Masse und Ressourcen einsparen, Effizienz und Funktionen ausbauen: Fraunhofer-Forschende wie Prof. Holger Seidlitz wollen die Potenziale des Leichtbaus heben.
Werkstoffe mit speziellen Fähigkeiten befrieden den Konflikt zwischen Massenverlust und Lärmschutz
Dr. Martin Brudermüller, Vorstandsvorsitzender BASF SE
»Ich möchte den Blick nach vorne richten«
Mit Ressourcen besser haushalten in der Ultraeffizienzfabrik
Was ist bei der Lebensmittel-Versorgung wichtiger: Nachhaltigkeit oder Sicherheit und Qualität, Frau Prof. Büttner?
Giftige PFAS sollen europaweit verboten werden. Die Probleme für die Industrie sind gewaltig
Fraunhofer-Forschende arbeiten an einer europäischen Alternative zu ChatGPT und Co
Windkraftanlagen werden immer größer. Was passiert mit ausrangierten Rotoren?
Ausgerechnet zarte Flachsfasern könnten Betonbauten künftig verstärken
Wie sicher ist das Smart Home?
Wie digitale Sprachanalyse bei der Erkennung von Krankheiten hilft
Die Klimaerwärmung ändert die Salinität der Ozeane
Augenverträglichkeit im Reagenzglas testen statt mit Tierversuchen
Sprengfallen mit weniger Risiko entschärfen
Eine süße Gaumenfreude für alle, die auf Milch verzichten
Ein neues optisches Schichtsystem hilft gegen Beschlagen
Wunderwerk Zucker: Die Glykobiotechnologie eröffnet neue Möglichkeiten
Krebs schneller erkennen und effizienter behandeln – dank KI
Mit der Fraunhofer-Match-Plattform ganz einfach den passenden Projektpartner finden
Fraunhofer-Expertinnen und - Experten forschen an Naturstoffen, die heilen können
Wie Hightech älteren Menschen das Leben leichter macht
Was verbirgt sich im Inneren eines Astronauten-Overalls?
Forschende am Fraunhofer IDMT entwickeln eine Katzenklappe mit Gesichtserkennung