Woher sie kommt – wie wir sie sichern
Ohne Digitalisierung ist die Energiewende nicht zu schaffen
Den Platz bestmöglich nutzen mithilfe von integrierter Photovoltaik und der Optimierung von Windparks
Die ChargeBox verkürzt die Ladezeit für E-Autos auf wenige Minuten
Mit neuen Technologien kann die Energiewende gelingen, ist Bundestagspräsidentin Bärbel Bas überzeugt
Je vielschichtiger die Netzwerke, desto störanfälliger sind sie. Quantencomputer helfen, sie resilienter zu machen
Drohnen aus der Ferne sicher steuern
Wie sind die kritischen Infrastrukturen in Forschung und Wirtschaft in Deutschland in Bezug auf Cybersicherheit aufgestellt, Herr Prof. Waidner?
Algen sind genügsam, haben es aber in sich. Sie könnten einen großen Beitrag dazu leisten, die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung sicherzustellen.
Bevölkerungswachstum, Klimawandel und Desertifikation führen dazu, dass immer weniger Ackerfläche pro Kopf zur Verfügung steht. Ein Ausweg: Ernährungsgewohnheiten ändern und Algen eine Chance geben
Eine neue Generation von Mikroimplantaten macht Menschen mit funktionalen Einschränkungen das Leben leichter
Smart Farming, Agri-PV und alternative Proteine zum Beispiel aus Algen könnten bald den großen Durchbruch erleben, meint Prof. Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG
Kulturevents im virtuellen Raum
Autisten die Kommunikation im beruflichen Alltag erleichtern
Die Natur als Material-Lieferant
Versorgungssicherheit trotz verflochtener Energiesysteme mit zahlreichen Einflussgrößen
Alte Carbonfasern mit einer Technologie aus der Papierherstellung wiederverwerten
Ein innovatives Tiersender-System zeigt frühzeitig an, wenn im Ökosystem etwas nicht stimmt
Ohne Digitalisierung ist die Energiewende nicht zu schaffen
Schneller Gewissheit dank neuer Methode
Eine neu entwickelte Software hilft, das europäische Gasnetz zu schützen