Wie wir mit dem Überlebensmittel besser wirtschaften
Wie lässt sich die Wasserversorgung auch in klimatisch schwierigen Zeiten sichern?
Fraunhofer-Expertinnen und - Experten über den Umgang mit der Ressource
Als klimaneutraler Energieträger ist das Gas unter anderem für die Schifffahrt oder die Stahlindustrie interessant
Geflügelställe mit UV-Licht keimfrei halten
Oliver Zipse, Vorstandsvorsitzender der BMW AG
Parodontitis bekämpfen ganz ohne Antibiotika
Cyberangriffe in Echtzeit erkennen und abwehren: In der NATO-Übung »Locked Shields« wird das seit 2010 jährlich trainiert. Mit dabei: ein Team des Fraunhofer FKIE.
Umbruch und Aufbruch: Wie wird KI unsere Welt verändern, Herr Prof. Hanselka?
Täuschend echte Scheinwelten entstehen heute auf Knopfdruck – KI macht‘s möglich. Doch sie kann auch helfen, gefährliche Manipulationen aufzudecken.
Im Interview spricht Bundesinnenministerin Nancy Faeser über Cybercrime und den Beitrag der Forschung zu mehr Sicherheit.
Wie KI den Leidensweg von Betroffenen verkürzen kann
Ein Forschungsteam arbeitet am recycelbaren E-Auto
Schnelllade-Infrastruktur für Elektro- Lkw im Fernverkehr
Smarte Sensoren geben Auskunft über den Zustand von Materialien
Das Tageslicht in Innenräumen besser nutzen, ohne dass die Sonne blendet
Haften wie der Gecko
Eine Fraunhofer-Ausgründung unterstützt Firmen seit 25 Jahren erfolgreich beim Laserhärten
Wie gut sind Schülerinnen und Schüler für die Arbeitswelt von morgen gerüstet?
Die Raupe des Tabakschwärmers hilft, Morbus Chron und andere Erkrankungen zu erforschen
Wie sich Frakturen schneller und zuverlässiger kurieren lassen
Ein Roboter aus dem Fraunhofer IML macht Manuel Neuer Konkurrenz
Winzige U-Boote sollen in unserem Körper Medikamente direkt an ihren Einsatzort bringen
Die Preisträger, die Projekte: Vier wegweisende Entwicklungen
Wie lassen sich Hyperschallwaffen präzise erfassen und verfolgen?