Pressemappe zur LASER World of PHOTONICS 2023

Fraunhofer auf der Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik
27.–30. Juni 2023 | Messe München

Sie finden unsere Gemeinschaftsstände in:

Halle A1, Stand 521

Halle A2, Stand 415

Halle A3, Stand 441

 

Fraunhofer-Presseveranstaltung auf der LASER World of PHOTONICS 2023

Presserundgang
Mittwoch, 28. Juni 2023, 13:00–15:00 Uhr
Start in Halle A1, Stand 521

Presseinformationen

 

Laserscanner mit 90 Prozent weniger Bauvolumen

Galvo-Scanner sind in der Lasermaterialbearbeitung seit Jahrzenten im Gebrauch. Ein Team des Fraunhofer ILT hat jetzt ein neues, besonders kompaktes Scannermodul entwickelt, das erhebliche Effizienzsteigerungen verspricht. Die Forscherinnen und Forscher haben es bereits für verschiedene Anwendungen erfolgreich getestet.  

 

Holografie statt Handzeichen

Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute aus, um sich im Straßenverkehr zu verständigen. Aber wie werden in Zukunft autonome Fahrzeuge kommunizieren? Diese Frage beantworten Forschende im Projekt MaMeK.  

 

 

Modular optimierte Produktionsprozesse

Schneller, genauer, flexibler – in der Produktion gilt es, sämtliches Optimierungspotenzial auszuschöpfen. Forschende des Fraunhofer IWS haben hierfür SURFinpro entwickelt, eine Lösung, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz und optischer Messtechnik in Prozess-Echtzeit Fehler detektiert, klassifiziert, visualisiert und an die produzierende Anlage meldet.

 

Maßgeschneiderte optische Messtechnik zur Produktionsüberwachung

Am Fraunhofer IST werden Systeme zur verbesserten Prozesskontrolle und zur automatisierten Prozesssteuerung von Beschichtungsprozessen entwickelt. Ein Beispiel ist die Software MOCCA+®.

 

Photonische Technologien für das Quanteninternet

Forschende des Fraunhofer ILT entwickeln die Technik für Quantennetzwerke der Zukunft. Erste Ergebnisse werden in der »World of QUANTUM« präsentiert.

 

Premiere der arktischen Art

Wie kommt ein elektrisches Schneemobil auf die LASER World of PHOTONICS 2023? Der finnische Fahrzeughersteller Aurora Powertrains Oy hat für die arktischen Temperaturen dieser Region kältefeste Batterien mit äußerst hoher Energiedichte entwickelt. Die dazu nötige maßgeschneiderte Fügetechnik stammt von den Laserschweiß-Fachleuten des Fraunhofer ILT aus Aachen.

 

Gleichzeitig beschichten und fertig bearbeiten

Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat das sogenannte SMaC-Verfahren entwickelt, ein neues Beschichtungsverfahren, das Laserauftragschweißen und mechanische Bearbeitung kombiniert. Damit lassen sich hochfeste Beschichtungswerkstoffe schnell und effizient auftragen und simultan zerspanend bearbeiten.

 

Neue Laser für die Klimaforschung

Wetterberichte, Klimamodelle oder Raketenstarts – sie alle benötigen präzise Daten aus der Atmosphäre. LIDAR-Systeme schießen Laserstrahlen in den Himmel. Aus dem rückgestreuten Licht lassen sich Wind- und Temperaturdaten berechnen – in einer Höhe von bis zu 100 km. Ein Team vom Fraunhofer ILT und dem Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik IAP hat ein portables LIDAR-System entwickelt, das autonom arbeitet.

 

Hoch reflektierende Schichten ermöglichen Materialbearbeitung mit MEMS-Scannern

Mit ihrer enormen Leistungsdichte können Laserstrahlen Stahlplatten schweißen und schneiden, Werkstücke polieren oder im 3D-Druck ganze Motorblöcke Schicht für Schicht aus Metallpulver aufbauen. Hoch reflektiernde Schichten machen es möglich, für die präzise Bahnsteuerung Mikrospiegel-Scanner in MEMS-Technologie einzusetzen.

 

Innovative Mikroscanner für die Medizintechnik

Das Potenzial von Mikroscannern in der Medizintechnik ist immens. Sie überzeugen durch ihr geringes Volumen und Gewicht sowie die hohe Energieeffizienz, welche den mobilen Einsatz ermöglichen. Das Fraunhofer IPMS erweitert den Anwendungsbereich der Scannerspiegeltechnologie kontinuierlich.

 

Halbleiter-Scheibenlaser für hochpräzise Quantenfrequenzkonverter

Als Pumpquelle für hochpräzise Quantenfrequenzkonverter entwickelt das Fraunhofer IAF im BMBF-geförderten Projekt »HIFI« einmodige Halbleiter-Scheibenlaser im Wellenlängenbereich von 2 bis 2,2 µm.

 

Lichtmodulation in Perfektion

Schnelle und hochauflösende Lichtsteuerung mit Hilfe optischer Mikrosysteme: Durch die Verwendung von kleinen, beweglichen Spiegeln können die photonischen Systeme des Fraunhofer IPMS Licht modulieren und dadurch einzigartige Bilder und Strukturen erzeugen. Die Forschenden implementieren 1-Achsen- und 2-Achsen-Kippspiegel sowie Senkspiegel monolithisch integriert auf sogenannte CMOS-Backplanes.

 

Im Fokus: Industrielle Wertschöpfung durch Licht

Die kombinierte Konferenz Laser Symposium und International Symposium on Additive Manufacturing (ISAM) zeigt vom 29. November bis 1. Dezember 2023 in Dresden, wie Laser heute und in der Zukunft wichtige Beiträge zur industriellen Wertschöpfung leisten. Künstliche Intelligenz hilft dabei, die Grenzen laserbasierter Verfahren weiter zu verschieben.

 

Strukturierung ohne Masken

Periodisch-gepoltes Lithiumniobat (PPLN) ist ein nichtlinear-optischer Kristall mit ganz besonderen photonischen Eigenschaften. Es eignet sich beispielsweise zur Frequenzkonversion von Laserlicht. Forschende von Fraunhofer IPM haben gemeinsam mit der Universität Freiburg ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sie PPLN flexibel und ohne Masken strukturieren können.

 

Dünne Metaoberflächen statt dicker Linsen

Bye bye, Linse. Hallo Metaoberfläche! Sogenannte Metaoberflächen können dazu beitragen, optische Systeme künftig dünner zu bauen – bei gleichzeitiger Erhöhung der Funktionalität. Das Problem: Herkömmliche Verfahren zur Herstellung konnten bisher oft nur kleine Metaoberflächen, häufig kleiner als ein Quadratmillimeter realisieren. Forschenden des Fraunhofer IOF ist es nun erstmals gelungen, mithilfe der Elektronenstrahllithografie eine Metaoberfläche mit einem Durchmesser von fast 30 Zentimetern herzustellen – ein Weltrekord.