»Die Zukunft der industriellen Energieversorgung – quo vadis«

Am 20. Juli 2022 um 17:00 Uhr | In Kooperation mit der Atreus GmbH

INNOVATIONSLOUNGE | Wissenschaft und Management im Dialog

Energiewende, Dekarbonisierung, Klimaschutz und neue Vorschriften stellen Unternehmen im besonderen Maße vor große Herausforderungen. Die politischen Verwerfungen der zurückliegenden Monate haben den Druck noch einmal deutlich erhöht.

Die gute Nachricht: Es gibt bereits für viele Probleme Lösungen oder Wege. Einer dieser Ansätze ist Wasserstoff. Damit dieser klimaneutral hergestellt werden kann, forscht und entwickelt die Fraunhofer-Gesellschaft über viele Bereiche und Institute hinweg mit Hochdruck. Welche Bereiche dies betrifft und an welchen Punkten die Forschung bei Fraunhofer ansetzt und wo die wichtigsten Herausforderungen liegen, ist das Thema von Mark Richter bei dieser INNOVATIONSLOUNGE. Er ist Leiter Geschäftsfeld »Klimaneutraler Fabrikbetrieb« am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU.

Aus der Praxis eines Unternehmers berichtet Andreas Schierenbeck. Der ehemalige Uniper-CEO treibt aktuell mit dem Start-up HH2E die Dekarbonisierung der Energieversorgung von Unternehmen und Kommunen ab 2025 voran. Dafür setzt das Unternehmen auf lokal hergestellten grünen Wasserstoff und andere Konzepte wie etwa Sektorkopplung. Geplant ist in der ersten Ausbaustufe eine Kapazität von 4GW, das entspricht grob der Leistung von 4 Kernkraftwerken.

Was die Bedarfe des Marktes beim Thema Energie anbelangt ist Noah Mertens, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Advanced Control Systems bei Fraunhofer IIS EAS in Dresden unser Experte. Für ihn ist klar, für viele Probleme, die gerade Unternehmen haben gibt es schon heute Lösungen, die aber häufig nicht zur Anwendung kommen. Auch beschäftigt er sich mit Verfahren, wie man den eigenen Verbrauch im Unternehmen automatisiert bilanziert.  

 

Wir freuen uns auf die spannenden Vorträge und die inspirierende Diskussion mit Ihnen und den Referenten. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es im Rahmen eines Get-togethers bei Fingerfood und Getränken die Möglichkeit zu Austausch und weiteren Gesprächen. Und ganz besonders freuen wir uns auf ein persönliches Wiedersehen oder Kennenlernen mit Ihnen!

 

Live-Stream verfügbar

 

Wahlweise können Sie diese Veranstaltung auch im Live Stream verfolgen. Bitte teilen Sie uns das bei der Anmeldung mit. Mitglieder im Fraunhofer-Alumni e.V. bekommen im Anschluss Zugriff auf den Mitschnitt.

 

 

Programm  

 

Moderation

Viktor Deleski, Fraunhofer-Gesellschaft

 

17:00
Begrüßung  

Fraunhofer-Alumni e.V. und Atreus GmbH

 

17:20
»Klimaneutraler Fabrikbetrieb – Herausforderungen und Lösungen« 

Mark Richter, Mark Richter, Leiter Geschäftsfeld »Klimaneutraler Fabrikbetrieb« Fraunhofer IWU

 

17:50
»Eine Energiewende, die funktioniert. Wir tragen dazu bei, Deutschland unabhängig, wettbewerbsfähig und CO2-frei zu machen«

Andreas Schierenbeck, Co-Founder und CEO von HH2E  

 

18:20
»Mit den Daten Energie sparen: 3 wesentliche Faktoren für die Gebäudetechnik«

Noah Mertens, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Advanced Control Systems bei Fraunhofer IIS EAS

18:50
Podiumsdiskussion mit allen Vortragenden     

19:30
Get-together bei Fingerfood und Getränken

21.30
Ende der Veranstaltung

 

 

Mit der Registrierung akzeptieren Sie unsere Teilnahmebedingungen. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzinformation.  

 

Die Sprecher:innen

Andreas Schierenbeck

Andreas Schierenbeck ist ehemaliger CEO von Uniper, Thyssenkrupp Elevators und CEO von Siemens Building Technologies USA. Derzeit baut er mit HH2E ein neues Unternehmen auf, das sich zu einem der wichtigsten Produzenten von grünem Wasserstoff entwickeln soll. Sein Ziel ist es, bis 2035 in Europa kohlenstoffneutral zu werden und er ist Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat.

Unter der Leitung von Andreas Schierenbeck führte eine Uniper eine neue Strategie ein, um die Energiewende voranzutreiben. Bei thyssenkrupp Elevator setzte er innerhalb von sieben Jahren die Transformation des Unternehmens zum Innovationsführer um und erreichte gleichzeitig die beste Rentabilität aller Zeiten. Mit einer Verkaufssumme von 17,2 Milliarden Euro ist das eine der bislang größten Übernahmen in Europa. Andreas Schierenbeck trägt einen MSc der Universität Dresden und ist Absolvent der Harvard Business School.

 

 

Mark Richter

Dr. Juliane Kronen
© Privat

Mark Richter ist Leiter Geschäftsfeld “Klimaneutraler Fabrikbetrieb”am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU. Er beschäftigt sich seit 2009 mit dem Themenkomplex Energieeffiziente Produktion am IWU. Seine Kernthemen sind Energieeffizienz, die energetische Flexibilisierung und die Defossilisierung der industriellen Produktion. Dabei spielen Themen wie dezentral erzeugte erneuerbare Energien, energieträgerübergreifende Sektorkopplung, verschiedene Energiewandlungs- und Speicheroptionen sowie die Integration und Nutzung von wasserstoffbasierten Energieversorgungskomponenten in Produktionseine eine zentrale Rolle. Zu seinen Projekten zählen etwa die Gesamtleitung des Investitionspakets „Clean Energy City“, die Gesamtleitung des Wasserstoff-Projektes H2Wind und die Initiierung des BMBF-Vorhabens „ESiP - Energiespeicher in der Produktion“ zum Einsatz von Energiespeichern in verschiedenen Energieverteilebenen in der industriellen Produktion. Zudem ist er Mitautor des Leitfadens "Green Energy Parks" zur Optimierung der Energieversorgung von Gewerbeparks. Daneben leitet der Diplomingenieur für Elektrotechnik den Arbeitskreis »Energieeffiziente Produktion« des sächsischen Energieclusters „Energy Saxony“ und ist Mitglied im VDE.

Noah Mertens

Noah Mertens ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter Advanced Control Systems bei Fraunhofer IIS EAS in Dresden. Dort verantwortet er unter anderem die Entwicklung eines modularen IoT-Frameworks zur Datenaufnahme im Gebäudebereich und er ist der Hauptentwickler eines KI-Tools zur automatischen Analyse von Betriebsdaten. Daneben beschäftigt er sich intensiv mit der Entwicklung von skalierbaren datengetriebenen End-to-End-Software-Lösungen in der Produktion und im Energiesektor. Er berät Unternehmen bei der digitalen Transformation vor allem in Fragen der Datenverarbeitung und der künstlichen Intelligenz und engagiert sich freiberuflich als technischer Berater. Der diplomierte Maschinenbauer setzte schon während seines Studiums an der TU Dresden den Schwerpunkt auf Energietechnik. Mertens ist seit 2020 bei Fraunhofer in Dresden.

 

Weitere Informationen

Veranstalter

Ihre Kontaktpersonen

Barbara Nana Pörschmann

Contact Press / Media

Barbara Nana Pörschmann

Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27c
80686 München

Telefon +49 89 1205-2041

Fax +49 89 1205-772041

Michael Vogel

Contact Press / Media

Michael Vogel

Leiter Alumni-Management

Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27c
80686 München

Telefon +49 89 1205-2040

Fax +49 89 1205-772040