Dr.-Ing. Jens Langejürgen

Abteilungsleitung Fraunhofer IPA - Standort Mannheim

»Effiziente digitale Gesundheitsversorgung«

Prof. Martin Steinebach
© Fraunhofer, Josef Seitz

Die zunehmende Digitalisierung bietet ein enormes Potentiale für eine Transformation im Gesundheitswesen. Doch wie ermöglichen innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz oder 5G eine patienten- und daten-zentrierte Medizin für eine effizientere und flächige Versorgung?

Das Fraunhofer IPA am Standort Mannheim untersucht deren Zukunftspotentiale in seinen Laboren mitten auf dem Campus der Universitätsklinik. Die Forscher werden einen Einblick in zukünftige Trends geben und verschiedene Stationen der »Patient Journey« mit Beispielen beleuchten, unter anderem die Analyse von Vitaldaten mit Machine-Learning-Algorithmen, ein mit 5G-vernetzter hochmoderner Hybrid-OP und intelligente robotische Assistenzsysteme.

 

Über Jens Langejürgen:

Jens Langejürgen wurde 1981 in Bad Oeynhausen geboren und studierte ab 2002 Physik an der RWTH Aachen. Seine Diplomarbeit schrieb er über das Thema der Bestimmung der Körperkerntemperatur mit Hilfe von Wärmeflusssensoren. Anschließend arbeitete er an Verfahren zur photoakustischen Temperaturmessung am Augenhintergrund. 2009 entschied er sich zu einer Promotion in der Elektrotechnik und Messtechnik an der Leibniz Universität Hannover zum Thema der organischen Spurengasanalyse. Seine Doktorarbeit im hat er mit Auszeichnung bestanden und erhielt hierfür den Förderpreis der Stiftung NiedersachenMetall für herausragende wissenschaftliche Arbeiten.

Nach einem Jahr Postdoc am Centre for Analytical Science der Loughborough University übernahm er 2016 die Gruppe für Biomedizinsche Sensoren und Mikrosysteme der Fraunhofer Projektgruppe in Mannheim und ist seit 2021 Abteilungsleiter.

Die Fraunhofer-IPA-Projektgruppe »Klinische Gesundheitstechnologien« (ehemals Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie PAMB) an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg wurde vom Land Baden-Württemberg und der Fraunhofer-Gesellschaft eingerichtet, um Automatisierungspotenziale in der Medizin und Biotechnologie zu erschließen. Sie ist die erste bekannte Einrichtung mit diesem Schwerpunkt. Die Projektgruppe befindet sich im CUBEX41 (Mannheimer Zentrum für Gründungen und Kompetenzen im Bereich Medizintechnologie) inmitten des Universitätsklinikums Mannheim.

INNOVATIONSLOUNGE

Fragen zur INNOVATIONSLOUNGE beantworten:

Barbara Nana Pörschmann

Contact Press / Media

Barbara Nana Pörschmann

Referentin Alumni - Marketing und Veranstaltungen

Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27c
80686 München

Telefon +49 89 1205-2041

Fax +49 89 1205-772041

Michael Vogel

Contact Press / Media

Michael Vogel

Leiter Alumni-Management

Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27c
80686 München

Telefon +49 89 1205-2150

Fax +49 89 1205-772100

Freya von Moltke

Contact Press / Media

Freya von Moltke

Referentin Alumni-Veranstaltungen

Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27c
80686 München

Telefon +49 89 1205-2044