»QuantenComputing - Zukunft wird Realität«

Am 12. Juli 2022 um 17:00 Uhr | In Kooperation mit der Atreus GmbH

INNOVATIONSLOUNGE | Wissenschaft und Management im Dialog

Quantencomputing wird die Welt von Morgen bestimmen. Verkehr, Logistik, Simulationen, Verschlüsselungstechnologien und viele weitere Bereiche werden von den beispiellosen Möglichkeiten künftiger Quantenrechner bestimmt sein. Welche praktischen Anwendungen gibt es bereits?

Schon heute arbeiten Forscherinnen und Forscher der Fraunhofer-Gesellschaft sowie Unternehmen an den Geschäftsmodellen der Zukunft.

Diskutieren Sie mit unseren Expertinnen und Experten, mit ehemaligen Fraunhofer-Mitarbeitenden sowie den hochkarätigen Managerinnen und Managern, die der Einladung der Atreus GmbH folgen. Unsere Sprecherinnen und Sprecher:  

  • Dr. rer. nat. Hannah Venzl, Geschäftsstelle des Kompetenznetzwerkes Quantencomputing der Fraunhofer-Gesellschaft
  • Dr. Michael Förtsch, CEO, Q.ANT GmbH
  • Dr. Florian Knäble, Fraunhofer IAO

Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion und die Vernetzungsrunde beim Abendessen im stimmungsvollen Ambiente der Villa Flora. 

 

Die Sprecher:innen

Dr. Michael Förtsch

Michael Förtsch ist Gründer und CEO von Q.ANT. Er studierte Mathematik und Physik, und promovierte am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen. Einem Forschungsaufenthalt am National Institute for Standards and Technology in Boulder folgten die Positionen als Strategieberater und persönlicher Referent des CTO bei der TRUMPF Se + Co. KG in Stuttgart. Aus dieser Position heraus gründete er im Jahr 2018 die Firma Q.ANT.

Neben Chips für Quantencomputern entwickeln die 60 Spezialistinnen und Spezialisten des jungen Unternehmens auch Quantensensoren, die in der Lage sind, sehr "leise" Signale zu messen. Solche Sensoren können beispielsweise Veränderungen des Magnetfeldes von Muskeln detektieren. In einigen Jahren sollen diese Sensoren ausreichend entwickelt sein, um damit Arm- und Beinprothesen zu steuern. Daneben sind viele weitere spannende Anwendungen für diese Technologie vorstellbar.  

 

Dr. Hannah Venzl

Dr. Hannah Venzl leitet in der Fraunhofer-Zentrale die Abteilung Projektmanagement von Großvorhaben sowie die Geschäftsstelle des Fraunhofer-Kompetenznetzwerks Quantencomputing. Sie hat in Deutschland und Australien Physik studiert, in theoretischer Quantenoptik promoviert und verfügt über langjährige Erfahrung im Forschungs- und Projektmanagement.
Das Fraunhofer-Kompetenznetzwerk Quantencomputing erforscht und entwickelt neue technologische Lösungen sowie quantenbasierte Computing-Strategien für angewandte, wirtschaftsrelevante Fragestellungen in enger Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden aus Forschung und Industrie. Das Netzwerk hat und bietet zudem exklusiven Zugang zum einzigen IBM-Quantencomputer in Europa, der in Ehningen betrieben wird.

Dr. Florian Knäble

Dr. Florian Knäble ist Mathematiker und hat 2012 an der Universität Bielefeld in angewandter Wahrscheinlichkeitstheorie promoviert.

Er war im Anschluss daran rund acht Jahre im Bankenumfeld in der Risikoanalyse und Derivatebewertung tätig.

Als Dozent für Mathematik an der Hochschule für Technik Stuttgart wechselte er 2021 zum Fraunhofer IAO. Dort entwickelt er als Quanten Software Ingenieur Anwendungen für Optimierungunen und Finanzen.

Weitere Informationen

Veranstalter

Ihre Kontaktpersonen

Barbara Nana Pörschmann

Contact Press / Media

Barbara Nana Pörschmann

Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27c
80686 München

Telefon +49 89 1205-2041

Fax +49 89 1205-772041

Michael Vogel

Contact Press / Media

Michael Vogel

Leiter Alumni-Management

Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27c
80686 München

Telefon +49 89 1205-2040

Fax +49 89 1205-772040