Für Kunden und Partner

Fraunhofer-Leitmärkte – unsere strategischen Kundensegmente

Kennzeichen von Fraunhofer ist die anwendungsorientierte Forschung. Unsere Partner kommen aus der Industrie, dem Mittelstand und dem öffentlichen Sektor. Analog zu Forschungsfeldern hat Fraunhofer strategische Kundensegmente – sog. Leitmärkte – definiert. Die Leitmärkte kennzeichnet, dass in ihnen mit Innovationen ein globaler Wettbewerbsvorteil für Deutschland erzielt, die Technologiesouveränität Deutschlands und Europas gesichert sowie nachhaltige Wertschöpfung für die Gesellschaft generiert wird.  

Kunden erhalten über die strategischen Kundensegmente einen Zugang zu branchenorientierten Leistungsangeboten von Fraunhofer:

                     

                     

                     

                    

                     

                     

                     

                     

                     

Ihre Ansprechpartner

Öffentlicher Sektor

Mittelstand und KMU

Großunternehmen

Plattform für Forschungsanfragen

 

Fraunhofer Match − der schnelle Weg zur Lösung

Fraunhofer Match ist die zentrale Plattform, um Forschungsanfragen bei Fraunhofer zu platzieren. Wir decken mit 76 Fraunhofer-Instituten alle Bereiche der angewandten Wissenschaft ab. Sie teilen uns Ihre Herausforderung oder Ihr Vorhaben mit − und Fraunhofer Match vermittelt Forscherinnen und Forscher mit der passenden Expertise, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

Was wir für Sie tun
können

Was macht Fraunhofer? Wie arbeitet man mit Fraunhofer zusammen? Was kann Fraunhofer für Kunden tun? 

 

Wer sich überlegt, zum ersten Mal mit Fraunhofer zusammenzuarbeiten, hat eine Menge Fragen. Die wichtigsten wollen wir hier beantworten.

Exzellente
Vorlaufforschung

Strategische Forschungsfelder 
 

Sieben strategische Forschungsfelder bilden die Schwerpunkte unseres Forschungsportfolios – insbesondere mit Blick auf die Märkte und Bedarfe von morgen. In diesen Feldern konzentrieren wir unsere exzellente Vorlaufforschung auf Vorhaben mit hohem Verwertungspotenzial und befördern so unseren gesellschaftlichen und branchenübergreifenden Impact. Dabei stehen die Stärkung des Wirtschafts- und Innovationsstandorts Deutschland und Europa, unsere Technologiesouveränität und nachhaltige Wertschöpfung stets im Mittelpunkt.

Transfer von Ideen und Innovationen in die Wirtschaft

In den Fraunhofer-Instituten entsteht täglich wertvolles technologisches Wissen und Know-how. Fraunhofer kommt der Verantwortung nach, dieses Wissen und Know-how erfolgreich durch Beiträge zu neuen Produkten, Dienstleistungen und Verfahren in die Wirtschaft und die Gesellschaft zu transferieren. Für eine erfolgreiche Technologieverwertung braucht es ein breites und differenziertes Set an Transferwegen.

Fraunhofer Academy − Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte

Die Fraunhofer Academy ist die Weiterbildungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft und richtet sich an weiterbildungsinteressierte Fach- und Führungskräfte technologiegetriebener Unternehmen. Die Academy bietet Fach- und Führungskräften exzellente Studiengänge, Zertifikatskurse und Seminare auf Basis der Forschungstätigkeiten der Fraunhofer-Institute in Kooperation mit ausgewählten und renommierten Partneruniversitäten und Partnerhochschulen.

 

Fraunhofer-Magazin
1/2025

Titelthema: Wir sind auf dem Sprung − Transfer für unsere Zukunft | Kleine Quanten – große Wirkung | Interview mit Schleswig-Holsteins
Regierungschef Daniel Günther | u.v.m.

Stimmen aus der Wirtschaft

Veranstaltungen und Messen

  • Kryostat im Kryolabor des Fraunhofer EMFT
    © Fraunhofer EMFT/ Bernd Müller

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "MQV-Einblicke" des Forschungsnetzwerks Munich Quantum Valley geben Wissenschaftler:innen des Fraunhofer EMFT spannende Einblicke in die Forschungsarbeit im eiskalten Millikelvin-Bereich. Anschließend gibt es die Möglichkeit, das Kryolabor zu besichtigen, in dem sich der Kryostat befindet, mit dem die Wissenschaftler:innen die kalten Temperaturen erzeugen.

    mehr Info
  • Berlin / 03. Juni 2025 - 04. Juni 2025

    Konferenz MAROS 2025 (Maritime Robotik und Sensorik)

    Eröffnet wird die diesjährige MAROS-Konferenz mit der Keynote »Vom Wissen zum Wettbewerbsvorteil« von Frank Böttcher, Vorsitzender der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft e.V. (DMG). In moderierten Podiumsrunden werden an zwei Tagen Aspekte von Kommunikation und Mee(h)r, Klimawandel und Resilienz, Häfen als Schnittstellen sowie Sensoren als Wissensbasis näher beleuchtet.

    mehr Info
  • Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik, Kaiserslautern / 03. Juni 2025 - 04. Juni 2025

    Statistische Methoden zum Nachweis der Bauteilzuverlässigkeit

    Zahnrad mit Formeln
    © istockphoto

    Um den Zuverlässigkeitsnachweis von Bauteilen statistisch korrekt zu führen sind besondere Methoden der Statistik gefragt. In einem zweitägigen Kompaktseminar vermitteln wir ihnen die notwendigen Kenntnisse, um Kernfragen souverän beantworten zu können.

    mehr Info
  • Fraunhofer IFAM, Wiener Straße 12, 28359 Bremen / 24. Juni 2025 - 25. Juni 2025

    5. Branchentreff Klebstoffformulierung

    Der »5. Branchentreff Klebstoffformulierung« vom Fraunhofer IFAM in Bremen findet am 24./25. Juni 2025 mit dem Schwerpunktthema »Rohstoffe für Schmelzklebstoffe, Dispersionen und lösungsmittelbasierte Klebstoffe« statt.

    mehr Info
  • Die Konferenz findet im Kulturzentrum Kammgarn statt. / 25. Juni 2025 - 26. Juni 2025

    International IPS Cable Simulation User Conference 2025

    International IPS Cable Simulation User Conference 2025: Bordnetz und Verschlauchung
    © IPS Cable Simulation / fleXstructures

    Die fleXstructures GmbH, IPS AB, das Fraunhofer-Chalmers Centre FCC und wir freuen uns, Sie zur Internationalen IPS Cable Simulation Conference in die Heimatstadt von fleXstructures Kaiserslautern einzuladen. Viele Anwendende von IPS Cable Simulation aus der ganzen Welt nutzten bereits die Gelegenheit, an unseren Konferenzen teilzunehmen, um mehr über die Entwicklung der Software und neue Funktionen zu erfahren. Mit der IPS Cable Simulation User Conference 2025 wollen wir diese Tradition fortsetzen und das internationale Netzwerk von Expertinnen und Experten stärken, die die Kabelsimulationstechnologie anwenden.

    mehr Info
  • International Congress Center / 31. August 2025 - 04. September 2025

    XIX. Konferenz der Europäischen Keramischen Gesellschaft ECerS

    Die zweijährlich stattfindende Konferenz der Europäischen Keramischen Gesellschaft ECerS gilt als eine der wichtigsten Plattformen für den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie im Bereich der Hochleistungskeramik.

    mehr Info
  • Congress Center Dresden (ICD) / 03. September 2025 - 04. September 2025

    Veranstaltungen und Messen

    Das Sodium Battery Symposium – SBS ist die Konferenz für den wissenschaftlichen Austausch über Natriumbatterien in Europa. Das SBS6 wird alle Aspekte von Batterien auf Natriumbasis abdecken, von der Grundlagenforschung bis hin zu Systemen, sowie Tests, Märkten und Anwendungen. Sie will die Gemeinschaft rund um Natriumbatterien stärken und einen offenen Informationsaustausch über aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse, Forschungsinteressen sowie Marktanforderungen ermöglichen.

    mehr Info