bisher recyceln. Gemeinsam mit der Hochschule Bremen möchte das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM den verschmutzen Müll in hochwertige Produkte aus dem
3D-Drucker verwandeln.

 

Präzise Messsysteme für die Fusionsforschung

Kernfusion ist ein großer Hoffnungsträger für künftige Energiesicherheit und wird weltweit in Forschungsreaktoren vorangetrieben. Deren Leistung präzise zu detektieren, erfordert Messsysteme, die auch unter extremen Bedingungen valide Daten liefern. Ihr Herzstück: die Bolometer des Fraunhofer IMM. 

 

Digitales Ökosystem senkt Verbrauch von Rohstoffen in der Produktion

Im Rahmen eines Fraunhofer-Leitprojekts entwickeln Forschende ein digitales Ökosystem, das Daten entlang der Wertschöpfungskette von Rohstoffen sammelt – mit dem Ziel, eine nachhaltige und resiliente Versorgung sicherzustellen.

 

Automatisierung für den produzierenden Mittelstand

Um im globalen Wettbewerb dauerhaft bestehen zu können, müssen Unternehmen effizient, wirtschaftlich und ressourcenschonend produzieren. Die KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung auf Basis von ECC4P bietet mittelständischen Betrieben maßgeschneiderte Lösungen mit umfassender Datensicherheit aus einer Hand.