Raum für große Ideen: Gründen – ein Gewinn für die Gesellschaft
Ausgründungen transferieren Forschungserfolge von Fraunhofer in die Anwendung
Das Biotech-Start-up TigerShark Science entwickelt innovative Testverfahren für Medizin und Kosmetik
Ein Kanadier bringt eine Methode zur Detektion von Lecks in Wasserstoffleitungen auf den Markt
Die Digitalisierung der Städte smart beschleunigen
Inhalationstherapie für Frühchen: Ein Start-up für einen guten Start ins Leben
Besser essen: Proteine aus Sonnenblumen
Wie lassen sich kritische Netzwerke besser vor Hackerangriffen schützen?
Eine Fraunhofer-Entwicklung ermöglicht erstmals die markenunabhängige Analyse von E-Liquids
Intelligente Drohnentechnologie als innovative Verstärkung für die Bundeswehr
Was kann Forschung in diesen Zeiten für unsere Sicherheit tun, Herr. Prof. Beyerer?
KI plus Robotik: Wie werden smarte Maschinen unser Arbeitsund Privatleben verändern?
Brauchen wir humanoide Roboter? Fraunhofer-Forscher über Wunsch und Wirklichkeit
Digitale Tools für einen effizienten und nachhaltigen Obstbau
Antimon dringend gesucht: Das Fraunhofer IIS ist im Bergbau fündig geworden
Trotz Top-Ergebnissen in der Solarenergie bleibt in Deutschland viel zu tun
Ein neuartiges Verfahren soll den Einsatz von Wirbeltieren in Chemikalientests drastisch reduzieren
Am Fraunhofer IVV arbeitet ein Team am veganen Käsegenuss
Autonom fahrende Pkw prognostizieren künftig selbst das Risiko von Reiseübelkeit
Ein neues KI-Trainingsverfahren verkürzt die Diagnosezeit erheblich
Warum Wärmepumpen ökologisch und ökonomisch die bessere Option sind
Die Trägerrakete Ariane 6 startete dank einer Fraunhofer-Erfindung sicher ins All
Stillgelegte Zechen lassen sich zu Wärmespeichern umfunktionieren