»Wege zur Klimaneutralität – Technologische Koexistenz«

Am 18. Juli 2024 ab 16:30 Uhr | In Kooperation mit der Atreus GmbH

INNOVATIONSLOUNGE | Wissenschaft und Management im Dialog

Eine nachhaltige Energieversorgung für eine exportorientierte Industrienation gewährleisten und gleichzeitig Klimaziele erreichen? Gibt es den »richtigen« Technologiemix? Fördern wir aureichend Innovationsoffenheit

Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis bei der INNOVATIONSLOUNGE. Aktuelle und ehemalige Forscherinnen und Forscher der Fraunhofer-Gesellschaft, Managerinnen und Managern, sowie den Gästen unseres Kooperationspartners Atreus treten in einen offenen, faktengestützten und ideologiefreien Austausch. Woran wird geforscht, welche Projekte laufen in der angewandten Forschung, wie ist der Stand der Technik, welche »Next Generation«-Technologien verfolgen Start-ups und was wird bereits von der Industrie eingesetzt? 

In einem sachlichen Austausch wollen wir die Begeisterung wecken, die Energiewende zu einem globalen Erfolg zu führen! #Veränderung startet mit uns!  

Nutzen Sie das Event für Ihr Networking. Freuen Sie sich auf ein Flying Buffet, kühle Getränke, interessante Gespräche und Networking.

 

Veranstaltungsort

House of Communication, WORKLAB 1
Friedenstraße 22c,
81671 München

Hinweis

Aufgrund von technischen Störungen kommt es immer wieder zu Ausfällen unserer Anmeldeseite. Sollten Sie nicht in der Lage sein, die Registrierung aufzurufen, können Sie sich gerne per Mail an info@alumni.fraunhofer.de für die Veranstaltung registrieren.

Die Sprecher:innen

Dipl.-Ing. Claudia Keibler-Willner

Dipl.-Ing. Claudia Keibler-Willner ist Themenkoordinatorin für Fusionsforschung der Fraunhofer Gesellschaft und wissenschaftliche Referentin der Institutsleitung am Fraunhofer ILT, einem führenden Forschungsinstitut für Lasertechnik. Zuvor war sie ThinkTank Managerin bei der Fraunhofer-Gesellschaft in München, wo sie sich mit Management und Business-Analyse beschäftigte. Bei Fraunhofer FEP leitete sie den Bereich S2S Organic Technology (Sheet to Sheet) und war verantwortlich für die Entwicklung innovativer Technologien. Ihre Karriere begann sie als Fertigungsleiterin Klebtechnik bei der SBF Spezialleuchten GmbH in Leipzig. Claudia Keibler-Willner hat Maschinenbau und Produktionstechnik an der Technischen Universität Dresden studiert und ihren Abschluss als Diplom-Ingenieurin gemacht.

Prof. Dr.-Ing. Gunnar Grün

Prof. Dr. Gunnar Grün, Fraunhofer IBP
© Fraunhofer IBP

Prof. Dr.-Ing. Gunnar Grün ist stellvertretender Insitutsleiter am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP. Er ist Abteilungsleiter und verantwortlich für das Forschungsmanagement.  

Er leitete verschiedene Abteilungen und Arbeitsgruppen, darunter Energieeffizienz und Raumklima und war Gruppenleiter für Raumklimasysteme. Parallel zu seiner Tätigkeit am Fraunhofer IBP ist er seit 2019 Professor am Institut für Akustik und Bauphysik der Universität Stuttgart, wo er Bauphysik lehrt. Zuvor war er Professor an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm mit dem Lehrgebiet Systemintegration effiziente Gebäude. Seine Karriere begann er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IBP. Prof. Dr.-Ing. Gunnar Grün hat umfassende Erfahrung in der Bauphysik und der Energieeffizienz von Gebäuden.

Malte Feucht

Malte Feucht ist Gründer und CEO von Carbon Atlantis. Das Start-up entwickelt ein elektrochemisches Direct Air Capture (DAC) Verfahren.  Er leitet die strategischen und kommerziellen Aktivitäten bei Carbon Atlantis. Für seinen Master an der TU München beschäftigte er sich unter anderem mit Robotik und Machine Learning.  

Dr. Joachim Manns

Dr. Joachim Manns ist Geschäftsführer und COO bei der EEW Energy from Waste GmbH, einem Unternehmen für thermische Abfallverwertung.

Zuvor war er als Geschäftsführer bei der MVV Umwelt GmbH in Mannheim tätig. Bei der EnBW AG leitete er unter anderem den Bereich Technologie- und Innovationsmanagement, war für Neubauprojekte verantwortlich und er war Kraftwerksleiter des Rheinhafen Dampfkraftwerks Karlsruhe. Dr. Manns begann seine Karriere als Projektmanager für Auslandsprojekte bei der Steag AG, Essen, um dann später als Prokurist und Projektdirektor bei Vasa Energy/Concord Power einzusteigen. Manns studierte Physik an der Universität Bonn.

Programm

18. Juli ab 16:30 Uhr Einlass

Moderation: Viktor Deleski, Fraunhofer-Gesellschaft

  • 17:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Speaker
  • 17:15 Uhr Vortrag Prof. Dr. Gunnar Grün: »CO2 Emissionsreduktion im Bau«
  • 17:45 Uhr Vortrag Dipl.-Ing. Claudia Keibler-Willner: “Kernfusion – Mittelfristige Perspektive für Klimaneutralität?”
  • 18:15 Uhr Vortrag Malte Feucht: »Carbon Capture – Wohin mit überschüssigem CO2?«
  • 18:45 Uhr Vortrag Dr. Joachim Manns: »Thermische Circular Economy – Energie und Wertstoffe aus Abfall«
  • 19:10 Uhr Podiumsdiskussion, Fragen aus Publikum und Live-Chat
  • 19:30 Uhr Get-together mit Flying Buffet und kühlen Getränken ca. 21:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen

Veranstaltungsort

House of Communication, WORKLAB 1
Friedenstraße 22c,
81671 München

 

Anfahrt

© Fraunhofer / Stefan Obermeier

 

Liebe Fraunhofer-Alumni,

es ist die Begeisterung für angewandte Forschung und Exzellenz, die uns bei Fraunhofer verbindet. Sie haben als hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Ruf der Fraunhofer-Gesellschaft als führende Organisation für angewandte Forschung in Europa wesentlich mitgeprägt.


Bleiben Sie mit der Fraunhofer-Gesellschaft, der weltweit führenden Organisation für anwendungsorientierte Forschung, in Verbindung. Mit dem Fraunhofer-Alumni e.V. bleiben Sie bei Forschungsthemen auf dem neuesten Stand, sind in einer internationalen und hochkarätigen Community aus Expertinnen und Experten in Forschung, Wirtschaft und Politik vernetzt, Sie unterstützen sozial ausgerichtete Forschungs-Aktivitäten und profitieren von zahlreichen Angeboten und Vergünstigungen.
Der Fraunhofer-Alumni e.V., unser 2016 ins Leben gerufenes branchen- und fachübergreifendes Netzwerk, wächst stetig und stellt sich mit der sukzessiven Integration der Auslands- töchter auch international auf. Profitieren Sie von der Expertise bei Fraunhofer-Veranstaltungen, nutzen Sie die Chance des Austauschs bei fachspezifischen Alumni-Veranstaltungen mit Unternehmen und anderen Alumni-Vereinen, bleiben Sie in Kontakt mit Ihrem Heimat-Institut und vernetzen Sie sich mit anderen Vereinsmitgliedern. In Kooperation mit Fraunhofer

Venture bieten wir Ihnen außerdem die Möglichkeit, sich mit Ihrer unternehmerischen Expertise und Erfahrung in der Startup-Szene zu engagieren. Und schauen Sie doch mal auf unserem Alumni-Portal vorbei: Trends in der Forschung, Interviews, Unternehmensportraits und vieles mehr informieren Sie regelmäßig über unser Fraunhofer-Alumni-Netzwerk http://www.alumni.fraunhofer.de

Wir freuen uns auf ein lebendiges Vereinsjahr und laden Sie ein, Teil unserer Community zu werden!

Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen.

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka

Vorstandsvorsitzender Fraunhofer-Alumni e.V.

und Ihr Team des Fraunhofer-Alumni e.V.  

 

 

Ihre Kontaktpersonen

Barbara Nana Pörschmann

Contact Press / Media

Barbara Nana Pörschmann

Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27c
80686 München

Telefon +49 89 1205-2041

Fax +49 89 1205-772041

Michael Vogel

Contact Press / Media

Michael Vogel

Leiter Alumni-Management

Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27c
80686 München

Telefon +49 89 1205-2040

Fax +49 89 1205-772040