Presse / Newsroom

Abbrechen
  • Fraunhofer-Institutszentrum Dresden / 21. Mai 2025 - 23. Mai 2025

    ISAM 2025 – 6th International Symposium on Additive Manufacturing

    © Fraunhofer IWS

    The 6th International Symposium on Additive Manufacturing (ISAM 2025) will show how AM technology contributes significantly to increase industrial value today and in the future. The conference will clearly focus on the vibrant topics of our industries and scientific communities. Experts from all over the world will report on the latest developments, perspectives and applications of additive manufacturing. Digitalization and the use of artificial intelligence will help to further push the boundaries of AM processes.

    mehr Info
  • Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik, Kaiserslautern / 20. Mai 2025 - 22. Mai 2025

    Lastdaten – Analyse, Bemessung und Simulation

    Lastdaten Analyse und Simulation
    © freepik/Daimler AG/Fraunhofer ITWM

    Bei der Entwicklung mechanisch beanspruchter Systeme spielen die im Feld auftretenden dynamischen Lasten eine zentrale Rolle. Für eine Auslegung im Hinblick auf funktionale Eigenschaften wie Festigkeit und Schwingungsverhalten ist ein gutes Verständnis der Betriebslasten entscheidend. Dies beginnt mit der Messung von Betriebslasten unter repräsentativen Bedingungen. Durch eine statistische Beschreibung der Lasten wird die Streuung der Beanspruchung im Betrieb berücksichtigt. Mit Hilfe von Analyseverfahren im Zeit-, Frequenz- und Amplitudenbereich (z. B. Rainflow-Verfahren) werden reproduzierbare Bemessungs lasten definiert, die in einer quantifizierten Beziehung zur Beanspruchung im Feld stehen. Diese Bemessungslasten – in der Regel mehrdimensionale Last-Zeitverläufe – sind die Eingangsgrößen sowohl für Prüfstandsversuche als auch für CAE-Simulationen. Aufgabe der FE- und MKS-Analyse ist es, die Kraftflüsse von Systemlasten zu Lagern und Bauteilen bis hin zu örtlichen Spannungen in den Komponenten richtig abzubilden. Die heutige Simulationsmethodik und Rechnerleistung erlaubt dies auch für mehrdimensionale transiente Last-Zeitverläufe. So können funktionale Eigenschaften wie Schwingungskomfort und Betriebsfestigkeit analysiert und optimiert werden, bevor ein Prototyp zur Messung zur Verfügung steht. Ebenso helfen die CAE-Simulationen, Komponentenversuche optimal zu konfigurieren, Versuchszeiten zu verkürzen und Versuche zu vereinfachen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC / 13. Mai 2025 - 14. Mai 2025, 10:00 bis 14:30 Uhr

    Fünftes gemeinsames Symposium zur Nanotechnologie I 13.– 14. Mai 2025

    Nanotechnologie Symposium
    © pixabay

    Nanotechnologie wird als Schlüsseltechnologie in vielen Bereichen genutzt: Bei dem 5. Symposium zur Nanotechnologie des Fraunhofer-Netzwerkes Nanotechnologie mit Unterstützung des Bundesinstitutes für Risikobewertung BfR stehen die Chancen und Risiken erneut im Fokus. Während der zweitägigen Veranstaltung im Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg werden voraussichtlich Themen wie der Einsatz von Nanotechnologie in Verbindung mit Digitalisierung, 2D/3D-Druck, kohlenstoffbasierten Materialien und Batteriematerialien präsentiert.

    mehr Info
  • Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik, Kaiserslautern / 06. Mai 2025 - 07. Mai 2025

    Datenanalyse und Maschinelles Lernen in der Fahrzeugentwicklung

    Datenanalyse und Maschinelles Lernen in der Fahrzeugentwicklung
    © iStockphoto

    Ziel dieses Seminar ist es, grundlegende Methoden, Verfahren und Techniken aus den Bereichen Datenanalyse und Maschinelles Lernen zu vermitteln und anhand ausgewählter Beispiele aufzuzeigen, wie diese den Fahrzeugentwicklungsprozess verbessern können.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institutszentrum Dresden / 10. April 2025 - 11. April 2025

    Individueller keramischer Knochenersatz – von bioabbaubar bis bioinert

    Gesund, fit und mobil bis ins hohe Alter – gerade in Hinblick auf die steigende Lebenserwartung stehen diese Wünsche bei vielen weit oben auf der Liste. Doch auf der Lebensstrecke 60+ bleiben Knochen- und Gelenksdegradation sowie Gewebs-, Muskel- und Sehnenverluste nicht aus. Aber auch jüngere Menschen können nach Krankheit oder Unfällen von Knochen- und Gelenkschäden betroffen sein. Zur Behebung solcher Defekte und Aufwertung der Lebensqualität müssen zunehmend Implantate und Implantat-Materialien in den Fokus rücken, die die menschliche Knochenstruktur nachahmen. Dabei versprechen insbesondere patientenindividuelle Implantate eine bessere Passgenauigkeit und damit sowohl eine gesteigerte Funktionalität als auch eine höhere Lebensdauer im Vergleich zur konventionellen Versorgung (oder Therapie).

    mehr Info
  • Berlin / 08. April 2025 - 10. April 2025

    Fraunhofer auf der DMEA 2025

    " "

    Digitale Lösungen für das Gesundheitswesen stehen vor drei zentralen Herausforde-rungen: Sie müssen praxistauglich sein und sich nahtlos in bestehende Abläufe integrie-ren, um das medizinische Personal zu entlasten. Gleichzeitig braucht es vertrauenswür-dige KI-Systeme. Und schließlich muss der sichere Austausch sensibler Gesundheitsda-ten gewährleistet sein – über Sektorgrenzen hinweg, ohne Datenschutzrisiken und mit voller Kontrolle für Patientinnen und Patienten. Lösungen für diese Herausforderungen präsentieren acht Fraunhofer-Institute gemeinsam vom 8. bis 10. April auf der DMEA 2025 in Berlin.

    mehr Info
  • Aachen / 08. April 2025 - 09. April 2025

    8. UKP Workshop Ultrafast Laser Technology

    Der 8. UKP Workshop präsentiert neben den Grundlagen der UKP-Technologie eine Übersicht zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Strahlquellen sowie auch der notwendigen Systemtechnik. Im Fokus liegen geeignete Strahlformungslösungen für individuelle Prozesse. Vorgestellt werden neueste laserbasierte Anwendungen und Verarbeitungsmethoden, die die Grenzen der bisherigen Technologien in Bezug auf Verarbeitungsgeschwindigkeit, Qualität und Materialbandbreite erweitern.

    mehr Info
  • Hannover / 31. März 2025 - 04. April 2025

    Fraunhofer auf der HANNOVER MESSE 2025

    " "

    »Innovations for Our Future« – unter diesem Motto präsentiert sich die Fraunhofer-Gesellschaft auf der Hannover Messe 2025. Mehr als 13 Fraunhofer-Institute, -Verbünde und -Allianzen stellen vom 31. März bis 4. April 2025 auf dem Fraunhofer-Stand ihre Exponate aus drei Themen vor: AI for Industrial Innovation, Energy Solutions and Circular Economy, Smart Systems and Materials Efficiency.

    mehr Info
 

Fraunhofer-Podcasts

Expertinnen und Experten berichten über ihre Arbeit.

 

Fraunhofer-Filme

Forschung sichtbar gemacht

 

Fraunhofer-Publica

Aufsätze, Konferenzbeiträge, Forschungsberichte, Studien, Patente bzw. Gebrauchsmuster: Fraunhofer-Publica dokumentiert die Publikationen und Patente, die aus der Forschungstätigkeit der Fraunhofer-Institute resultieren.
 

Publikationsdatenbank Publica

 

 

Bücher


Buchtipps

Fachbücher des Fraunhofer-Verlags