Neue Zeiten, neue Herausforderungen, neue Lösungen
Neue Entwicklungen, um Zivilbevölkerung und Soldaten im Krisenfall besser zu schützen
Prof. Michael Lauster, Fraunhofer INT: Aktuelle Trends – und was seit 2500 Jahren Gültigkeit hat
Wie Abwassertestung mit dem mobilen Fraunhofer-Labor zu objektiven Zahlen über das Virus führt
Welche Technologien sich bei Quantencomputern langfristig durchsetzen werden
Krieg, Krisen, Klimawandel: So kann KI helfen, Wirtschaft und Gesellschaft mit Frühwarnsystemen widerstandsfähiger zu machen
Die verborgenen Schätze im Kaffeesatz
Die Lieferketten sind aus dem Takt: DIHK-Außenwirtschaftschef Dr. Volker Treier über das Umdenken, das wieder mehr Sicherheit schafft
Wie wir unsere Privatsphäre vor den allgegenwärtigen Sprachassistenten schützen können
Bei Wasserstoff denken viele an die Knallgasreaktion – Herr Prof. Melz, wie sicher sind die neuen Technologien?
Krieg im 21. Jahrhundert wird nicht nur auf Schlachtfeldern ausgetragen. Wie kann Deutschland resilienter werden?
Prof. Martin Steinebach entwickelt mit seinem Team am Fraunhofer SIT Verfahren der Text-, Bild- und Videoforensik, um Desinformationskampagnen einzudämmen – und so die Demokratie zu schützen
Klassische Verschlüsselung verliert ihren Schutz. Die Lösung heißt Post-Quantum-Kryptografie
Im Interview: Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr
Joseph-von-Fraunhofer-Preise und Gründerpreis für exzellente Forschung
Neues Laserscanner-Mikroskop für präzise und schnelle Kontrolle bei Operationen
Proxidrugs für neue Therapien gegen bislang unheilbare Krankheiten – Krebs, Infektionen und Alzheimer
Wie kann es weitergehen nach dem 9-Euro-Ticket?
Feldroboter und Röntgentechnik helfen Züchtern bei der
Die Angst vor Hunger ist groß. Weltweit wird ein Drittel der Ernte von Insekten gefressen. Ein neuer Weg zur umweltschonenden Bekämpfung
Wie Mantarochen zu einem Unterwasser- Roboter inspirierten
Neue Bewertungschancen für Ingenieurinnen und Ingenieure