KI in der Medizin: mehr Tempo für schnellere Heilung
Was bewegt das Auto von morgen?
Forschende des Fraunhofer EMI entwickeln einen Filter, der kritische Szenarien im Straßenverkehr gezielt identifiziert
Wie sich nachhaltiger Kraftstoff aus Klärschlamm gewinnen lässt
CEO des Elektroauto-Herstellers Polestar Thomas Ingenlath
Wie Kinder mithilfe von Virtual Reality lernen, riskante Situationen im Straßenverkehr besser zu erfassen
Die Larven der Schwarzen Soldatenfliege enthalten gesättigte Fettsäuren, die Palmöl ersetzen könnten
Schritthalten mit den Viren: RNA-basierte Medikamente sind die neuen Hoffnungsträger im Kampf gegen Influenza und Co
Das Fraunhofer ISE räumt mit Vorurteilen auf: Auch ältere und Mehrfamilienhäuser lassen sich mit Wärmepumpen effizient heizen
Wie gestaltet sich New Work in der Wissenschaft, Herr Prof. Wilhelm Bauer?
Wie Daten gesund machen
So könnte die Klinik der Zukunft aussehen
Im Interview: Bayerns Digital- ministerin Judith Gerlach
Dank Energy Harvesting lassen sich Sensoren ganz ohne Kabel oder Batterien mit Strom versorgen
Maßgeschneiderte Stammzellen für neue Arzneimittel problemlos im großen Stil produzieren
Die Fraunhofer-Zukunftsstiftung lässt Bürgerinnen und Bürger mitentscheiden
In Industrieabwässern steckt noch viel Wertvolles
Die Revolution der Online-Lehre
Drei Fraunhofer-Experten ziehen Bilanz
Wie lässt es sich in einer Welt leben, in der Unsicherheit zum ständigen Begleiter geworden ist?
Der Fachkräftemangel ist auf Baustellen besonders groß. Können Roboter die Arbeit übernehmen?
Für die perfekte Lackierung haben sich Fraunhofer-Forschende die entscheidende Idee bei der Fledermaus abgeguckt
Ein innovatives Radarsystem
Die nächste Generation der In-Ear- Kopfhörer kann viel mehr als nur Musik