Spin-Off: Lebendige Konferenzen mit teambits
In einem Workshop möchte die Vertriebsabteilung eines Unternehmens die Verkaufsstrategie für ein neues Produkt erarbeiten. Der Moderator sammelt alle Vorschläge auf einem Flipchart – das ist nicht nur anstrengend, oft gehen auch leise vorgetragene Idee unter. Effiziente und aktive Konferenzen ermöglicht das System »Digitale Moderation«, das Forscher am ehemaligen Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme IPSI und am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD entwickelt haben. Seit Juni 2008 bietet die Ausgründung teambits GmbH Softwarelösungen und Dienstleistungen rund um die Digitale Moderation an.
Die Geschäftsführer Dr. Peter Tandler, Axel Guicking und Lars Berning unterstützen mit ihren Angeboten sowohl Live- Veranstaltungen als auch Online-Konferenzen. »Die Digitale Moderation ermöglicht es, dass jeder aktiv in Prozesse der Ideenfindung oder strategische Entscheidungen einbezogen wird«, sagt Tandler. Die Teilnehmer greifen per Laptop oder mit mobilen Endgeräten, wie etwa dem iPhone, auf eine Software zu, und geben ihre Ideen und Abstimmungen digital ab. Der Moderator erhält das gesammelte Meinungsbild auf seinem Computer und kann die Veranstaltung auf dieser Basis weiter gestalten. Am Schluss erstellt das Programm automatisch ein Ergebnisprotokoll über die erarbeiteten Inhalte. »Wir bieten das System in verschiedenen Varianten an«, erklärt Tandler. »Zum Beispiel für Vorträge mit Feedback- Abfragen, kreative Workshops oder Großveranstaltungen mit bis zu mehreren Hundert Teilnehmern.«
Derzeit baut teambits vor allem das Online-Geschäft auf. »Viele Unternehmen zeigen großes Interesse an webbasierten Workshops«, weiß Tandler. »Wir integrieren die Digitale Moderation in bestehende Webkonferenzsysteme und ermöglichen den Teilnehmern eine interaktive Mitarbeit.« Mühsame Telefonkonferenzen gehören damit der Vergangenheit an. Für Moderatoren von Online-Konferenzen bietet teambits sogar eine Ausbildung zur E-Moderation an, bei der Methoden und Techniken der Online-Kommunikation sowie der Umgang mit digitalen Moderationstools vermittelt werden.