Webinar  /  09. Juli 2024, 15:00 - 16:00 Uhr MESZ

Webinar "Wie man Ammoniak als Wasserstoffträger für die Energieerzeugung verarbeitet"

Speaker: Dr. Tobias Weissenberger

Wasserstoff ist ein entscheidender Energieträger für die Umstellung der weltweiten Industrie, des Verkehrs und des Energiesektors von fossilen Brennstoffen auf kohlenstofffreie Energiequellen. Allerdings hat Wasserstoff eine sehr niedrige volumetrische Energiedichte, was seinen Transport und seine Lagerung schwierig macht. Wasserstoffträger wie Ammoniak können dieses Problem entschärfen. Ammoniak ist kohlenstofffrei, enthält 17,6 % Wasserstoff, hat im Vergleich zu Wasserstoff eine viel höhere Energiedichte und kann bei einem moderaten Druck von etwa 9 bar bei 20,0 °C verflüssigt werden.

Außerdem ist Ammoniak die am zweithäufigsten produzierte Chemikalie, und sein Transport in großen Mengen auf dem Land- und Seeweg ist alltäglich, weshalb die Technologie und die Sicherheitsverfahren gut etabliert sind. Am Ort des Bedarfs kann das Ammoniak gecrackt werden, um Wasserstoff und Stickstoff freizusetzen. Während Brennstoffzellenanwendungen eine Reinigung des Wasserstoffs erfordern und höchste Systemeffizienz versprechen, können Ammoniak-Wasserstoff-Gemische, die durch partielles Cracken von Ammoniak erzeugt werden, auch direkt in Verbrennungsmotoren und Turbinen eingespeist werden.

Damit wird die Ammoniakspaltung absehbar zu einem wichtigen Verfahren zur Wasserstofferzeugung für dezentrale und mobile Anwendungen. Am Fraunhofer IMM entwickeln wir Ammoniakspaltanlagen mit eigener Katalysator- und Reaktortechnologie. Die Reaktoren sind als mikrostrukturierte Wärmetauscherreaktoren mit Katalysatorbeschichtung ausgeführt und ermöglichen die Nutzung der Abgase aus der Wasserstoffreinigung zur Beheizung über eine katalytische Verbrennung. Zudem bieten die Reaktoren im Vergleich zu herkömmlichen Reaktoren ein besseres Wärmemanagement und eine bessere Katalysatorausnutzung und sind daher wesentlich kompakter.

In unserem Webinar geben wir Ihnen einen Einblick in unsere Expertise in der Ammoniakspalttechnik. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie von unserer Erfahrung als Einrichtung für angewandte Forschung und Entwicklung mit uns als Partner profitieren können.

Die Präsentation wird in englischer Sprache gehalten.