Von der Umweltsünde zum Zukunftsmaterial
Biobasiert, biologisch abbaubar, besser wiederverwendbar: Die Neuerfindung eines alten Werkstoffs
Der weltweite Plastik-Boom – Fluch und Segen zugleich
Im Interview: Bundesumweltministerin Steffi Lemke
Mit Tiefengeothermie lässt sich grüne Wärme erzeugen – und Lithium für Akkus gewinnen
Wann können Biokunststoffe Kunststoffe aus Erdöl vollständig ersetzen, Herr Prof. Manfred Renner?
Bis 2027 soll eine Konstellation aus bis zu 200 Satelliten die europäische Unabhängigkeit im All und damit auch auf der Erde garantieren
Das vom Fraunhofer IOF mitentwickelte Hochleistungsteleskop GALA reist aktuell Richtung Jupiter
Martin Daum, CEO Daimler Truck AG
Mücken bringen durch den Klimawandel immer häufiger tropische Viren nach Deutschland. Die Forschung rüstet jetzt auf
Eine neue Technologie soll Virenüberträger frühzeitig erkennen und ökologisch verträglich beseitigen
Deutschlands Gesundheitswende kann langfristig nur durch kostenintelligente Lösungen aus der Forschung gelingen
Wie Konsumenten per Smartphone Produktfälschungen entlarven können
Ausgezeichnete Ideen für morgen: Fraunhofer-Mitarbeitende überzeugen mit wissenschaftlichen Leistungen
Die Energiewende erfordert eine smarte Verknüpfung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität – auch im Wohnquartier
Wie kann Pflanzenkohle dabei helfen, klimabedingte Ernteausfälle künftig zu reduzieren?
Wahrheit oder Fake? Mit einem innovativen Analysetool Propagandakampagnen sicher entlarven
Wenn internationale Streitkräfte kooperieren, muss auch der Datenaustausch reibungslos funktionieren
Paludikulturen im Fokus der Forschenden: Moore können nur zum Klimaretter werden, wenn die Landwirtschaft mitzieht
Was sichert im Katastrophenfall die Bargeldversorgung? Ein Algorithmus soll helfen
Auf der Suche nach Kaffeepflanzen, die dem Klimawandel trotzen